www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe albida ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton albida stammt aus dem Lateinischen bedeutet weisslich und verweist auf die Farbe der Bluten 1 Aloe albidaSystematikohne Rang MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie AsphodeloideaeGattung Aloen Aloe Art Aloe albidaWissenschaftlicher NameAloe albida Stapf Reynolds Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Genetik 2 Systematik Verbreitung und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe albida wachst in der Regel einzeln und stammlos mit spindelformigen Wurzeln Die sechs bis zwolf linealischen Laubblatter bilden Rosetten Die trubgrune Blattspreite ist 10 bis 15 Zentimeter lang und 0 4 bis 0 5 Zentimeter breit Die Zahne am Blattrand sind 0 5 Millimeter lang und stehen 1 Millimeter voneinander entfernt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der einfache Blutenstand erreicht eine Lange von 9 bis 15 Zentimeter Die kopfigen Trauben sind 2 bis 5 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit Sie bestehen aus acht bis 16 Bluten Die eiformig verjungten Brakteen weisen eine Lange von 10 bis 15 Millimeter auf Die trub cremeweissen grun gespitzten Bluten stehen an 10 bis 15 Millimeter langen Blutenstielen Die Bluten sind 18 Millimeter lang und an ihrer Basis verschmalert Uber dem Fruchtknoten sind sie leicht verjungt und enden in einer zweilippigen Mundung Ihre Perigonblatter sind nicht miteinander verwachsen Die Staubblatter ragen bis zu 1 Millimeter aus der Blute heraus Genetik Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2 n 14 displaystyle 2n 14 nbsp Systematik Verbreitung und Gefahrdung BearbeitenAloe albida ist in der sudafrikanischen Provinz Mpumalanga auf steinigem Boden oder auf Felsen in Hohenlagen von 1450 bis 1520 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Leptaloe albida durch Otto Stapf wurde 1933 veroffentlicht 2 Gilbert Westacott Reynolds stellte die Art 1947 in die Gattung Aloe 3 Synonyme sind Aloe kraussii var minor Baker 1896 Aloe myriacantha var minor Baker A Berger 1908 und Aloe kraussii Schonland 1903 nom illeg ICBN Artikel 53 1 Aloe albida wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz Ubereinkommen gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Leonard Eric Newton Aloe albida In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 108 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 5 Curtis s Botanical Magazine Band 156 1933 Tafel 9300 Journal of South African Botany Band 13 Nummer 2 1947 S 101 und S 103 Appendices I II and III valid from 3 April 2012 abgerufen am 11 August 2012 Weblinks BearbeitenAloe albida in der Red List of South African Plants Fotos Zeichnung Herbarbelege Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe albida amp oldid 236469556