www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bahnstrecke Lwiw Stryj Tschop ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in der Ukraine Sie verlauft von Lwiw Lemberg uber die Karpaten nach Tschop im Dreilandereck Slowakei Ukraine Ungarn wo sie an das slowakische Netz Cierna nad Tisou und das ungarische Netz Zahony anschliesst Ab Mukatschewo besteht zusatzlich ein Gleis in Normalspur 1435 mm Der Betrieb wird durch die Ukrainischen Bahnen im Speziellen die Lwiwska Salisnyzja gefuhrt Lwiw TschopLviv Golovnij ChopStrecke in den KarpatenStrecke in den KarpatenStreckenlange 271 5 kmSpurweite Lwiw Mukatschewo 1520 mmMukatschewo Cierna nad Tisou 1435 1520 mmStromsystem 3 kV Legende von Rawa Ruska Kiwerzi und Sdolbuniw0 Lwiw Lviv Golovnij nach Tscherniwzinach Przemyslvon Przemysl5 Sknyliw Skniliv BetriebsgleisBetriebsgleis11 Obroschyne Obroshine nach Tschop uber Sambir 16 Hlynna Nawarija Glinna Navariya 18 Pustomyty Pustomiti Stawtschanka22 Semeniwka Semenivka 26 Schtschyrez II Shirec II 28 Schtschyrez I Shirec I 32 Dmytre Dmitre 36 Tscherkassy Lwiwski Cherkasi Lvivski 40 Sadoroschnja Zadorozhnya 45 Mykolajiw Dnistrowskyj Mikolayiv Dnistrovskij Dnister52 Pissotschna Pisochna nach Chorodiw59 Biltsche Bilche 67 Uhersko Ugersko nach StarjawaStryj Ternopilvon Ternopilvon Starjawa75 Stryj Strij nach Iwano Frankiwskvon Iwano Frankiwsk84 Konjuchiw Konyuhiv 88 Hirne Girne 92 Ljubynzi Lyubinci 95 Stynawa Nyschnja Stinava Nizhnya 99 Nyschnje Synjowydne Nizhnye Sinovidne StryjOpir104 Werchnje Synjowydne Verhnye Sinovidne 113 Skole Skole OpirOpir121 Hrebeniw Grebeniv OpirOpirOpirTunnel129 Tuchlja Tuhlya OpirOpirOpir139 Slawsko146 Ternawka Ternavka 147 Lawotschne Lavochne OpirTunnelOpir150 Oporez Oporec Opir155 Beskyd Beskid Beskyd Tunnel ehem Landesgrenze Ungarn Osterreich160 1641 kmTunnel163 Skotarske Skotarske 166 Huklywyj Guklivij 170 Wolowez Volovec Witscha174 Jabluniw Yaabluniv Witscha179 Sanka uZanka WitschaWitscha182 1662 kmWitschaWitschaWitscha188 Wowtschyj Vovchij Witscha192 Sassiwka Sasivka 194 Nelipyno Nelipino 198 Swaljawa Svalyava Swaljawka203 Dratschyno Drachino 205 Passika Pasika Latoryzja208 Karpaty Karpati 212 Tschynadijowo Chinadijovo 215 Tschynadijowo Chinadijovo 219 Koltschyno Kolchino Latoryzja225 Mukatschewo Mukachevo 227 Perewalotschna Basa Perevalochna Baza Betriebsgleis229 Kljutscharky Klyucharki 236 Strabytschowo Strabichovo Kanal242 Barkassowo Barkasovo 244 Riwne Rivne Kanalnach Korolewovon Korolewo250 Batjowo Batovo 253 Swoboda Svoboda nach Tuzser256 Esen Esen Tscharonda259 Esen Platforma Esen Platforma Betriebsgleis nach UschhorodBrucke mit Betriebsgleis nach Uschhorod262 Mineralne Mineralne von Lwiw uber Sambir 266 5 Tschop Chop nach NyiregyhazaSalamunova bis 1945 271 0 Solomonowo Solomonovo 271 5 Staatsgrenze Ukraine Slowakei seit 1945 Cierna nad Tisou Spurweitenubergang 1520 1435 mm nach Kosice Regelspur 1435 mm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Empfangsgebaude des Bahnhofs LwiwDie Strecke entstand als wichtige Verbindung zwischen dem Konigreich Ungarn und dem osterreichischen Kronland Galizien schon sehr fruh die Konzessionierung fur ein Konsortium unter dem polnischen Fursten Calixtus Poninski fur die Eisenbahn Lemberg uber Stryj und Skole bis an die ungarische Grenze am Beskid zur Verbindung mit der von Munkacs dahin in Ausfuhrung kommenden ungarischen Strecke und eine Zweigbahn von Stryj uber Bolechow Dolina und Kalusz nach Stanislau zum Anschlusse an die Lemberg Czernowitzer Bahn heutige Bahnstrecke Stryj Iwano Frankiwsk erfolgte am 22 Oktober 1871 1 Im darauffolgenden Jahr wurde am 17 Februar 1872 eine Aktiengesellschaft mit dem Namen K k priv Erzherzog Albrecht Bahn gegrundet diese ubernahm den Bau und Betrieb der konzessionierten Strecken Die Ausfuhrung der 73 5 Kilometer langen Bahnstrecke von Lemberg bis Stryj ging auf Grund der geographisch einfachen Lage zugig voran und wurde am 16 Oktober 1873 abgeschlossen der Weiterbau bis Beskid und nach Ungarn wurde jedoch erstmal nicht weiter verfolgt da geplante Linien von Ungarn aus nicht gebaut wurden und auch auf galizischer Seite kein Geld fur den Weiterbau vorhanden war Am 5 April 1887 konnte der Bau der Strecke Stryj Beskid 79 3 Kilometer mit Weiterfuhrung nach Munkacs unter Fuhrung der k k osterreichischen Staatsbahnen abgeschlossen werden An der Grenze zwischen Galizien und Ungarn wurde zur Uberwindung des Gebirgskammes der Karpaten der Beskid Tunnel gebaut Die gesamte Strecke war dann in Normalspur ausgefuhrt 1891 kam es zur endgultigen Ubernahme der Erzherzog Albrecht Bahn durch die osterreichischen Staatsbahnen Auf ungarischer Seite entstanden die Bahnstrecken unter der Federfuhrung der privaten Ungarischen Nordostbahn Magyar Eszakkeleti Vasut MEKV die Bahnstrecke Csap Batyu Kiralyhaza wurde am 24 Oktober 1872 eroffnet die Bahnstrecke Batyu Munkacs am 4 Dezember 1872 2 1890 wurde die private Bahngesellschaft schliesslich verstaatlicht 3 Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Hauptteil der Bahn unter polnische Herrschaft Strecke Lemberg Beskid und wurde nun von den PKP bedient der ehemals ungarische Teil kam unter tschechoslowakische Herrschaft und wurde von den CSD betrieben Dabei hatten die Strecken folgende Nummern 4 277 Kosice Jasina Stanislawow Streckenteil Cop Batu 281 Batu Volovec LwowDurch die Besetzung des Sudteils der Karpatenukraine infolge des Ersten Wiener Schiedsspruches durch Ungarn wurde die verbliebene Strecke Kolcino polnische Grenze vom restlichen Streckennetz getrennt und konnte nicht mehr bedient werden Nach dem Anschluss der gesamten Karpatenukraine ubernahmen die Ungarischen Eisenbahnen den Betrieb auf den ehemaligen tschechoslowakischen Strecken Durch die Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 kam auch der polnische Teil der Strecke in den Besitz der Sowjetischen Eisenbahnen diese begannen sofort mit der Umspurung einzelner Strecken dies wurde aber nach dem Uberfall Deutschlands auf die Sowjetunion 1941 ruckgangig gemacht und die Strecken der Ostbahn unterstellt Die Strecke Lemberg Stryj Lawoczne bekam die Nummer 534f 5 nbsp Bahnhof in StryjDas Ende des Zweiten Weltkrieges brachte die Angliederung sowohl Ostpolens als auch der Karpatenukraine an die Sowjetunion mit sich es fielen die Grenzkontrollen in den Karpaten weg und unter der Fuhrung der Sowjetischen Eisenbahnen wurden samtliche normalspurigen Bahnen auf Breitspur umgespurt seither ist die Bahn in Breitspur ausgefuhrt nbsp Inlandsbahnhof in TschopUm aber den Gutertransport von der Slowakei nach Rumanien nicht zu storen ist die Strecke zwischen Tschop und Batjowo und weiter uber Korolewo nach Halmeu in Rumanien mit einem Vierschienengleis Breitspur und Normalspur ausgefuhrt Literatur BearbeitenHermann Strach Red Geschichte der Eisenbahnen der osterreichisch ungarischen Monarchie Wien Budapest 1898 ff mehrbandiges damaliges Standardwerk Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnstrecke Lwiw Stryj Tschop Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder zur Teilstrecke Lwiw Stryj Bilder zur Teilstrecke Stryj BatjowoEinzelnachweise Bearbeiten http alex onb ac at cgi content anno plus aid rgb amp datum 18710004 amp seite 00000355 Memento des Originals vom 20 Dezember 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www zsr sk Viktor von Roll Hrsg Enzyklopadie des Eisenbahnwesens Ungarische Eisenbahnen 2 Auflage Band 10 Urban amp Scharzenberg Berlin Wien 1923 S 57 zeno org http www parostroj net historie Zeleznice Slov P Rus Slovensko htm 1 http www pkjs de bahn Kursbuch1944 Teil6 534c jpg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Lwiw Stryj Tschop amp oldid 237414889