www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die in der romischen Provinz Hispania Tarraconensis stationierte Auxiliareinheit Ala II Flavia Zu der in der Provinz Raetia stationierten Einheit mit dieser Bezeichnung siehe Ala II Flavia Die Ala II Flavia Hispanorum civium Romanorum Galliana Volusiana deutsch 2 Ala die Flavische der Hispanier der romischen Burger die Gallianische Volusianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Inschriften belegt In einigen Inschriften 1 wird sie als Ala Flavia bzw Ala II Flavia bezeichnet Der rechte Arm einer Statue aus Bronze die moglicherweise zu der 197 errichteten Inschrift AE 1967 237 gehorte Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile Bearbeiten nbsp Die Inschrift AE 1976 288 mit der Ehrenbezeichnung Galliana VolusianaAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Ala secunda ausgesprochen Flavia die Flavische A 1 Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian Titus oder Domitian Hispanorum der Hispanier Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Hispanier auf dem Gebiet der romischen Provinz Hispania Tarraconensis rekrutiert civium Romanorum der romischen Burger A 2 Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in mehreren Inschriften 2 vor Galliana Volusiana die Gallianische Volusianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Trebonianus Gallus 251 253 und seinen Sohn Volusianus bezieht Der Zusatz kommt in zwei Inschriften 3 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in der Provinz Hispania Tarraconensis stationiert Der Zeitpunkt zu dem die Einheit aufgestellt wurde ist umstritten 4 5 6 A 1 Im spaten 1 Jahrhundert war die Ala moglicherweise ausserhalb ihrer Stationierungsprovinz im Einsatz 4 6 A 2 Wahrend der Regierungszeit von Antoninus Pius 138 161 und von Mark Aurel 161 180 wurde die Einheit bzw eine Vexillation derselben vermutlich vorubergehend nach Mauretania verlegt um an der Niederschlagung von Aufstanden teilzunehmen Die Ala errichtete 197 eine Statue mit Inschrift 7 zu Ehren von Septimius Severus vermutlich geschah dies nach der Niederlage des Clodius Albinus um dem siegreichen Severus die Loyalitat der Einheit zu demonstrieren 4 8 Der letzte gesicherte Nachweis der Ala beruht auf zwei Inschriften 3 die auf 251 253 datiert sind Es ist unsicher ob die Einheit mit einer der folgenden beiden Einheiten identisch ist die in der Notitia dignitatum aufgefuhrt sind entweder mit der Cohors secunda Flavia Pacatiana 9 am Standort Paetaonio oder mit der Ala secunda Hispanorum 10 am Standort Poisrietemidos 4 8 11 A 3 Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Hispania Tarraconensis waren moglicherweise Petavonium Rosinos de Vidriales 4 11 12 mehrere Inschriften 13 wurden hier gefunden Villalis A 4 drei Inschriften 14 wurden hier gefunden Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 4 5 15 Kommandeure Bearbeiten A rrius Co nstans Speratianus A 5 ein Prafekt AE 1995 858 Lucius Pompeius Faventinus A 6 ein Prafekt Lucius Versenus Aper ein Prafekt Lucius Vibius Lentulus ein Prafekt Marcus Fabius Mettianus ein Prafekt Marcus Sellius Honoratus ein Prafekt Tiberius Iunius Quadratus ein PrafektSonstige Bearbeiten G aius Aemil ius Valens ein Reiter CIL 2 5610 C aius Af ra nius Ag ri cola ein Reiter AE 1987 611 C aius Cornelius Serenus ein Reiter AE 1961 338 C alpurnius Reburrinus ein Reiter EE 09 00277 Do mitius ein Reiter AE 1961 338 L ucius Campilius Paternus ein Reiter und Optio CIL 2 5682 M arcus ntovius Ela es us A 5 ein Soldat AE 1982 580 P rimanus A 7 ein Decurio CIL 2 5610 Reburrus A 5 AE 1995 856 Val erius Lascivus ein Reiter CIL 8 21050 Valeri us Marcel linus A 8 ein Decurio EAstorga 00119 Valerius Sempronianus ein Decurio Val erius Victor A 5 ein Decurio AE 1967 229 Velinus A 5 HEp 1990 00567 Siehe auch BearbeitenListe der romischen AuxiliareinheitenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala II Flavia Hispanorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenAgustin Jimenez de Furundarena Historia y prosografia de Ala II Flavia hispanorum civium romanorum In Hispania antiqua ISSN 1130 0515 ISSN e 2530 6464 Nº 22 1998 S 203 232 Online Margaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Dissertation 1973 Volume 1 PDF Volume 2 PDF John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 Anmerkungen Bearbeiten a b Laut Margaret M Roxan nahm Marcello Vigil an dass die Ala unter den Flaviern aufgestellt wurde Roxan geht davon aus dass in diesem Fall auch eine Ala I Flavia Hispanorum aufgestellt worden ware fur deren Existenz es aber keine Belege gibt Sie halt es daher fur moglich dass eine bereits existierende Ala II Hispanorum nachtraglich den Ehrentitel Flavia fur besondere Verdienste erhielt S 147 Laut John Spaul nahmen Jose Manuel Roldan Hervas und Patrick Le Roux an dass die Einheit unter den Flaviern aufgestellt wurde S 148 Laut Agustin Jimenez de Furundarena ging Paul Holder davon aus dass die Einheit bereits in julisch claudischer Zeit existierte und unter den Flaviern den Ehrentitel Flavia erhielt Jimenez de Furundarena nimmt dagegen an dass die Einheit unter Vespasian 69 79 zwischen 71 und 74 aufgestellt wurde S 204 206 a b Laut Roxan nahm Vigil an dass der Zusatz civium Romanorum im Zusammenhang mit der Verleihung des Ius Latii durch Vespasian im Jahre 75 an Teile der Bevolkerung in Hispania steht Roxan halt es fur moglich dass die Ala die Auszeichnung civium Romanorum fur Verdienste bei Kampfen in Mauretania moglicherweise unter Domitian 81 96 erhielt S 147 Jimenez de Furundarena nimmt an dass die Einheit die Auszeichnung unter Domitian im Dakerkrieg zwischen 85 und 89 erhielt S 206 207 Laut Jimenez de Furundarena ging Patrick Le Roux davon aus dass die Cohors secunda Flavia Pacatiana aus der Ala II Flavia Hispanorum hervorging Roxan geht davon aus dass die Cohors secunda Flavia Pacatiana mit der Ala II Flavia Hispanorum identisch ist der Zusatz Pacatiana konnte auf Lucius Papinius Pacatianus zuruckgehen unter dem die Umwandlung der Einheit von einer Ala zu einer Kohorte moglicherweise stattfand Roxan 1976 S 67 68 Jimenez de Furundarena halt es fur moglich dass die Ala II Flavia Hispanorum unter Aurelian 270 275 in den Osten des romischen Reiches verlegt wurde als dieser gegen das Palmyrenische Teilreich vorging dort verblieb sie dann vermutlich unter dem Namen Ala secunda Hispanorum nachdem sie den Zusatz Flavia abgelegt hatte Roxan geht davon aus dass die Ala secunda Hispanorum nicht mit der Ala II Flavia Hispanorum identisch ist Roxan 1973 S 145 und dass es sich bei der Ala secunda Hispanorum vermutlich um eine fruhere Cohors II Hispanorum handelt Roxan 1976 S 64 Laut Spaul nahmen Marcello Vigil und A Garcia y Bellido an dass die Ala in Villalis stationiert war S 148 a b c d e Jimenez de Furundarena ordnet diese Personen der Ala II Flavia Hispanorum zu In der jeweiligen Inschrift ist der Name der Ala nicht angegeben Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten Spaul gibt den Namen mit M Ar r ius Manl ianus an S 147 und 149 Anm 3 Jimenez de Furundarena dagegen mit Primanus Die Lesung der EDCS ist P rimani Jimenez de Furundarena gibt den Namen mit Valerius Marcellus an S 220 Die Lesung der EDCS ist Valeri Marcel lini die Lesung der EDH Valeri Marcel li Einzelnachweise Bearbeiten Inschriften mit Ala Flavia CIL 2 5610 bzw Ala II Flavia AE 1910 5 AE 1961 338 AE 1987 611 CIL 2 5682 EAstorga 00118 EAstorga 00119 EE 09 00277 Inschriften mit civium Romanorum AE 1935 35 AE 1961 338 AE 1963 16 AE 1967 237 CIL 2 2600 a b Inschriften mit Galliana Volusiana AE 1976 288 EAstorga 00133 a b c d e f Margaret M Roxan The Auxilia Nr 08 S 147 155 635 637 a b John E H Spaul Ala Nr 50 S 147 149 a b Agustin Jimenez de Furundarena Historia y prosografia S 204 207 Inschrift aus Petavonium AE 1967 237 a b Agustin Jimenez de Furundarena Historia y prosografia S 210 211 Notitia dignitatum in partibus Occidentis XLII Online Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXI Online a b Margaret M Roxan Pre Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In British Archaeological Reports Band 15 1976 S 59 80 hier S 64 67 68 75 Agustin Jimenez de Furundarena Historia y prosografia S 207 210 Inschriften aus Petavonium AE 1937 166 AE 1963 16 AE 1967 237 AE 1976 288 EAstorga 00133 Inschriften aus Villalis EAstorga 00118 EAstorga 00119 Agustin Jimenez de Furundarena Historia y prosografia S 212 227 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala II Flavia Hispanorum amp oldid 231700957