www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe dyeri ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton dyeri ehrt den britischen Botaniker William Turner Thiselton Dyer 1 Aloe dyeriAloe dyeriSystematikohne Rang MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie AsphodeloideaeGattung Aloen Aloe Art Aloe dyeriWissenschaftlicher NameAloe dyeriSchonland Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Genetik 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe dyeri wachst meist einzeln ist stammlos oder kurzstammig Die etwa 20 lanzettlich spitz zulaufenden Laubblatter bilden dichte Rosetten Die Blattspreite ist etwa 60 bis 70 Zentimeter lang und 10 bis 15 Zentimeter breit Auf der grunen bis gelblich grunen Blattoberseite befinden sich in der Regel kleine verlangerte weissliche Flecken die zerstreut oder in unregelmassigen Querbandern angeordnet sind Die Blattunterseite ist heller und hat normalerweise mehr Flecken Die stechenden hellbraunen Zahne am Blattrand sind 5 bis 6 Millimeter lang und stehen 10 bis 15 Millimeter voneinander entfernt Die Staubblatter und der Griffel ragen kaum aus der Blute heraus Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus bis zu 15 Zweigen und ist 150 bis 200 Zentimeter lang Die unteren Zweigen sind ebenfalls verzweigt Die zur Spitze hin ziemlich lockeren darunter lockeren zylindrisch spitz zulaufenden Trauben sind 12 bis 25 Zentimeter lang und 9 Zentimeter breit Die deltoid spitz zulaufenden Brakteen weisen eine Lange von 10 bis 13 Millimeter auf Die trub ziegelroten Bluten stehen an 10 bis 13 Millimeter langen Blutenstielen Die Bluten sind 35 Millimeter lang und an ihrer Basis gestutzt Auf Hohe des Fruchtknotens weisen sie einen Durchmesser von 9 Millimeter auf Daruber sind sie abrupt auf 4 5 Millimeter verengt und schliesslich zu ihrer Mundung hin auf 8 Millimeter erweitert Ihre ausseren Perigonblatter sind auf einer Lange von 8 Millimetern nicht miteinander verwachsen Genetik Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 displaystyle 2n 14 nbsp Systematik und Verbreitung BearbeitenAloe dyeri ist in der sudafrikanischen Profinz Mpumalanga in hohem Gras oder zwischen Baumen und Straucher an schattigen felsigen Hangen in Hohenlagen von 915 bis 1370 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung durch Selmar Schonland wurde 1905 veroffentlicht 2 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Susan Carter John J Lavranos Leonard E Newton Colin C Walker Aloes The definitive guide Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2011 ISBN 978 1 84246 439 7 S 199 Leonard Eric Newton Aloe dyeri In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 133 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 71 Record of the Albany Museum Band 1 Grahamstown 1905 S 289 290 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aloe dyeri Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aloe dyeri Schonland in der Red List of South African Plants Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe dyeri amp oldid 236470132