www.wikidata.de-de.nina.az
Aeonium undulatum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aeonium in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Aeonium undulatumAeonium undulatumSystematikOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus AeonieaeGattung AeoniumArt Aeonium undulatumWissenschaftlicher NameAeonium undulatumWebb amp Berthel Blutenstand Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomenzahl 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aeonium undulatum wachst als mehrjahriger nicht oder von der Basis aus wenig verzweigter haufig monokarper Halbstrauch und erreicht Wuchshohen von bis zu 2 5 Meter Die glatten kahlen mehr oder weniger aufrechten Triebe weisen einen Durchmesser von 10 bis 30 Millimeter auf Ihre in der Mitte abgeflachten Rosetten erreichen einen Durchmesser von 10 bis 30 Zentimeter Die verkehrt lanzettlich spateligen oder langlich spateligen dunkelgrunen fast kahlen Laubblatter sind 6 bis 18 Zentimeter lang 3 bis 5 Zentimeter breit und 0 15 bis 0 3 Zentimeter dick Zur Spitze hin sind sie zugespitzt und tragen ein aufgesetztes Spitzchen Die Basis ist keilformig Der Blattrand ist mit gebogenen Wimpern besetzt die 0 5 bis 2 Millimeter lang sind Die Blatter sind haufig entlang des Randes und nahe der Spitze rotlich variegat Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand weist eine Lange von 12 bis 50 Zentimeter und eine Breite von 12 bis 40 Zentimeter auf Der Blutenstandsstiel ist 5 bis 20 Zentimeter lang Die neun bis zwolfzahligen Bluten stehen an einem 1 bis 8 Millimeter langen kahlem Blutenstiel Ihre Kelchblatter sind kahl Die gelben lanzettlichen gestutzten Kronblatter sind 6 bis 8 Millimeter lang und 1 2 bis 1 5 Millimeter breit Die Staubfaden sind kahl Die Blutezeit ist April bis Mai 1 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 72 2 Systematik und Verbreitung BearbeitenAeonium undulatum ist auf Gran Canaria in Hohen von 300 bis 1500 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung durch Philip Barker Webb und Sabin Berthelot wurde 1841 veroffentlicht 3 Ein nomenklatorisches Synonym ist Sempervivum undulatum Webb amp Berthel Webb ex Christ 1888 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Reto Nyffeler Aeonium undulatum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 20 Einzelnachweise Bearbeiten Walter Erhardt u a Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 S 1181 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 Aeonium undulatum bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Philip Barker Webb Histoire Naturelle des Iles Canaries Band 3 Teil 2 Abschnitt 1 1841 S 197 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aeonium undulatum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aeonium undulatum amp oldid 242386902