www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe capitata ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton capitate stammt aus dem Lateinischen bedeutet mit einem Kopf versehen und verweist auf den kopfigen Blutenstand 1 Aloe capitata Aloe capitata var quartziticola Systematik ohne Rang Monokotyledonen Ordnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie Asphodeloideae Gattung Aloen Aloe Art Aloe capitata Wissenschaftlicher Name Aloe capitata Baker Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Genetik 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe capitata wachst meist einzeln und stammlos oder im Schatten mit einem Stamm von bis zu 60 Zentimeter Lange Die 20 bis 30 dreieckig spitz zulaufenden Laubblatter bilden dichte Rosetten Die Blattspitze ist etwas verdreht stumpf und kurz gezahnt Die grune rotlich uberhauchte Blattspreite ist 50 Zentimeter lang und 6 Zentimeter breit Die stechenden rotlichen Zahne am braunlich rotem knorpeligen Blattrand sind 2 Millimeter lang und stehen 8 bis 12 Millimeter voneinander entfernt Der Blattsaft ist trocken gelb Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus drei bis vier Zweigen und erreicht eine Lange von etwa 80 Zentimeter Die dicht kopfigen Trauben sind 3 bis 4 Zentimeter lang und 9 bis 10 Zentimeter breit Die eiformig spitzen Brakteen weisen eine Lange von 6 Millimeter auf und sind 4 Millimeter breit Die untersten Blutenstiele sind 10 Millimeter lang weiter oben erreichen sie eine Lange von 25 bis 30 Millimeter Die schmal glockenformigen orangegelben Bluten sind 25 bis 30 Millimeter lang und an ihrer Basis gerundet Auf Hohe des Fruchtknotens weisen sie einen Durchmesser von 6 Millimeter auf Daruber sind die Bluten zur Mundung hin auf 10 Millimeter erweitert Ihre ausseren Perigonblatter sind nicht miteinander verwachsen haften aber auf einer Lange von 24 bis 25 Millimeter zusammen Die Staubfaden und der Griffel ragen 10 Millimeter aus der Blute heraus Genetik Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2 n 14 displaystyle 2n 14 nbsp Systematik und Verbreitung BearbeitenAloe capitata ist auf Madagaskar verbreitet Die Erstbeschreibung durch John Gilbert Baker wurde 1883 veroffentlicht 2 Es werden folgende Varietaten unterschieden Aloe capitata var capitata Aloe capitata var angavoana J P Castillon Aloe capitata var cipolinicola H Perrier Aloe capitata var gneissicola H Perrier Aloe capitata var quartziticola H Perrier Aloe capitata var silvicola H Perrier Aloe capitata var capitata Ein Synonym von Aloe capitata var capitata ist Aloe cernua Tod 1890 Aloe capitata var angavoana Die Erstbeschreibung der Varietat erfolgte durch Jean Philippe Castillon und wurde 2010 veroffentlicht 3 Aloe capitata var cipolinicola Die Unterschiede zu Aloe capitata var capitata sind Die Varietat wachst einzeln und stammbildend mit einem 2 bis 3 Meter langen Stamm Die 60 bis 100 Laubblatter bilden dichte Rosetten An der spitzen Blattspitze befinden sich zwei bis drei kleine Zahnchen Die glanzend grune gelegentlich rotlich uberhauchte Blattspreite ist 60 Zentimeter lang und 5 bis 6 5 Zentimeter breit Die Randzahne sind 3 bis 4 Millimeter lang Der Blutenstand wird etwa 1 Meter lang und besteht aus sechs bis zehn Zweigen Die unterste Blutenstiele fehlen fast Die Erstbeschreibung der Varietat durch Henri Perrier de La Bathie wurde 1926 veroffentlicht 4 Ein nomenklatorisches Synonym ist Aloe cipolinicola H Perrier J B Castillon amp J P Castillon 2010 5 Aloe capitata var gneissicola Die Unterschiede zu Aloe capitata var capitata sind Die Varietat besitzt etwa 20 lanzettliche an der Spitze gerundeten und dort drei bis funf Zahnchen tragende Laubblatter Die graugrune bis glauke Blattspreite ist 40 bis 50 Zentimeter lang und 3 5 bis 4 Zentimeter breit Die Blutentrauben bestehen aus weniger Einzelbluten die 35 Millimeter lang sind Die zerbrechlichen Brakteen weisen eine Lange von 10 Millimeter auf und sind 5 Millimeter breit Der unterste Blutenstiel ist 5 Millimeter der oberste 35 Millimeter lang Die Erstbeschreibung der Varietat erfolgte ebenfalls durch Henri Perrier de La Bathie und wurde 1926 veroffentlicht 6 Ein nomenklatorisches Synonym ist Aloe gneissicola H Perrier J B Castillon amp J P Castillon 2010 7 Aloe capitata var quartziticola Die Unterschiede zu Aloe capitata var capitata sind Die Laubblatter sind dick und fleischig Die glauke bis blaulich grune Blattspreite ist 30 bis 40 Zentimeter lang und 9 bis 12 Zentimeter breit Die 3 bis 4 Millimeter langen Randzahne stehen 10 bis 20 Millimeter voneinander entfernt Der Blutenstand erreicht eine Lange von 1 Meter Die ziemlich dichten 10 bis 12 Zentimeter langen Blutentrauben bestehen aus mehr Einzelbluten Die schmal deltoiden Brakteen sind 7 bis 10 Millimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit Die untersten Blutenstiele sind 15 bis 20 Millimeter die obersten 40 bis 50 Millimeter lang Die Erstbeschreibung der Varietat erfolgte ebenfalls durch Henri Perrier de La Bathie und wurde 1926 veroffentlicht 8 Aloe capitata var silvicola Die Unterschiede zu Aloe capitata var capitata sind Die Varietat wachst mit einem kurzen Stamm auf Baumstammen oder Felsen liegend Die Blattspreite ist 50 bis 60 Zentimeter lang und 3 bis 4 Zentimeter breit Die Zahne am Blattrand sind sehr klein und fehlen gelegentlich Die zu den Spitzen hin gerundeten Brakteen sind 7 Millimeter lang und 6 Millimeter breit Die Bluten weisen eine Lange von 20 Millimeter auf Die untersten Blutenstiele sind 8 Millimeter die obersten bis zu 40 Millimeter lang Die Erstbeschreibung der Varietat erfolgte ebenfalls durch Henri Perrier de La Bathie und wurde 1926 veroffentlicht 9 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Susan Carter John J Lavranos Leonard E Newton Colin C Walker Aloes The definitive guide Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2011 ISBN 978 1 84246 439 7 S 337 339 Leonard Eric Newton Aloe capitata In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 121 122 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 40 John Gilbert Baker Contributions to the Flora of Madagascar Part III Incompletae Monocotyledons and Filices In Journal of the Linnean Society Botany Band 20 Nummer 128 Juni 1883 S 272 online In International Cactus Adventures Nummer 81 2009 S 12 15 H Perrier Les Lomatophyllum et les Aloe de Madagascar In Memoires de la Societe Linneenne de Normandie Botanique Band 1 Nummer 1 1926 S 39 Jean Bernard Castillon The Aloe of Madagascar By the Author 2010 ISBN 978 2746618725 S 28 H Perrier Les Lomatophyllum et les Aloe de Madagascar In Memoires de la Societe Linneenne de Normandie Botanique Band 1 Nummer 1 1926 S 37 Jean Bernard Castillon The Aloe of Madagascar By the Author 2010 ISBN 978 2746618725 S 28 H Perrier Les Lomatophyllum et les Aloe de Madagascar In Memoires de la Societe Linneenne de Normandie Botanique Band 1 Nummer 1 1926 S 38 H Perrier Les Lomatophyllum et les Aloe de Madagascar In Memoires de la Societe Linneenne de Normandie Botanique Band 1 Nummer 1 1926 S 39 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aloe capitata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Foto von Aloe capitata var gneissicola Blutenstand von Aloe capitata var gneissicola Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe capitata amp oldid 244424959