www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Bahnhof Rosengarten in Hessen Zu den gleichnamigen Bahnhofen in Frankfurt Oder und Halle Saale siehe Bahnhof Frankfurt Oder Rosengarten und Bahnhof Halle Rosengarten Der Bahnhof Rosengarten war von 1869 bis 1900 der rechtsrheinische Bahnhof von Worms heute Rheinland Pfalz allerdings auf der Gemarkung der heutigen Stadt Lampertheim heutiges Bundesland Hessen gelegen Er wurde durch die Hessische Ludwigsbahn errichtet RosengartenBahnhof Rosengarten Aufnahme um 1881 Bahnhof Rosengarten Aufnahme um 1881 DatenBauform KopfbahnhofBahnsteiggleise 2Eroffnung 1 Juni 1869Auflassung 30 November 1900LageStadt Gemeinde LampertheimLand HessenStaat DeutschlandKoordinaten 49 38 3 N 8 23 0 O 49 634118611111 8 3834694444444 Koordinaten 49 38 3 N 8 23 0 OEisenbahnstreckenBahnstrecke Darmstadt Rosengarten Bahnstrecke Bensheim Rosengarten Bahnstrecke Lampertheim Rosengarten Trajekt Worms RosengartenBahnhofe in Hesseni16i16i18 Stadtplan von 1897 Ausschnitt Oben der Hafenbahnhof von Worms unten der Bahnhof Rosengarten Inhaltsverzeichnis 1 Topografie 2 Bahnstrecken 3 Bahnhof 3 1 Bahnanlagen 3 2 Empfangsgebaude 4 Verkehr 5 Ende 6 Wissenswert 7 Literatur 8 Weblinks 9 Anmerkungen 10 EinzelnachweiseTopografie BearbeitenVon Worms aus damals eine der grossten Stadte des Grossherzogtums Hessen war die Landeshauptstadt Darmstadt zunachst per Bahn nur mit dem Umweg uber Mainz zu erreichen Da eine Eisenbahnbrucke uber den Rhein bei Worms zunachst nicht zu finanzieren war wurde als Zielpunkt fur die rechtsrheinisch auf Worms hin fuhrenden Bahnstrecken der Weiler Rosengarten heute ein Stadtteil von Lampertheim auf der Worms gegenuber liegenden Rheinseite gewahlt Bahnstrecken BearbeitenDiese auf Worms zielenden im Bahnhof Rosengarten endenden Strecken waren Riedbahn Darmstadt Rosengarten ab 1 Juni 1869 Bensheim Rosengarten ab 1 November 1869 Lampertheim Rosengarten ab 15 Oktober 1877 weitergefuhrt bis Mannheim Neckarstadt am 15 Oktober 1879 1 Alle Strecken wurden eingleisig in den Bahnhof eingefuhrt Hinzu trat das Trajekt Worms Rosengarten das zu dem linksrheinisch gelegenen Bahnhof Worms Hafen fuhrte von wo aus im Personenverkehr Zuge nach Worms Hauptbahnhof sowie Guterzuge verkehrten Bahnhof Bearbeiten nbsp Schiffsbrucke mit dem Bahnhof im Hintergrund Aufnahme 1890 Bahnanlagen Bearbeiten Der Bahnhof hatte eine Lange von etwa 750 Metern und wies zwolf Gleisachsen auf zwei Gleise lagen an Bahnsteigen der Bahnhof selbst unmittelbar am Rheinufer Von und nach Worms gelangten Fussganger und Fahrgaste uber eine Schiffbrucke fur den Guterverkehr bestand das Trajekt Worms Rosengarten zu dem ein eigenes Zufahrtsgleis fuhrte Der Bahnhof wies alle Einrichtungen eines grossen End und Kopfbahnhofs auf Verladerampe Guterhalle Bruckenwaage Lademass Drehscheibe Lokschuppen und Kohlenlager Fur den Schiffsverkehr neben dem Trajektverkehr gab es am Rheinufer noch eine zusatzliche Anlegestelle Durch Hochwasser des Rheins kam es immer wieder zu Schaden an den Bahnanlagen so dass der Betrieb vorubergehend eingestellt werden musste Empfangsgebaude Bearbeiten nbsp Bahnhof vom Rheinufer ausAuch das Empfangsgebaude wies alle Einrichtungen eines grossen End und Kopfbahnhofs auf Wartesale erster zweiter und dritter Klasse und Restauration Getrennt vom allgemeinen Empfangsgebaude stand ein Furstenpavillon Dieser wurde u a bei Besuchen Kaiser Wilhelms II in Worms am 9 Dezember 1889 des russischen Zaren Nikolaus II am 7 Oktober 1899 bei der Einweihung des Ludwigsdenkmals am 27 Juli 1895 und bei der Einweihung der Ernst Ludwig Brucke einer Strassenbrucke uber den Rhein am 26 Marz 1900 von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt benutzt 2 Diese unmittelbar neben der Schiffsbrucke und dem Bahnhof errichtete Strassenbrucke ersetzte die Schiffsbrucke Neben dem Empfangsgebaude gehorten zu dem Bahnhof auch Hauser mit Beamtenwohnungen Verkehr Bearbeiten nbsp Hofzug des Zaren Nikolaus II von Russland am 7 Oktober 1899 im Bahnhof Rosengarten Anm 1 Der Personenverkehr des Bahnhofs Rosengarten war erheblich 1880 fuhren taglich 12 Zugpaare bis Rosengarten 1897 waren es 15 Zugpaare Im Guterverkehr fuhr taglich ein Guterzugpaar auf jeder der drei Strecken von und nach Darmstadt Frankfurt am Main Lampertheim Mannheim und Bensheim Fur das anschliessende Trajekt liegen die Zahlen fur die ubergesetzten Wagen vor 1886 waren es 39 537 im Schnitt also 108 Wagen pro Tag Ende Bearbeiten nbsp Im Winter 1899 1900 wurden Schiffbrucke und Trajekt wegen Eisgangs temporar stillgelegt Fur den Personenverkehr wurde die noch nicht eingeweihte Ernst Ludwig Brucke genutzt Der sehr aufwandige umstandliche und langsame Trajektverkehr war dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen Im Zuge der Rheinbegradigung und aufgrund militarischer Uberlegungen wurde ab 1890 die Uberbruckung des Rheins bei Worms planerisch angegangen Am 3 November 1894 schlossen der Staat und die Hessische Ludwigsbahn einen Vertrag uber den Bau der Brucke 3 in dem der Abriss des Bahnhofs Rosengarten nach Inbetriebnahme der Brucke bereits vorgesehen war Sie wurde am 30 November 1900 von der Preussisch Hessischen Eisenbahngemeinschaft eroffnet die den Betrieb der Hessischen Ludwigsbahn inzwischen ubernommen hatte Die rechtsrheinischen Strecken nach Worms wurden mit der neuen Brucke nach Worms jetzt Worms Hauptbahnhof gefuhrt Das machte den Bahnhof Rosengarten uberflussig Mit dem 1 Dezember 1900 wurde der Guterverkehr dort eingestellt die Bahnmeisterei zum Jahresende aufgelost 4 und der Personenverkehr zum 2 Januar 1901 eingestellt 5 Bereits am 9 Februar 1901 wurden die Gebaude des Bahnhofs versteigert Die Bahnanlagen wurden vollstandig beseitigt Zwei Mauerzuge im Bereich des ehemaligen Bahnhofs stehen nach 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Grunden unter Denkmalschutz 6 Wissenswert BearbeitenNach dem Abbruch des Bahnhofs sollte in der Nahe an der Bahnstrecke Weinheim Worms ein Haltepunkt mit dem gleichen Namen Rosengarten eingerichtet werden Dies scheiterte aber da sich die Bahnbetreiber mit der Gemeinde Lampertheim nicht auf eine Kostenubernahme verstandigen konnten 7 Erst nach der Sprengung der Brucken im Jahr 1945 wurde dort ein Haltepunkt eingerichtet und war bis zur Stilllegung der Bahnstrecke im Jahr 1960 in Betrieb Das Abbruchmaterial der Bahnhofsgebaude wurde unter anderem zum Bau eines Cafes mit Tanzhalle in Obrigheim verwendet das den Namen Rosengarten erhielt Literatur BearbeitenRalph Haussler Eisenbahnen in Worms Hamm Rheinhessen 2003 Hans Heim Die Wormser Schiffsbrucke und der Bahnhof Rosengarten In Lampertheimer Heimatblatter 104 2000 S 1 2 H F Karb Der Bahnhof Rosengarten In Magistrat der Stadt Lampertheim Hg Rosengarten Beitrage zur Geschichte der Gemeinde Rosengarten Zum 40jahrigen Bestehen der Gemeinde Rosengarten Lampertheim 1977 S 89 95 Fritz Paetz Datensammlung zur Geschichte der Eisenbahnen an Main Rhein und Neckar Bensheim Auerbach 1985 S 47ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnhof Rosengarten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Die Aufnahme stammt vom 7 Oktober 1899 vgl Haussler S 34 Karb S 92 Im Hintergrund ist die Baustelle mit dem noch eingerusteten ostlichen Turm der Grossherzog Ernst Ludwig Brucke heute Nibelungenbrucke zu sehen die im Marz 1900 eingeweiht wurde Einzelnachweise Bearbeiten Heinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 19 ff Strecke 001 S 351 Karb S 92 5ff Vertrag zwischen dem Grossherzogtum Hessen und der HLB vom 3 November 1894 uber die Erweiterung von Bahnanlagen In Eisenbahndirektion Mainz Hrsg Sammlung der herausgegebenen Amtsblatter Jg 1897 S 43ff Eisenbahndirektion Mainz Hrsg Sammlung der herausgegebenen Amtsblatter vom 5 Januar 1901 5 Jahrgang Nr 1 Bekanntmachung Nr 5 S 3 und ebd vom 19 Januar 1901 5 Jahrgang Nr 3 Personal Nachrichten S 14 Eisenbahndirektion Mainz Hrsg Sammlung der herausgegebenen Amtsblatter vom 1 Dezember 1900 4 Jahrgang Nr 55 Bekanntmachung Nr 529 S 410 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Bahnhof Rosengarten In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen H F Karb Entstehung und Entwicklung des Dorfes Rosengarten In Magistrat der Stadt Lampertheim Hg Rosengarten Beitrage zur Geschichte der Gemeinde Rosengarten Zum 40jahrigen Bestehen der Gemeinde Rosengarten Lampertheim 1977 S 31 67 32 36 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Rosengarten amp oldid 235552712