www.wikidata.de-de.nina.az
Albert Breyer 2 Februar 1889 in Zyrardow in Russisch Polen 11 September 1939 in Warschau war ein deutsch polnischer Heimatkundler und Lehrer Ausschnitt aus der detaillierteren Version der Breyer Karte 1938 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veroffentlichungen 3 Ehrungen 4 Online verfugbare Veroffentlichungen von Albert Breyer 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEr war zunachst Volksschullehrer in Koluszki Lodz und Leosin Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges trat Breyer in das Sankt Petersburger Lehrerinstitut ein Bei Kriegsbeginn 1914 wurde er in die russische Armee eingezogen und begann eine Offiziersausbildung an der St Petersburger Kadettenanstalt Wahrend der Russischen Revolution hielt er sich im ukrainischen Charkow damals zu Russland gehorend auf Danach kehrte er nach Polen zuruck und war er bis 1919 Volksschullehrer in Brzeziny Wahrend des Polnisch Sowjetischen Kriegs 1920 meldete sich Breyer als Freiwilliger in die polnische Armee Danach unterrichtete er an den deutschen Gymnasien in Zgierz und Sompolno 1937 wurde ihm die Lehrerlaubnis von polnischen Behorden entzogen Beim Beginn des Uberfalls auf Polen wurde er in die polnische Armee eingezogen und nahm am Kampf gegen die deutsche Wehrmacht teil Er wurde in den ersten Kriegstagen verwundet und starb in einem Lazarett kurz darauf in Warschau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Richard Breyer war sein Sohn Veroffentlichungen BearbeitenDeutsche Gaue in Mittelpolen In Deutsche Monatshefte in Polen Zeitschrift fur Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen Jahrgang 1 11 April 1935 Heft 10 S 395 434 Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropaischen Raum von 1550 bis 1830 Leipzig 1941 posthum veroffentlichtes Fragment Zur Geschichte von Sompolno und Umgegend Volkstumliche Schriftenreihe zur Forderung der deutschen Heimatbildung und Familienuberlieferung in Polen Unsere Heimat Heft 4 Posen 1938 Der Ursprung der deutschen Bauerndorfer in Kongresspolen in Landwirtschaftlicher Kalender in Polen Posen 1926 Das Schrifttum uber die Deutschen im ehemaligen Kongresspolen in Deutsche Blatter in Polen Historische Gesellschaft fur Posen Jahrg II Heft 3 Mrz 1925 Die deutsche Kolonisation im ehemaligen russischen Teilgebiet Eine Auseinandersetzung in Deutsche Blatter in Polen Posen Heft 5 1927 S 265 276 Das Weichseldorf Slonsk die alteste deutsche Siedlung im ehemaligen Kongresspolen in Volksfreundkalender Lodz 1928 S 147 150 Die landschaftliche Gliederung des Deutschtums in Mittelpolen in Deutsche Schulzeitung in Polen XII 10 vom 10 Juni 1933 Die Herkunft der deutschen Landbevolkerung auf der Kujawischen Seenplatte in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrgang 1 11 Aug 1934 Heft 2 Ostdeutschland als Mutterland der deutschen Siedlungen in Mittelpolen in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrg 2 12 Heft 1 2 Jul Aug 1935 Die erste deutsche Tuchmacherstadt in Polen Dombie in Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift fur Polen Heft 29 Posen 1935 Die deutschen Dorfer der Umgegend von Lodz in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrg 2 12 Heft 5 6 Nov Dez 1935 auch in Freie Presse Lodz August 1938 Die Auswanderung deutscher Bauern des Gostyniner Landes nach Wolhynien 1855 1885 in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrg 3 13 Heft 8 9 Feb Mrz 1937 Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen 1 500 000 in Viktor Kauder Das Deutschtum in Polen Ein Bildband Leipzig 1938 auch in Jomsburg 2 Heft 1 1938 auch in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrg 5 15 Heft 2 3 Aug Sep 1938 Die deutschen landlichen Siedlungen des mittelpolnischen Warthebruchs in Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift fur Polen Heft 34 1938 Quellen zur Geschichte des Deutschtums in Mittelpolen in Deutsche Monatshefte in Polen Jahrg 5 15 Heft 11 12 Mai Jun 1939 10 Ehrungen BearbeitenAlbert Breyer erhielt 1940 postum den Copernicus Preis der J W Goethe Stiftung 11 Online verfugbare Veroffentlichungen von Albert Breyer BearbeitenWeb Edition von Werken Albert Breyers Die Breyer Karte der Deutschen Siedlungen in MittelpolenLiteratur BearbeitenOlgierd Kiec Ohne Bildung keine Heimat Der Lehrer Albert Breyer 1889 1939 im Spannungsfeld von Bildungs Kirchen und Geschichtspolitik der deutschen Minderheit in Polen In Matthias Barelkowski Hrsg Neuer Staat neue Identitat Deutsch polnisch judische Biografien in Polen nach 1918 fibre Osnabruck 2021 Polono Germanica 12 ISBN 978 3 944870 74 8 S 223 240 Einzelnachweise Bearbeiten http www upstreamvistula org Documents ABreyer CV D htm http www upstreamvistula org Documents ABreyer DerForscher pdf Kuhn Walter Albert Breyer in Deutsche Monatshefte Jahrgang 6 16 Heft 5 6 November Dezember 1939 Kossmann Eugen Oskar Albert Breyer in Jomsburg Volker und Staaten im Osten und Norden Europas Vierteljahresschrift Leipzig Jahrgang 3 1939 3 4 Eichler Adolf Albert Breyer Zum Gedachtnis an den deutschen Kampfer im Osten in Deutsche Post aus dem Osten Arbeitsgemeinschaft von Vereinen deutscher Kolonisten aus der Ukraine und Polen Jg 12 Nr 1 Berlin Januar 1940 Eichler Adolf Deutschtum im Schatten des Ostens Ein Lebensbericht Dresden 1942 Breyer Richard Albert Breyer 1889 1939 Lehrer und Volkstumsforscher in Von unserer Art Vom Leben und Wirken deutscher Menschen im Raum von Weichsel und Warthe herausgegeben von Fritz Weigelt Wuppertal 1963 Breyer Richard Breyer Albert Schulmann und Siedlungsforscher in Ostdeutsche Gedenktage 1989 S 9 11 Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Bonn Zimmermann Jan Die Kulturpreise der Stiftung F V S 1935 1945 Toepfer Stiftung F V S Hamburg 2000 http www upstreamvistula org Documents ABreyer Pub D htm http www upstreamvistula org Documents ABreyer CV D htmNormdaten Person GND 1023752263 lobid OGND AKS VIAF 250734766 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Breyer AlbertKURZBESCHREIBUNG deutsch polnischer Heimatkundler und LehrerGEBURTSDATUM 2 Februar 1889GEBURTSORT Zyrardow Russisch PolenSTERBEDATUM 11 September 1939STERBEORT Warschau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Albert Breyer amp oldid 225075966