www.wikidata.de-de.nina.az
Ayathekla auch Ayatekla vom griechischen Ἁgia 8ekla Hagia Thekla dt Heilige Thekla auch Meriamlik ist der turkische Name einer Wallfahrtsstatte der Heiligen Thekla Der Ort liegt im Suden der Kreisstadt Silifke des antiken Seleukia am Kalykadnos in der turkischen Provinz Mersin etwa zwei Kilometer sudostlich der dortigen Burg ZisterneHohlenkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlage 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Reste der Apsis der BasilikaDer Legende nach verbrachte die heilige Thekla ursprunglich eine vornehme Jungfrau aus Ikonion nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus und langeren Verfolgungen im 1 Jahrhundert n Chr hier in einer Hohle ihren Lebensabend und ist hier auch begraben Im 2 Jahrhundert wurde uber dieser Hohle und ihrem Schrein eine erste Kirche errichtet In der Mitte des 4 Jahrhunderts wurde im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Romern und Isauriern eine christliche isaurische Adlige namens Bassiane im Heiligtum als Geisel gehalten Obwohl die Schwangere das feuchtheisse Klima nicht vertrug und in Ohnmacht fiel wurde sie nach der Legende von der Heiligen gerettet 1 Der Ort entwickelte sich zum vielbesuchten Wallfahrtsziel vor allem fur Pilgerinnen 374 zog sich Gregor von Nazianz fur einige Zeit in die Raumlichkeiten zuruck im Jahr 384 besuchte die geweihte Jungfrau Egeria die Statte auf der Ruckreise von ihrer Pilgerfahrt ins Heilige Land In ihrem Itinerarium berichtet sie uber die Kirche und zahlreiche Monchszellen in der Umgebung Der Standort dieser ersten Kirche konnte noch nicht lokalisiert werden Kurz darauf wurde der Heiligenschrein in eine Hohle am Sudhang des Hugels verbracht in die eine dreischiffige Krypta gebaut wurde 2 Zur Zeit von Egerias Besuch war der Pilgerbereich durch eine starke Mauer umgeben worden zum Schutz gegen Uberfalle von rauberischen Isauriern 3 476 baute der ostromische Kaiser Zenon der Isaurier das Heiligtum weiter aus indem er eine Basilika anfugte 4 Ende des 5 bis Anfang des 6 Jahrhunderts entfaltete sich eine rege Bautatigkeit es wurden mindestens zwei weitere Kirchen ein offentliches Bad und mehrere Zisternen errichtet 5 In Korasion Korykos Olba Seleukia und Anemurion wurden Grab und Weihinschriften gefunden die auf die Heilige Thekla Bezug nahmen 4 In osmanischer Zeit wurde das Gelande der Maria zugerechnet und deshalb Meriamlik genannt die Bezeichnung hat sich bis heute gehalten 4 Unter diesem Namen beschreibt auch der franzosische Reisende Victor Langlois in seinem 1861 erschienenen Bericht uber seine Kilikienreise den Ort 6 Anlage Bearbeiten nbsp ZisterneDer heilige Bezirk liegt auf abschussigen Kalksteinzungen an der heutigen Ayatekla Sokak im Suden von Silifke im weitlaufigen Nekropolenbereich von Seleukia von dem zahlreiche Grabhohlen im Gelande zu sehen sind Am Parkplatz ist der Eingang zur unterirdischen Kirche Hierbei handelt es sich um eine dreischiffige Saulenkirche von 17 m Lange Vom Eingang im Suden betritt man einen Narthex mit Tonnengewolbe Von dort gelangt man ins Mittelschiff von dem durch zwei Reihen dorischer Saulen die Seitenschiffe abgegrenzt sind Im Norden liegen naturlich geformte Hohlenraume nach der Uberlieferung die Wohnraume der Heiligen An eine halbrunde Apsis schliesst sich im Suden ein Pastophorion Aufenthaltsstatte des Priesters an Uber der Hohle befand sich die Thekla Basilika von der heute nur noch ein Stuck der Apsis erhalten ist Aufgrund archaologischer Befunde wurde eine dreischiffige Saulenbasilika erschlossen mit Abmessungen von etwa 70 40 m Ihr war ein Narthex mit Freitreppe vorgelagert von dem aus man in die drei Schiffe mit je 15 Saulen gelangte An die Apsis die uber vier halbrunde Doppelfenster verfugte schlossen sich auf beiden Seiten kapellenartige Nebenraume an Im Suden war auf der gesamten Lange der Kirche eine Vorhalle angelagert die dem Bauwerk einen reprasentativen Charakter verlieh 7 Um Hohle und Kirche erstreckt sich ein Temenosbezirk der von einer Befestigungsmauer umgeben ist Innerhalb dieses Bereichs lagen mehrere Zisternen sowie ein Kloster Eine der Zisternen ist freigelegt und zu besichtigen Nordlich des befestigten Bereichs lagen ein offentliches Bad sowie mindestens zwei weitere Kirchen die sogenannte Kuppelkirche und die noch nicht ergrabene Nordkirche Bei der Kuppelkirche die ins spate 5 Jahrhundert datiert wird handelt es sich um eine dreischiffige Emporenkirche mit im Westen vorgelagertem halbrundem Atrium und Narthex Ob sie wirklich uberkuppelt oder vielmehr vergleichbar der Ostkirche im nahegelegenen Alahan Manastiri mit einem achteckigen holzernen Pyramidendach bedeckt war ist umstritten 7 Im syrischen Ort Maalula liegt mit der Hohle Magarat Mar Taqla ein weiterer Wallfahrtsort der Heiligen Thekla der ebenfalls fur sich in Anspruch nimmt das Grab der Heiligen zu beherbergen Kloster der Heiligen Thekla Literatur BearbeitenErnst Herzfeld Samuel Guyer Meriamlik und Korykos Zwei christliche Ruinenstatten des rauhen Kilikiens Manchester University Press Manchester 1930 Gabriele Mietke Bauphasen und Datierung der Basilika von Meriamlik Ayatekla In Ina Eichner Vasiliki Tsamakda Hrsg Syrien und seine Nachbarn von der Spatantike bis in die islamische Zeit Reichert Wiesbaden 2009 S 37 56 Urs Peschlow Die Zisternen von Meriamlik Fragen zu Bau und Mauertechnik im Bezirk von Ayatekla In Ina Eichner Vasiliki Tsamakda Hrsg Syrien und seine Nachbarn von der Spatantike bis in die islamische Zeit Reichert Wiesbaden 2009 S 57 80 Turgut Saner Bilge Ar Gizem Mater Hrsg Metin Ahunbay in Izinden Ayatekla Binbirkilise ve Dara Anastasiopolis Arastirmalarindan Ozel Konular Istanbul 2017 ISBN 978 605 4778 58 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ayathekla Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Topographie Eintrag zu Ayathekla in der archaologischen Datenbank ArachneEinzelnachweise Bearbeiten Karl Feld Barbarische Burger Die Isaurier und das Romische Reich Walter de Gruyter Berlin 2005 S 52 ISBN 9783110188998 bei GoogleBooks Stephen J Davis The Cult of Saint Thecla A Tradition of Women s Piety in Late Antiquity Oxford University Press 2008 S 5 u 37 ISBN 9780199548712 bei GoogleBooks Feld S 158 159 a b c Feld S 26 Davis S 38f Victor Langlois Voyage dans la Cilicie et dans les montagnes du Taurus execute pendant les annees 1851 1853 Paris 1861 S 184 bei GoogleBooks a b Gunnar Brands Pilgerfahrten und Wallfahrtsstatten im spatantiken Orient in Sabine Gralla Oriens Christianus Geschichte und Gegenwart des nahostlichen Christentums LIT Verlag Munster 2003 S 23 24 ISBN 9783825865122 bei GoogleBooks36 363333333333 33 931111111111 Koordinaten 36 21 48 N 33 55 52 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ayathekla amp oldid 235265694