www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie C Dur Kochelverzeichnis 200 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 oder 1774 in Salzburg Nach der Alten Mozart Ausgabe tragt die Sinfonie die Nummer 28 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro spiritoso 2 2 Zweiter Satz Andante 2 3 Dritter Satz Menuetto Allegretto 2 4 Vierter Satz Presto 3 Siehe auch 4 Weblinks Noten 5 Einzelnachweise AnmerkungenAllgemeines Bearbeiten nbsp Mozart im Jahr 1777Zu den Salzburger Sinfonien Kochelverzeichnis KV 162 202 allgemein siehe bei KV 162 Die von Mozart auf dem Autograph unleserlich gemachte Datumsangabe konnte auch mit moderner Technik nur teilweise rekonstruiert werden Wahrend uber Monat November und Tag wahrscheinlich 17 moglicherweise auch 12 Einigkeit besteht ist die Jahreszahl unklar V a in alterer Literatur 1 2 darunter auch der Neuen Mozart Ausgabe 3 und in Anlehnung daran bei Wolfgang Gersthofer 2007 4 wird 1773 angenommen da es vom Stil her zur im Jahr 1773 komponierten Sinfonie KV 201 passe und der November 1774 fur die Arbeiten an der Oper La finta giardiniera ausgelastet sei dagegen gibt Cliff Eisen 1991 5 1774 1773 und Volker Scherliess 2005 6 1774 statt der zunachst gelesenen Jahreszahl 1773 an Wenn letzteres zutrifft ist die C Dur Sinfonie noch nach der D Dur Sinfonie KV 202 komponiert und damit die letzte der Salzburger Sinfoniegruppe Die Ecksatze und das Andante weisen eine Coda auf Alfred Einstein 1953 1 hebt die besondere Bedeutung von KV 200 zusammen mit KV 183 und KV 201 hervor und vergleicht diese Trias mit Mozarts letzten drei Sinfonien Mozart verwendet in KV 200 sowohl gelehrte als auch galante Formen 6 z B die Imitation am Satzbeginn vom Allegro spiritoso einerseits den lombardischen Rhythmus im selben Satz und im Andante andererseits Trotz der Festlichkeit die Tonart und Besetzung nahelegen uberrascht das Werk an vielen Stellen mit kammermusikalisch zuruckgenommener Haltung 4 was sich v a im Kontrast zwischen Streicher und Blaserklang aussert z B im zweiten Thema des ersten Satzes im Andante mit seinen gedampften Violinen und sparsam eingesetzten Holzblaserfarben 2 oder im Trio des Menuetts Zur Musik BearbeitenBesetzung zwei Oboen zwei Horner zwei Trompeten zwei Violinen Viola Cello Kontrabass In zeitgenossischen Orchestern war es zudem ublich auch ohne gesonderte Notierung Fagott und Cembalo sofern im Orchester vorhanden zur Verstarkung der Bass Stimme bzw als Generalbass Instrument einzusetzen 7 Eine handgeschriebene nun verschollene Kopie die von Mozart selbst benutzt wurde enthielt eine Fagottstimme zudem existierte eine autographe Paukenstimme die im Oktober 1929 in Berlin verkauft und seitdem ebenfalls verschollen ist Moglicherweise hat Mozart spater in Wien die Sinfonie mit grosserem Orchester aufgefuhrt 8 9 Auffuhrungszeit ca 25 MinutenBei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf die Sinfonie KV 200 ubertragen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro spiritoso Bearbeiten C Dur 3 4 Takt 173 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Das erste Thema besteht aus zwei kontrastierenden Teilen auf zwei Takte eines durch Spannungspausen 4 zerlegten C Dur Dreiklangs im Forte Unisono folgen vier piano Takte in den Violinen mit einer imitatorischen absteigenden Achtel Trillerfigur 10 die fur den weiteren Satzaufbau von Bedeutung ist und auch das Hauptmotiv des Presto bildet Durch den zweitaktigen Vordersatz und den viertaktigen Nachsatz weicht Mozart damit vom sonst ublichen symmetrischen Schema 2 2 oder 4 4 Takte ab dieses Gestaltungsmittel greift er auch im Presto wieder auf Das Thema wird mit vertauschten Rollen bei den Violinen wiederholt Es folgt dann eine recht lange Forte Passage Takt 13 32 mit aufsteigender Melodielinie Tremolo und aufstrebender Folge der Trillerfigur Im zweiten Thema Takt 33 47 Dominante G Dur mit wiegendem Charakter spielen die Streicher im Dialog mit den Oboen Das achttaktige Thema wird variiert wiederholt Die Schlussgruppe bringt weiteres Tremolo ein Motiv mit Tonrepetition und Chromatik eine Vorschlagsfloskel und am Ende einen Unisono Achtellauf im Staccato Die Exposition wird wiederholt Die Durchfuhrung beginnt unerwarteterweise nicht in der Dominante G Dur sondern mit Akkordschlagen uber dem Trillermotiv wiederum in der Tonika C Dur allerdings mit zur Subdominante F Dur weisender Septime und moduliert dann auch rasch in diese Tonart Das Trillermotiv wird nun in einer tanzerischen Piano Passage mit klopfender Tonrepetition kombiniert und fuhrt ab Takt 83 mit lombardischen Rhythmus in G Dur zuruck zur Reprise Takt 91 Diese ist ahnlich der Exposition strukturiert Zum Schluss tritt jedoch der zerlegte Dreiklang vom Satzbeginn nochmals auf Die dazugehorige Trillerfigur vom Nachsatz des ersten Themas reicht Mozart jedoch erst nach Wiederholung von Durchfuhrung und Reprise 11 in einer Coda nach Zweiter Satz Andante Bearbeiten F Dur 2 4 Takt 91 Takte Trompeten und Pauken schweigen nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Die Streicher eroffnen den Satz stimmfuhrende Violinen mit Dampfer als sanglichee etwas melancholisch getragene Melodie in weitem Bogen die neben Tonrepetition auch das Trillermotiv vom Allegro enthalt Bevor das Thema mit veranderter Fortspinnung wiederholt wird folgt quasi als Schlusswendung eine fallende etwas leierartige Figur des ganzen Orchesters im Forte Leier Motiv die mit einem gebrochenen F Dur Dreiklang am Ende die Tonika F Dur bekraftigt Die Fortspinnung des Themas fuhrt dann zur Dominante C Dur in der auch das zweite Thema steht Dieses ab Takt 21 ist im Vordersatz durch ein imitatorisch gespieltes Trillermotiv im Nachsatz durch punktierte Rhythmen lombardischer Rhythmus gepragt Ebenso wie das erste Thema wird es von dem nun schlussgruppenartigen Leier Motiv beendet die sich dann jedoch wieder aufschwingt um zur Anfang der Exposition bzw in die Durchfuhrung uberzuleiten Die Durchfuhrung beginnt als gehaltener Akkord der Blaser auf A der dominantisch zum folgenden d Moll Eintritt des Leiermotivs wirkt Dieses wird nun im Wechsel von piano und forte nach B Dur und g Moll gefuhrt bevor es wieder nach F Dur zuruckkehrt Die Reprise ab Takt 48 ist ahnlich der Exposition strukturiert Mozart beendet den Satz mit einer Coda die neben dem Trillermotiv eine abschliessende chromatische Wendung enthalt Alfred Einstein 1953 1 meint dass der langsame Satz in seiner Getragenheit bereits auf dem Wege zum Adagio sei Dritter Satz Menuetto Allegretto Bearbeiten C Dur 3 4 Takt 42 20 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Im ersten Teil des Menuetts werden zwei kontrastierende Teile vorgestellt zunachst ein kraftiges Forte des ganzen Orchesters mit fallender Melodielinie und etwas Chromatik auf das nach einem Echo im Horn eine Streicherpassage im Piano mit zwei auftaktigen Motiven folgt Der zweite Teil beginnt in der Tonika C Dur obwohl der erste Teil in G Dur geschlossen hatte ahnlich zu Beginn der Durchfuhrung vom ersten Satz ebenso im Presto zunachst identisch wie der erste Teil spinnt das Material dann aber anders fort Beim Aufgreifen des ersten Teils ab Takt 25 wird Motiv 1 der Streicherpassage variiert und Motiv 2 als abschliessende Wendung eine Oktave hoher im Forte des ganzen Orchesters wiederholt Das Trio F Dur nur Streicher mit kammermusikalischem Charakter beginnt im imitatorischen Achtelmotiv der Violinen das in eine an Motiv 2 vom Menuett erinnernde Vorschlags Floskel ubergeht Der zweite Teil bringt zunachst eine kontrastierende chromatische unisono Passage im Forte ehe die Schlusswendung des ersten Teils aufgegriffen und ausgebaut wird nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Vierter Satz Presto Bearbeiten C Dur 2 2 Takt alla breve 190 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Der virtuose Satz wird von den beiden Violinen in konzertantem Spiel eroffnet wobei die stimmfuhrende 1 Violine eine dreitaktige absteigende Folge des Trillermotivs vom Allegro spielt wahrend die 2 Violine in durchgehender fliessender Achtelbewegung begleitet so auch uberwiegend im ubrigen Satz Diesen drei Takten mit absteigender Linie steht ein Takt mit vier aufsteigenden Staccato Vierteln gegenuber so dass ein konventionelles viertaktiges Thema entsteht Die dreitaktige Trillerpassage wird wiederholt nun jedoch gefolgt von einem signalhaften Quartmotiv im Forte Tutti das mit seinen zwei Takten das Thema auf asymmetrische funf Takte erweitert Der ganze Abschnitt wird wiederholt Takt 11 18 und fuhrt dann in die eine Passage die die durchgehende Achtelbewegung der 2 Violine aufgreift und u a mit virtuosen Laufen die Dominante G Dur etabliert Nach kurzer Generalpause setzt in Takt 33 das zweite Thema ein Es zeigt im Gegensatz zum ersten Thema einen symmetrischen Aufbau und ist durch seine einpragsame sangliche Melodie gekennzeichnet Im Nachsatz treten die Blaser mit ausgehaltenen Akkorden begleitend hinzu Die Schlussgruppe Takt 48 71 wiederholt ein Akzent Motiv echohaft im Piano greift das Quart Motiv auf Takt 60 ff und beendet die Exposition mit einem sich aufschraubenden Tonrepetitions Motiv erneut mit Akzenten das nach Wiederholung der Exposition nahtlos in die Durchfuhrung ubergeht Diese beginnt wie auch im ersten und dritten Satz unerwarteterweise wiederum in der Tonika C Dur mit dem ersten Thema dass dann nach F Dur d Moll und G Dur gefuhrt wird Mit dem Quart Motiv wechselt Mozart ab Takt 90 uber G Dur nach C Dur erreicht mit dem Akzent Motiv F Dur Takt 99 ff und leitet mit dem Trillermotiv in G Dur gespielt von der Oboe zur Reprise zuruck Die Reprise Takt 106 ff ist zunachst ahnlich der Exposition strukturiert allerdings wird das erste Thema nicht wiederholt In der Coda stellt Mozart zunachst nochmals die Trillerfolge vom ersten Thema vor zuerst wie am Anfang in den Violinen dann im Tutti Anschliessend verselbstandigt sich die vorher insbesondere von der 2 Violine gespielte fliessende Achtelbewegung in einem gewaltigen Crescendo mit versetztem Einsatz der Instrumente sowie einer sich verengenden Folge von Vier Drei und Zweitaktgruppen 6 die den Satz mit dem Quart Motiv im Fortissimo beendet Das Finale endlich ist ein Markstein in Mozarts Entwicklung er hatte dies Presto mit seinem Dialog zwischen Soli die zwei Violinen und Tutti mit seinem tollen Orchestercrescendo am Schluss noch als Ouverture fur seine Entfuhrung brauchen konnen ware die Erfindung nicht allzu italienisch buffonesk 1 Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Wolfgang Amadeus MozartsWeblinks Noten Bearbeiten28 Sinfonie Partitur und kritischer Bericht in der Neuen Mozart Ausgabe Wolfgang Amadeus Mozart Symphony C major K 200 Edition Eulenburg No 548 London Mainz ohne Jahresangabe Taschenpartitur Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten a b c d Alfred Einstein Mozart Sein Charakter sein Werk Pan Verlag Zurich Stuttgart 1953 S 260 f a b Arnold Werner Jensen Reclams Musikfuhrer Wolfgang Amadeus Mozart Band 1 Instrumentalmusik Philipp Reclam jun Stuttgart 1989 S 174 Beck 1960 vgl unter Weblinks a b c Wolfgang Gersthofer Die Salzburger Sinfonien KV 162 202 In Joachim Brugge Claudia Maria Knispel Hrsg Das Mozart Handbuch Band 1 Mozarts Orchesterwerke und Konzerte Laaber Verlag Laaber 2007 ISBN 3 89007 461 8 S 28 ff Cliff Eisen Symphonien In Howard Chandler Robbins Landon Hrsg Das Mozart Kompendium Droemer Knaur Munchen 1991 S 292 300 a b c Volker Scherliess Die Sinfonien In Silke Leopold Hrsg Mozart Handbuch Barenreiter Verlag Kassel 2005 ISBN 3 7618 2021 6 S 292 Neal Zaslaw Mozart s Symphonies Context Performance Practice Reception Clarendon Press Oxford 1989 617 S H F Redlich Mozart Symphonie in C dur K200 173e Vorwort zu Taschenpartitur der Sinfonie KV 200 im Eulenburg Verlag Band 548 London Mainz ohne Jahresangabe Ein Beispiel fur eine Einspielung mit Fagott Cembalo und Pauken bietet The English Concert Leitung Trevor Pinnock Der Satzanfang erinnert strukturell an den der Sinfonie KV 128 Die Wiederholungen der Satzteile werden in einigen Einspielungen nicht eingehalten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 28 Sinfonie Mozart amp oldid 239296367