www.wikidata.de-de.nina.az
ʿAbd al Malik ibn al Husain al ʿIsami arabisch عبد الملك بن الحسين العصامي DMG ʿAbd al Malik ibn al Ḥusain al ʿIṣami geb 1639 in Mekka gest 17 November 1699 ebenda war ein muslimischer Geschichtsschreiber Gelehrter und Dichter schafiitischer Lehrrichtung der eine arabische Weltchronik verfasste die die Stadt Mekka in den Mittelpunkt stellt Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2 1 Die Weltchronik 2 2 Andere Werke 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAl ʿIsami kam aus einer bekannten mekkanischen Qadi und Gelehrtenfamilie und war der Enkel des schafiitischen Gelehrten ʿIsam ad Din ibn ʿAbd al Malik Dschamal ad Din 1570 71 1627 28 Er lehrte lange Zeit als Professor in der Heiligen Moschee in Mekka und stand mit dem scherifischen Emir von Mekka Zaid ibn Muhsin reg 1631 1667 in Verbindung dem er auch seine Weltchronik widmete Im Jahre 1076 der Hidschra 1665 66 n Chr besuchte er mit ihm Medina 1 Fur den Scherifen Saʿd ibn Zaid reg 1667 1672 verfasste al ʿIsami eine Qasida in der er den Herrscher lobte 2 Zu seinen Schulern gehorte der Scherif Barakat ibn Muhammad reg 1672 1682 3 Zu dessen Lob verfasste er ebenfalls eine eigene Qasida 4 Al ʿIsami starb am Vormittag des 24 Dschumada l auwal 1111 17 November 1699 in Mekka 5 Werke BearbeitenDie Weltchronik Bearbeiten Simṭ an nuǧum al ʿawali fi anbaʾ al awaʾil wa t tawali Die Kette der hochstehenden Sterne uber die Nachrichten der ersten und nachfolgenden Generationen ist eine Weltchronik die die Geschichte der Stadt Mekka und all derjenigen Grossmachte behandelt zu denen Mekka in seiner Geschichte in einer politischen Beziehung stand Al ʿIsami begann die Abfassung des Werks 1682 und setzte die Arbeit daran bis 1688 fort 6 Das Werk ist in eine Vorrede muqaddima vier Teile und uberlangen Schlussteil ḫatima gegliedert Die Vorrede behandelt die Bedeutung der Geschichtsschreibung und die Motive die ihn zur Abfassung seines Buches trieben den Auftrag zur Abfassung des Werks von Zaid ibn Muhsin sowie die 148 Quellentexte aus denen er sein Werk zusammengestellt hat Teil 1 behandelt den Stammbaum des Propheten Qisas al anbiya die Geschichte der Dschahiliya und die Verhaltnisse Mekkas vor dem Islam Teil 2 umfasst sieben Kapitel und umfasst die Vita des Propheten Teil 3 behandelt die Zeit der Rechtgeleiteten Kalifen Teil 4 gliedert sich in sieben Kapitel und behandelt darin 1 den Umaiyaden Staat 2 den Abbasiden Staat 3 den Fatimiden Staat 4 den Aiyubiden Staat 5 den Staat der turkstammigen Mamluken 6 den Staat der tscherkessischen Mamluken 7 den Osmanischen Staat Der Schlussteil gliedert sich in drei Kapitel Behandelt werden darin 1 die Talibiden also die Nachkommen Abu Talib ibn ʿAbd al Muttalib mit ihren Stammbaumen und prominenten Personlichkeiten 2 diejenigen Talibiden die die Herrschaft fur sich in Anspruch genommen haben und 3 die talibidischen Herrscher von Mekka d h die Scherifen von Mekka mit den drei Dynastien der Sulaimaniden Haschimiden und Qatadiden Der letzte Herrscher der erwahnt wird ist der Scherif Ahmad ibn Ghalib 1688 1690 Dieser Schlussteil der Chronik ist als lokalgeschichtliche Quelle von besonders hohem Wert da er viele Informationen zu den Scherifen und ihren Beziehungen zum Osmanischen Staat sowie zur Bau Sozial und Alltagsgeschichte von Mekka enthalt An vielen Stellen berichtet der Autor von Sachverhalten die er selbst erlebt hat oder die ihm mundlich zugetragen wurden 7 Handschriften des Werks werden in Berlin Wien Paris London und Patna aufbewahrt Eine erste Druckausgabe erschien 1960 in al Maṭbaʿa as Salafiya in Kairo in vier Banden 8 Eine von ʿAdil Aḥmad ʿAbd al Mauǧud und ʿAli Muḥammad Muʿauwaḍ edierte vierbandige Druckausgabe erschien 1998 bei Dar al Kutub al ʿIlmiya in Beirut 9 Andere Werke Bearbeiten Qaid al awabid min al fawaʾid wa al ʿawaʾid wa al zawaʾid mimma yataʿallaqu bi l Qurʾan al maǧid Sammlung von aus dem Koran gezogenen Lehren Eine von Aḥmad ibn Faris al Sallum edierte Druckausgabe ist 2018 bei Dar Ibn Ḥazm in Beirut erschienen al Ġurar al bahiya suraiḥ al Ḫazraǧiya Werk zur arabischen Metrik Gedicht uber die Orte in Mekka und Umgebung an denen das Bittgebet erhort werden soll 10 Literatur BearbeitenWilhelm Ahlwardt Verzeichnis der arabischen Handschriften der Koniglichen Bibliothek zu Berlin A Asher amp co Berlin 1887 Bd IX S 83 86 Nr 9478 Digitalisat Carl Brockelmann Geschichte der arabischen Litteratur Band II 2 Aufl Brill Leiden 1949 S 502 Supplementband II Brill Leiden 1943 S 516 ʿAbdallah Mirdad Abu l Ḫair al Muḫtaṣar min kitab Nasr an naur wa z zahr fi taraǧim afaḍil Makka min al qarn al ʿasir ila l qarn ar rabiʿ ʿasar Redigiert von Muḥammad Saʿid al ʿAmudi und Aḥmad ʿAli 2 Auflage ʿAlam al maʿrifa Dschidda 1986 S 326f Digitalisat Muḥammad al Ḥabib al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka min al qarn aṯ ṯaliṯ al hiǧri ila l qarn aṯ ṯaliṯ ʿasar Muʾassasat al Furqan li t turaṯ al islami Mekka 1994 S 364 367 Digitalisat Muḥammad Amin Ibn Faḍlallah al Muḥibbi Nafḥat ar raiḥana wa rasḥat ṭilaʿ al ḥana Ed ʿAbdalfattaḥ Muḥammad al Ḥulw 5 Bande ʿIsa al Baba al Ḥalabi Kairo 1967 1969 Bd IV S 123 128 Digitalisat Muḥammad al Ḫalil al Muradi Silk ad durar fi aʿyan al qarn aṯ ṯani ʿasar Dar al kutub al islami Kairo ca 1988 Bd III S 139 Digitalisat Ḫair ad Din az Zirikli al Aʿlam 8 Bde 10 Aufl Beirut 1992 Bd IV S 157f DigitalisatEinzelnachweise Bearbeiten Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 365 Teile daraus sind in al Muḥibbi Nafḥat ar raiḥana 1967 69 Bd IV S 124 126 wiedergegeben Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 365 Vgl die Ausschnitte daraus in al Muradi Silk ad durar 1988 Bd III S 139 Abu l Ḫair al Muḫtaṣar 1986 S 327 Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 365f Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 366f Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 365 Sie ist hier auch als Digitalisat abrufbar Al Hila At Tariḫ wa l muʾarriḫun bi Makka 1994 S 366 Normdaten Person GND 1053390750 lobid OGND AKS LCCN nr92041654 VIAF 76183748 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME ʿIsami al ALTERNATIVNAMEN ʿIsami ʿAbd al Malik ibn al Husain al عبد الملك بن الحسين العصامي arabisch KURZBESCHREIBUNG muslimischer Geschichtsschreiber Gelehrter und Dichter schafiitischer LehrrichtungGEBURTSDATUM 1639GEBURTSORT MekkaSTERBEDATUM 17 November 1699STERBEORT Mekka Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Al ʿIsami amp oldid 236357680