www.wikidata.de-de.nina.az
Die Albatross war ein Minenkreuzer der deutschen kaiserlichen Marine sie gehorte zur Nautilus Klasse Albatross Modell der Albatross Modell der AlbatrossSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp MinenkreuzerKlasse Nautilus KlasseBauwerft AG Weser BremenBaunummer 152Baukosten 2 879 000 MarkStapellauf 23 Oktober 1907Indienststellung 19 Mai 1908Verbleib 1921 in Hamburg abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 100 9 m Lua 96 6 m KWL Breite 11 5 mTiefgang max 4 57 mVerdrangung Konstruktion 2 208 tMaximal 2 506 t Besatzung 198 bis 208 MannMaschinenanlageMaschine 4 Marinekessel2 VerbundmaschineMaschinen leistung 6 600 PS 4 854 kW Hochst geschwindigkeit 20 7 kn 38 km h Propeller 2 vierflugelig 3 2 mBewaffnung8 Sk 8 8 cm L 35 2 000 Schuss 288 Seeminen Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzkonzept 2 Geschichte 3 Kommandanten 4 Literatur 5 WeblinksEinsatzkonzept BearbeitenDie Albatross und ihr Schwesterschiff Nautilus wurden aufgrund der Erfahrungen des Russisch Japanischen Kriegs 1904 05 und einer Neubewertung des Minenkriegs entworfen Seeminen so die Erfahrungen stellten kein reines Defensivmittel mehr dar sondern konnten auch erfolgreich als Offensivwaffe eingesetzt werden Beide Schiffe waren dazu konzipiert im Verband der Hochseeflotte mitzufahren und im Fall eines taktischen Ruckzuges hinter der eigenen Flotte Minensperren zu werfen auf die verfolgende feindliche Schiffe auflaufen sollten bzw Offensivsperren in den Anfahrtswegen feindlicher Hafen zu legen Deshalb wurden sie nicht als Minenleger sondern als Minenkreuzer klassifiziert Das Schiff selbst sollte nicht offensiv tatig sein und erhielt deswegen mit acht 8 8 cm Geschutzen zur Selbstverteidigung gegen leichte Seestreitkrafte eine vergleichsweise schwache artilleristische Armierung Geschichte Bearbeiten nbsp Die Albatross auf Grund vor Gotland nbsp Gedenkstein auf GotlandNach den verschiedenen Probefahrten im Jahr 1907 wurde das Schiff dem Manover Geschwader mit dem Hauptliegehafen Cuxhaven zugeteilt 1911 wurde es von dem Hansa Dampfer Wartburg gerammt und repariert Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 warf die Albatross zusammen mit dem Kleinen Kreuzer Stuttgart eine Offensivsperre von 200 Minen in das Mundungsgebiet des Tyne Es folgten weitere Einsatze in der sudlichen Nordsee und spater auch in der Ostsee Fur den 1 Juli 1915 war geplant eine offensive Minensperre von 180 Minen nordostlich und nordwestlich von Bogskar zu werfen Auf dem Ruckweg traf ein unter dem Befehl von Konteradmiral Michail Bachirew stehendes russisches Geschwader bestehend aus den Panzerkreuzern Admiral Makarow und Bajan sowie den Geschutzten Kreuzern Bogatyr und Oleg am 2 Juli 1915 wahrend des sogenannten Gotland Raids vor der schwedischen Insel Gotland auf die Albatross und den Kleinen Kreuzer Augsburg sowie drei Torpedoboote Die Russen konzentrierten ihr Feuer auf die Albatross die schwer getroffen von ihrem Kommandanten Fregattenkapitan West an der gotlandischen Kuste auf Grund gesetzt wurde Die Mannschaft hatte 28 Tote zu beklagen an die ein Gedenkstein an der Kirche von Ostergarn erinnert Die Uberlebenden wurden von den Schweden bis zum Ende des Krieges interniert Die Schweden schleppten das Schiff am 23 Juli 1915 nach Faro und gaben es nach Ende des Krieges im Dezember 1918 an das Deutsche Reich zuruck Am 31 Dezember 1918 kehrte das Schiff nach Danzig zuruck Am 21 Marz 1921 wurde es aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und danach in Hamburg abgewrackt Kommandanten BearbeitenKorvettenkapitan Titus Turk vom 19 Mai 1908 bis Oktober 1908 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Karl Wedding von Oktober 1908 bis September 1909 Korvettenkapitan Wilhelm Adelung von September 1909 bis 14 Januar 1910 Fregattenkapitan Wilhelm Adelung vom 7 April 1911 bis September 1911 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Hans Klappenbach von September 1911 bis September 1913 Fregattenkapitan Georg West von September 1913 bis 2 Juli 1915 unbekannt Uberfuhrung im Januar 1919Literatur BearbeitenConway s All the World s Fighting Ships 1906 1921 S 158 Das Desaster des Minenlegers Albatross Marine Arsenal Sonderheft Bd 15 S 46 47 Erich Groner Dieter Jung Martin Maass Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 3 U Boote Hilfskreuzer Minenschiffe Netzleger und Sperrbrecher Bernard amp Graefe Munchen 1985 ISBN 3 7637 4802 4 S 175 Dieter Jung Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914 1918 und ihr Verbleib Bernard amp Graefe Verlag Bonn 2004 ISBN 3 7637 6247 7 Weblinks BearbeitenBilder vor und nach der StrandungMinenkreuzer der Nautilus Klasse Nautilus AlbatrossListe der Schiffe der Kaiserlichen Marine Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Albatross Schiff 1908 amp oldid 240208527