www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amtsgericht Kahla war ein von 1879 bis 1949 bestehendes Amtsgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der thuringischen Stadt Kahla Geschichte BearbeitenAnlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1 Oktober 1879 wurde im Herzogtum Sachsen Altenburg ein Amtsgericht zu Kahla errichtet dessen Sprengel aus dem Bezirk des vorhergehenden Gerichtsamtes Kahla geschaffen wurde und folglich die Stadte Kahla und Orlamunde mit Naschhausen und Winzerla als auch die Dorfer Altenberga Altendorf Ammelstadt Beutelsdorf Bibra Dienstadt Dorndorf Drossnitz mit Pfarrkesslar Durrengleina Eichenberg Engerda Etzelbach Freienorla mit Pritschroda Geunitz Greuda Grossbockedra Grosseutersdorf Grosskrobitz Grosspurschutz Gumperda Heilingen Hummelshain Jagersdorf Kesslar Kleinbockedra Kleinbucha mit Martinsroda Kleineutersdorf Kleinkochberg Kleinpurschutz Kolkwitz Kuhfrass Langenorla Lindig Lobschutz Magersdorf Meckfeld Motzelbach Neusitz Niederkrossen Oberbodnitz Obergneus Oberhasel Oberkrossen mit Kleinkrossen Oelknitz Partschefeld Plinz Reinstadt Rodias Robschutz Rottelmisch Ruckersdorf Saalthal Schirnewitz Schmieden mit Spaal Schmolln Schops Schweinitz Seitenbruck Seitenroda mit Leuchtenburg Trockenborn mit Wolfersdorf Uhlstadt Unterbodnitz Untergneus Zeutsch Zimmritz Zwabitz und Zweifelbach enthielt 1 2 Bei der nach Bildung des Landes Thuringen notig gewordenen Justizreform wurde der Amtsgerichtsbezirk Kahla am 1 Oktober 1923 stark verkleinert Die Orte Ammelstadt Beutelsdorf Dorndorf Engerda Etzelbach Heilingen Kleinkochberg Kolkwitz Kuhfrass Motzelbach Neusitz Niederkrossen Oberhasel Oberkrossen mit Kleinkrossen Partschefeld Robschutz Ruckersdorf Schmieden mit Spaal Uhlstadt und Zeutsch kamen zum Amtsgericht Rudolstadt Gross und Kleinbockedra Ober und Untergneus sowie Trockenborn mit Wolfersdorf wurden dem Amtsgericht Roda zugeteilt Kesslar und Meckfeld gingen ans Amtsgericht Blankenhain Langenorla und Schweinitz wurden dem Amtsgerichtsbezirk Possneck angegliedert und Saalthal wurde dem Amtsgericht Saalfeld zugewiesen Einzig die vorher zum Amtsgerichtsbezirk Saalfeld zahlenden Orte Kleinkrobitz Milda sowie der vom Amtsgerichtsbezirk Blankenhain stammende Ort Wittersroda konnten zugelegt werden 3 4 Vom 1 Januar 1924 5 bis zum 1 Januar 1925 6 gehorte dazu noch Oelknitz zum Amtsgerichtsbezirk Jena Ubergeordnete Instanz war zunachst das Landgericht Altenburg 7 dann vom 1 Oktober 1923 4 bis zum 1 September 1949 8 das Landgericht Rudolstadt und schliesslich noch einen Monat lang das Landgericht Gera 9 Mit dem 1 Oktober 1949 wurde das Amtsgericht Kahla aufgehoben und dessen gesamter Bezirk dem Amtsgericht Jena zugewiesen 10 Einzelnachweise Bearbeiten Hochste Verordnung die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte betreffend vom 16 April 1879 Ges Samml S 107 Bezirk des Amtsgerichts zu Kahla Memento des Originals vom 2 Mai 2021 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot digital slub dresden de In Staats und Adress Handbuch des Herzogthums Sachsen Altenburg Lippold Altenburg 1881 S 186 188 Bericht des Gesetzgebungsausschusses zu dem Gesetzentwurf uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen Vorlage Nr 1108 S 1405 der Drucksachen vom 5 Juni 1923 Nr 1228 S 1577 der Drucksachen a b Gesetz uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 15 Juni 1923 Ges S S 449 Verordnung uber Abanderungen des Gesetzes vom 15 Juni 1923 uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 15 November 1923 Ges S 769 2 Verordnung uber Abanderungen des Gesetzes vom 15 Juni 1923 uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 11 November 1924 Ges S 433 24 Ausfuhrungsgesetz zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 22 Marz 1879 Ges Samml S 14 1 Durchfuhrungsverordnung zum Gesetz betr die Anderung von Gerichtsbezirken im Lande Thuringen vom 19 Mai 1949 Ges S S 32 vom 1 August 1949 Ges S S 41 Gesetz betreffend die Anderung von Gerichtsbezirken im Lande Thuringen vom 19 Mai 1949 Ges S S 32 Ausfuhrungsverordnung uber die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thuringen vom 16 September 1949 Ges S S 55 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Altenburg Altenburg Eisenberg Kahla Meuselwitz Roda Ronneburg SchmollnAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Gera Altenburg Gera Greiz Jena Possneck Rudolstadt StadtrodaEhemalige Amtsgerichte Auma Eisenberg Hirschberg Hohenleuben Kahla Lobenstein Meuselwitz Neustadt an der Orla Ronneburg Saalfeld Schleiz Schmolln Triebes Weida ZeulenrodaAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Rudolstadt Amtsgericht Camburg Amtsgericht Frankenhausen Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Konigsee Amtsgericht Kranichfeld Amtsgericht Leutenberg Amtsgericht Oberweissbach Amtsgericht Possneck Amtsgericht Ranis Amtsgericht Rudolstadt Amtsgericht Saalfeld Amtsgericht Schlotheim Amtsgericht Stadtilm Amtsgericht Ziegenruck ab 1923 Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Kahla Amtsgericht Lobenstein ab 1949 Amtsgericht Schleiz Amtsgericht Sonneberg Amtsgericht Steinach Normdaten Korperschaft GND 1072400235 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amtsgericht Kahla amp oldid 238086399