www.wikidata.de-de.nina.az
Agave nanchititlensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven Agave in der Unterfamilie der Agavengewachse Agavoideae Das Artepitheton nanchititlensis stammt aus dem Lateinischen und verweist auf Vorkommen der Art bei Canadas de Nanchititla im mexikanischen Bundesstaat Mexico 1 Agave nanchititlensisSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie Agavengewachse Agavoideae Gattung Agaven Agave Untergattung ManfredaArt Agave nanchititlensisWissenschaftlicher NameAgave nanchititlensis Matuda Thiede amp Govaerts Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenAgave nanchititlensis bildet Tochterrosetten die aus den Blattachseln der diesjahrigen Blattrosette erscheinen Ihre zahlreichen halbfleischigen Wurzeln sind horizontal aus der Rhizombasis ausgebreitet Die schlanken Rhizome sind 1 5 bis 2 Zentimeter lang Die vier bis neun aufrecht uberhangenden linealischen festfaserigen Laubblatter sind rundlich rinnig Die beiderseits gefleckte Blattspreite ist 21 bis 39 Zentimeter lang und 0 4 bis 0 8 Zentimeter breit Die braunen oder dunkelgrunen Flecken sind unregelmassig geformt Die Blattadern beider Seiten sind mit einzelnen Papillenreihen besetzt Die Blattrander weisen eine kastanienbraune Linie auf Sie sind ganzrandig oder wie die Blattadern winzig papillat Die Reste der Blattbasis sind faserig und 5 5 bis 7 Zentimeter lang Der ahrige Blutenstand erreicht eine Hohe von 35 bis 94 Zentimeter Der sehr offene blutentragende Teil ist 11 bis 22 Zentimeter lang und tragt sieben bis zehn bluhende Knoten Die sitzenden Bluten sind im ausgewachsenen Zustand horizontal Der lang ellipsoide Fruchtknoten ist 11 bis 17 Millimeter lang Die grunen Perigonblatter sind auf ihren oberen Teilen purpurfarben uberhaucht Die enge zylindrische Blutenrohre ist gerade oder leicht gebogen Sie weist eine Lange von 25 bis 30 Millimeter auf und ist in ihrer Mitte 3 Millimeter breit Die beiderseits gelblich grunen Zipfel sind zuruckgeschlagen und 6 bis 11 Millimeter lang Der Griffel ragt aus der Blutenrohre heraus und ist 45 bis 56 Millimeter lang Die keulenformigen Narben sind tief gefurcht und ausgewachsen breit ausgebreitet Die Blutezeit ist der Januar Die ellipsoiden Fruchte sind 1 5 bis 1 9 Zentimeter lang und 1 1 bis 1 2 Zentimeter breit Sie enthalten halbmondformige Samen von 3 Millimeter Grosse Systematik und Verbreitung BearbeitenAgave nanchititlensis ist im Bundesstaat Mexico in felsigen Eichen oder Eichen Kiefernwalder an Hangen verbreitet Die Erstbeschreibung als Manfreda nanchititlensis durch Eizi Matuda wurde 1974 veroffentlicht 2 Joachim Thiede und Urs Eggli stellten die Art 1999 in die Gattung Agave 3 Die Art gehort in die Untergattung Manfreda und wird dort der Manfreda Gruppe zugeordnet Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Joachim Thiede Agave nanchititlensis In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 48 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 163 Anales del Instituto de Biologia Serie Botanica Band 43 Nummer 1 1974 S 54 Joachim Thiede Urs Eggli Einbeziehung von Manfreda Salisbury Polianthes Linne und Prochnyanthes S Watson in Agave Linne Agavaceae In Kakteen und andere Sukkulenten Band 50 Nummer 5 1999 S 109 113 online Weblinks BearbeitenFoto von Agave nanchititlensis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agave nanchititlensis amp oldid 233974841