www.wikidata.de-de.nina.az
Balbus war ein lateinischer Fachschriftsteller ein Agrimensor bzw Feldvermesser Ende des 1 Jahrhunderts bis Anfang des 2 Jahrhunderts der sich in seinen erhaltenen Schriften hauptsachlich mit mathematischen Aspekten beschaftigt hat Da die Texte der Agrimensoren wenig strukturiert sind werden die Zitate im Folgenden durch den Namen des Agrimensors und die Seiten und Zeilenangabe in der Ausgabe Brian Campbells angegeben Inhaltsverzeichnis 1 Name Person Quellenlage 2 Expositio et ratio omnium formarum 2 1 Langen Flachen und Korpermasse 2 2 Euklidische Geometrie 2 3 Agrimensorische Praxis 3 Textausgaben 4 Literatur 5 EinzelbelegeName Person Quellenlage BearbeitenBalbus ist einer der weniger bekannten Autoren im Corpus agrimensorum Romanorum Die Versuche ihn oder den Adressaten seiner Widmung Celsus mit bekannteren Tragern dieser Namen gleichzusetzen uberzeugten nicht Daher bleiben fur seinen Lebenslauf nur die Angaben die er selbst in seiner Schrift hauptsachlich in der Widmung macht 1 Dort bezeichnet er sich und Celsus als erfahrene und kundige Mensoren Balbus ist bei dem siegreichen Feldzug des romischen Imperators in Dakien wohl Domitian 86 n Chr oder Trajan 101 102 n Chr bei den Truppen Er stilisiert sich als aktiven Kriegsteilnehmer der sowohl militarische Aufgaben wahrnimmt als auch feldmesserische wie das Konstruieren gerader Schneisen rigores in unwegsamen Gelande Balbus S 204 18 23 Es ist ihm aber auch wichtig die Grundlagen seiner Tatigkeit schriftlich festzuhalten die er nicht als professio Gewerbe angegebene Kunst bezeichnet wie der Agrimensor Siculus Flaccus sondern als studium Interesse wissenschaftliche Beschaftigung Balbus S 204 3 Der Text ist in zahlreichen Handschriften uberliefert meistens ohne Uberschrift und in Bruchstucken In einigen Handschriften ist er auch fehlerhafterweise mit dem Namen Sextus Iulius Frontinus oder Fronto verbunden Uberzeugend ist die Handschrift im Codex Arcerianus in Wolfenbuttel siehe Corpus agrimensorum Romanorum mit dem Anfang Incipit liber Balbi ad Celsum expositio et ratio omnium formarum 2 Die Vermutung dass Balbus der Autor einer weiteren Schrift De asse sei wie auch dass ein weiterer Text des Corpus agrimensorum Romanorum der Marcus Iunius Nipsus zugeschrieben wird von ihm stamme gelten als widerlegt 3 Andere Werke sind der Zuschreibung nach unsicher zum Beispiel eine Stadteliste Liber coloniarum von einem Balbus Mensor der moglicherweise mit diesem Balbus identisch ist Der Inhalt ist aber nicht Teil der Expositio gewesen Fabius Calvus aus Ravenna publizierte 1525 ein Traktat uber Bruche fur das er einen Balbus als Quelle angibt Dieser ist aber nicht mit diesem Balbus identisch da er in spaterer Zeit lebte 3 bis 4 Jahrhundert Wahrscheinlich sind weitere Teile des erhaltenen Corpus agrimensorum von Balbus oder gehen auf ihn zuruck 4 Paul Gensel nennt ihn im Pauly Wissowa einen der hervorragendsten romischen Agrimensoren neben Frontinus und Hyginus Gromaticus Expositio et ratio omnium formarum BearbeitenDarstellung und Theorie samtlicher Grundrisse 5 ist die Uberschrift Tatsachlich zerfallt der im Gegensatz zur Widmung eher praxisferne Text in drei Teile eine kurze Definition von Langen Flachen und Korpermassen Balbus S 206 4 42 eine Ubersetzung und Bearbeitung weniger Teile der Geometrie wie sie Euklid in seinem Werk Die Elemente definiert hat Balbus S 208 1 40 und den Versuch diese Theorie mit der agrimensorischen Praxis zu verbinden Balbus S 210 1 214 3 Langen Flachen und Korpermasse Bearbeiten Man nimmt an dass Balbus weitgehend den Schriften des griechischen Mathematikers Heron von Alexandria folgt 6 Der griechische Text war ihm mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht zuganglich Aber schon zu Anfang der Kaiserzeit lagen lateinische Bearbeitungen vor Wie Heron 7 stellt Balbus ausgehend vom pes Fuss kleinere und grossere Langenmasse vor Es gibt viele Ubereinstimmungen etwa ist die kleinste Einheit bei beiden Autoren 1 16 Fuss mit der Bezeichnung Finger lat digitus gr daktylos aber auch Unterschiede Die verwendeten Namen der Einheit werden auch bei Plinius dem Alteren und umfassend bei Lucius Iunius Moderatus Columella 8 ja zum Teil schon bei Cato dem Alteren und Marcus Terentius Varro genannt Euklidische Geometrie Bearbeiten Omnis autem mensurarum obseruatione et oritur et desinit signo signum est cuius pars nulla est Balbus S 208 1 2 Jede Messung beginnt und endet mit dem Zeichen Ein Zeichen ist das was keinen Teil hat Damit beginnt Balbus seine lateinische Fassung der Definitionen in Buch I des Euklidischen Werks Die Elemente um sie uber Geraden und Winkeldefinition bis zum Vieleck fortzusetzen Es ist wahrscheinlich die alteste erhaltene Abhandlung uber die Anfangsgrunde der Geometrie in lateinischer Sprache 9 Allerdings ist im Corpus agrimensorum Romanorum ein weiteres Textstuck erhalten Friedrich Bluhme Karl Lachmann Adolf August Friedrich Rudorff Hrsg Gromatici veteres S 377 Es steht vermischt mit Texten die der Geometrie des Boethius zugewiesen werden und ist vermutlich eine Ubersetzung des Boethius 10 Dass die beiden Texte zumindest nicht unmittelbar voneinander abhangen sieht man an der unterschiedlichen Ubersetzung der Fachbegriffe Boethius spricht etwa in der 1ten Definition vom punctum Balbus vom unbestimmten signum Boethius ubersetzt Oberflache korrekt mit superficies Balbus mit summitas was eher das Oberste einer Sache die Spitze bedeutet 11 Balbus kann der Klarheit der Definitionen nicht immer folgen Die eindeutige Definition 15 Ein Kreis ist eine Figur mit der Eigenschaft dass alle von einem innerhalb der Figur gelegenen Punkte bis zur Linie laufenden Strecken einander gleich sind Ubersetzung Clemens Thaer verkommt bei Balbus zu einem unbestimmten circumferens cuius incessus a conspectu signorum suorum distabit Balbus S 208 17f die Kreislinie wird dadurch gekennzeichnet dass ihr Verlauf vom Mittelpunkt aus nicht gesehen wird Die Definition des Boethius ist um einiges naher am Original Agrimensorische Praxis Bearbeiten Balbus versucht dieses theoretische Konzept fur die praktische Arbeit heranzuziehen etwa indem Gebiete deren Grenzen weder Gerade noch Kreissegmente sind auf geometrisch definierte Figuren zuruckgefuhrt werden Balbus S 210 23 29 Die Ausfuhrungen sind nicht immer klar 12 Auch die beigefugten Zeichnungen passen nur teilweise Erstaunlicherweise finden sich keine der bei Euklid angefuhrten Flachenberechnungen wie sie Lucius Iunius Moderatus Columella aufgenommen hat Moglicherweise liegt das daran dass nur ein Teil der Schrift erhalten ist Textausgaben BearbeitenFriedrich Blume Karl Lachmann Adolf August Friedrich Rudorff Hrsg Gromatici veteres Die Schriften der romischen Feldmesser 2 Bde Berlin 1848 1852 hier Band 1 S 91 107 Brian Campbell Hrsg Ubers Komm The writings of the Roman land surveyors Introduction translation and commentary Journal of the Roman Studies Monographs 9 London 2000Literatur BearbeitenPaul Gensel Balbus 2 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band II 2 Stuttgart 1896 Sp 2820 2822 Menso Folkerts Balbus Dictionary of Scientific Biography Band 1 Moritz Cantor Die romischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmesskunst Leipzig 1876 Menso Folkerts Die Mathematik der Agrimensoren Quellen und Nachwirkung in Eberhard Knobloch Cosima Moller Hrsg In den Gefilden der romischen Feldmesser Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 029084 4 Friedrich Hultsch Griechische und romische Metrologie Berlin 1882 Karl Lachmann Uber Frontinus Balbus Hyginus und Aggenus Urbicus In Friedrich Blume Karl Lachmann Adolf August Friedrich Rudorff Hrsg Gromatici veteres Die Schriften der romischen Feldmesser 2 Bande G Reimer Berlin 1848 1852 Bd 2 S 227 464 online Theodor Mommsen Die libri coloniarum In Friedrich Blume Karl Lachmann Adolf August Friedrich Rudorff Hrsg Gromatici veteres Die Schriften der romischen Feldmesser 2 Bande G Reimer Berlin 1848 1852 Bd 2 S 227 464 online Einzelbelege Bearbeiten Brian Campbell The writings of the Roman land surveyors S XXXIXf Karl Lachmann Uber Frontinus Balbus Hyginus und Agennus Urbicus S 131 134 Moritz Cantor Die romischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmesskunst S 100f Folkerts in Dictionary of Scientific Biography Theodor Mommsen Die libri coloniarum S 148 Friedrich Hultsch Griechische und romische Metrologie S 12 Heron Definitionen geometrischer Benennungen 130 132 Columella De re rustica libri duodecim Buch 5 5 7 Menso Folkerts Die Mathematik der Agrimensoren Quellen und Nachwirkung S 133 Menso Folkerts Die Mathematik der Agrimensoren Quellen und Nachwirkung S 133 Karl Ernst Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch Brian Campbell The writings of the Roman land surveyors S 434 Anmerkung 18 Normdaten Person GND 119554852 lobid OGND LCCN nr95039359 VIAF 202714396 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME BalbusKURZBESCHREIBUNG lateinischer AgrimensorGEBURTSDATUM 1 JahrhundertSTERBEDATUM 2 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balbus Agrimensor amp oldid 235583581