www.wikidata.de-de.nina.az
Agave involuta ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven Agave in der Unterfamilie der Agavengewachse Agavoideae Das Artepitheton involuta stammt aus dem Lateinischen bedeutet eingerollt und verweist auf die eingerollten Laubblatter der Art 1 Agave involutaSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie Agavengewachse Agavoideae Gattung Agaven Agave Untergattung ManfredaArt Agave involutaWissenschaftlicher NameAgave involuta McVaugh Thiede amp Eggli Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenAgave involuta ist 85 bis 140 Zentimeter gross Die bis zu zehn oder mehr linealischen Laubblatter sind eng der Lange nach gefaltet und erscheinen haufig rohrenformig Die Blattspreite ist 30 bis 50 Zentimeter lang und 0 2 bis 0 5 Zentimeter breit Die Blattrander und die Blattadern auf der Spreitenunterseite sind manchmal nur undeutlich papillos Der Blutenstand ist ahrig Der blutentragende Teil ist 10 bis 20 Zentimeter lang und tragt drei bis sieben sitzende Bluten die im ausgewachsenen Zustand aufsteigend sind Der ellipsoide Fruchtknoten ist 6 bis 9 Millimeter lang Die grunlichen purpurfarben uberhauchten Perigonblatter sind trocken glauk grunlichpurpurfarben Die schmal trichterformige 7 bis 13 Millimeter lange Blutenrohre ist zu ihrer Basis hin schlank zylindrisch aber nicht eingeschnurt Ihre ausgebreitet aufsteigenden oder etwas zuruckgebogenen Zipfel sind 8 bis 10 Millimeter lang und meist kurzer als die Blutenrohre Die Staubfaden sind offensichtlich mehr oder weniger purpurfarben Sie uberragen die Blutenrohre um etwa 20 Millimeter Der Griffel ist langer als die Staubblatter Die Blutezeit reicht von Marz bis April Uber die Fruchte und Samen ist nichts bekannt Systematik und Verbreitung BearbeitenAgave involuta ist im Norden des mexikanischen Bundesstaates Jalisco auf grasigen Lichtungen und Hugelseiten in trockenen Eichen oder Kiefern Eichenwaldern in Hohenlagen von 1500 bis 2000 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Manfreda involuta durch Rogers McVaugh wurde 1989 veroffentlicht 2 Joachim Thiede und Urs Eggli stellten die Art 1999 in die Gattung Agave 3 Die Art gehort in die Untergattung Manfreda und wird dort der Manfreda Gruppe zugeordnet Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Joachim Thiede Agave involuta In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 39 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 118 Rogers McVaugh Flora Novo Galiciana A descriptive account of the vascular plants of Western Mexico Band 15 Bromeliaceae to Dioscoreaceae University of Michigan Herbarium Ann Arbor 1989 S 231 Joachim Thiede Urs Eggli Einbeziehung von Manfreda Salisbury Polianthes Linne und Prochnyanthes S Watson in Agave Linne Agavaceae In Kakteen und andere Sukkulenten Band 50 Nummer 5 1999 S 109 113 online Weblinks BearbeitenAbbildungen von Agave involuta Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agave involuta amp oldid 234129087