www.wikidata.de-de.nina.az
August Heinrich Brass auch Brass 30 Juli 1818 in Berlin 8 Dezember 1876 in Wochowsee war ein deutscher Autor und Journalist Er war zunachst demokratisch revolutionar gesinnt ehe er Otto von Bismarck publizistisch unterstutzte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auswahl 3 Einzelnachweise 4 WeblinksLeben Bearbeiten nbsp Gedenktafel Alexanderplatz Berlin MitteBrass Sohn eines Gerichtsrats besuchte in Berlin das Friedrichstadtische Gymnasium und studierte an der Friedrich Wilhelms Universitat Philosophie und Geschichte Anschliessend war er als Journalist und Schriftsteller tatig Er schrieb Romane Sachbucher und politische Schriften So verfasste er 1843 eine Chronik von Berlin Potsdam und Charlottenburg Im Jahr 1844 veroffentlichte er den funfbandigen Kolportageroman Die Mysterien von Berlin Er kopierte damit das Vorbild Les Mysteres de Paris von Eugene Sue Dabei hat er zwar den sozialkritischen Aspekt des Vorbilds anerkannt beutete aber mit Blick auf das Publikumsinteresse vor allem die sensationellen Motive aus 1 Als uberzeugter Demokrat nahm er aktiv an der Marzrevolution 1848 in Berlin teil Er kampfte am 18 Marz 1848 auf den Barrikaden am Alexanderplatz in Berlin Eine Gedenktafel erinnert an den Standort der Barrikade Hier am Alexanderplatz verteidigten die Barrikadenkampfer unter dem Landwehrmann August Brass und dem Tierarzt Friedrich Ludwig Urban vom 18 bis 19 Marz erfolgreich ihren Standort gegen den General Johann Carl von Mollendorff 2 Er verfasste noch im selben Jahr einen gedruckten Bericht uber die Kampfe 1849 wurde er Soldat im badischen Volksheer das gegen die antirevolutionaren Krafte wahrend der Reichsverfassungskampagne kampfte Fur seine linke Position spricht sein Gedicht zu den deutschen Farben Du Schwarz Rot Gold in Nacht und Graus Muss sich dein Schimmer truben Das Gold der Freiheit stahl man daraus Das Schwarz wir werfen es selbst heraus Das Rot ist nur geblieben So woll n wir denn mit frischen Muth Das Banner neu uns farben Wir farben echt wir farben gut Wir farben s mit Tyrannenblut Diesmal soll s nicht verderben 3 Nach dem Scheitern der Revolution 1849 floh er als Emigrant in die Schweiz Auch dort verfasste er Darstellungen uber die Revolution in Deutschland Er war 1859 60 Chefredakteur der Neuen Schweizer Zeitung und der Grenzpost 4 Nach Erlass einer Amnestie kehrte er 1861 aus dem Exil zuruck In Berlin kaufte er 1862 die Norddeutsche Allgemeine Zeitung Die Zeitung war grossdeutsch und demokratisch gesinnt Als Redakteure stellte er unter anderem Wilhelm Liebknecht Robert Schweichel und Lothar Bucher an 5 Mit Bestechungsgeldern sorgte Bismarck dafur dass die Norddeutsche Allgemeine Zeitung mehr und mehr im Sinne der preussischen Regierung berichtete Brass begann daher allmahlich die politische Ausrichtung des Blattes im Interesse Bismarcks zu andern Wilhelm Liebknecht gab daraufhin seine Stelle am Blatt auf Brass erwies sich aber als zu eigenwillig alle Anweisungen Bismarcks zu befolgen Es kam zum Bruch 1872 verkaufte er das Blatt das nun noch mehr zum Sprachrohr Bismarcks wurde und jahrlich 30 000 Mark als eine Art Druckkostenzuschuss erhielt 6 Werke Auswahl BearbeitenDas Preussische Vaterland Bunte Erzahlungen aus Preussen s Vergangenheit Sagen von Stadten Burgen u Klostern aus den Tagen der Heiden u Ritterzeit u der neueren Geschichte nebst einer Gallerie von werthvollen Stahlstichen Berlin 1841 Borussia Volksgeschichte des Preussischen Staates 3 Bde Berlin 1841 42 Chronik von Berlin Potsdam und Charlottenburg von der Entstehung dieser Stadte bis auf die neuesten Zeiten Berlin 1843 Digitalisat Die Mysterien von Berlin 5 Bde Berlin 1844 Digitalisat Bd 4 Der Scharfrichter von Berlin Eine historisch romantische Erzahlung aus der Zeit des 17 Jahrhunderts Berlin 1844 Der Proselyt Roman aus den letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelm III Berlin 1846 Digitalisat Das Gespenster Haus Eine Geister Geschichte aus Berlin s Gegenwart Berlin 1847 Berlin s Barrikaden Ihre Entstehung ihre Verteidigung und ihre Folgen Berlin 1848 Digitalisat Drei schone neue rothe Lieder gemacht in diesem Jahr Berlin 1848 Die Glocke auf Sanct Nicolai Historische Erzahlung aus Berlin s Vorzeit Berlin 1849 Der Freiheitskampf in Baden und in der Pfalz im Jahre 1849 St Gallen 1849 Digitalisat Vaters Fluch Erzahlungen aus dem Nordamerikanischen Freiheitskriege Hamburg 1850 Digitalisat Was Noth ist Eine politische Studie Genf 1860 DigitalisatEinzelnachweise Bearbeiten Norbert Bachleitner Der Englische und Franzosische Sozialroman des 19 Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland Amsterdam 1993 S 419 Eintrag auf luise berlin de Peter Reichel Schwarz Rot Gold Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945 Munchen 2005 S 21 August Bebel Aus meinem Leben Teil 1 Berlin 1946 S 50 Karl Marx Friedrich Engels Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865 Berlin 2002 S 1352 August Bebel Aus meinem Leben Teil 1 Berlin 1946 S 50 Digitalisat Jorg Requate Journalismus als Beruf Gottingen 1995 S 316 Heinz Hohne Das grosse Schmieren In Der Spiegel Nr 47 1984 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons August Brass Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzbiographie und Angaben zum Werk von August Brass bei Literaturport Teilnachlass von August BrassNormdaten Person GND 11640891X lobid OGND AKS LCCN no2002031771 VIAF 37666424 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brass AugustALTERNATIVNAMEN Brass August Heinrich Brass AugustKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und AutorGEBURTSDATUM 30 Juli 1818GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 8 Dezember 1876STERBEORT Wochowsee Abgerufen von https de wikipedia org w index php title August Brass amp oldid 202442280