www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig van Beethoven komponierte 1801 02 seine 2 Sinfonie in D Dur op 36 und leitete selbst die Urauffuhrung im Rahmen seiner Akademie am 5 April 1803 im Theater an der Wien Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungszeit 2 Orchesterbesetzung 3 Satzbezeichnungen 4 Analyse 4 1 1 Satz Adagio molto Allegro con brio 4 2 2 Satz Larghetto 4 3 3 Satz Scherzo Allegro 4 4 4 Satz Allegro molto 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksEntstehungszeit BearbeitenDer Beethoven Forscher Armin Raab nennt fur die Erstellung von Skizzen die Zeit zwischen Sommer 1800 und Februar 1802 Die Ausarbeitung der Sinfonie hat Beethoven bis zum April 1802 vorgenommen Moglicherweise gab es bis zur Veroffentlichung noch eine Umarbeitung In der Literatur wird die 2 Sinfonie und ihre Entstehung als ein wichtiges Zeugnis fur die inneren Kampfe Beethovens gewertet Er komponierte das Werk als seine beginnende Ertaubung deutlich wurde Und es wird daruber hinaus ein Zusammenhang zum Heiligenstadter Testament vermutet das Beethoven im Herbst 1802 geschrieben hat Zu dem Zeitpunkt war jedoch die Arbeit an der Sinfonie schon weitgehend abgeschlossen Die uberschaumend positive Aussage der Sinfonie konnte eventuell damit erklart werden dass Beethoven die Hoffnung hatte geheilt zu werden An seinen Freund Franz Gerhard Wegeler schrieb er wahrend der Arbeit am 16 November 1801 ich will dem schicksaal in den rachen greifen ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht 1 Orchesterbesetzung Bearbeiten2 Floten 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte 2 Horner 2 Trompeten Pauken in D und A Streicher in 5 Stimmen I und II Violinen Violen Violoncelli Kontrabasse Satzbezeichnungen BearbeitenAdagio molto Allegro con brio Larghetto Scherzo Allegro Allegro moltoAnalyse Bearbeiten source source Beethoven 2 Sinfonie 1 Adagio molto Allegro con brio Tsumugi Orchestra Takashi Inoue source source Beethoven 2 Sinfonie 2 Larghetto Tsumugi Orchestra Takashi Inoue source source Beethoven 2 Sinfonie 3 Scherzo Allegro Trio Tsumugi Orchestra Takashi Inoue source source Beethoven 2 Sinfonie 4 Allegro molto Tsumugi Orchestra Takashi InoueDie Entwicklung der sinfonischen Technik seit der 1 Sinfonie ist im ganzen Werk deutlich Obwohl sich die Werke melodisch und im Charakter sehr ahneln ist in der Zweiten die Stimmfuhrung auch in den Begleitstimmen selbststandiger die Formen und Satze ausgedehnter und die thematische Arbeit konzentrierter Besonders der langsame Satz der eine vollstandige und sorgfaltig ausgefuhrte Sonatenhauptsatzform darstellt ist von einer fur damalige Verhaltnisse unerhorten Lange Beethoven fuhrt in dieser Sinfonie auch endgultig das Scherzo anstelle des Menuetts als dritten Satz ein Eine stilistische Nahe zu Haydn und Mozart also zur dezidiert Wienerischen Musik Beethoven ist geburtiger Rheinlander ist hier noch uberdeutlich geradezu als eine Hommage an die beiden grossen Wiener als ein Nachempfinden zu erkennen z B an auffalligen Sextakkorden und durch die thematisch eklatante Holzgruppe Vor allem Scherzo und Finale haben hingegen bereits eine typisch breite Beethovensche Klangfulle d h eine vergleichsweise dichte grollende Akkordik 1 Satz Adagio molto Allegro con brio Bearbeiten Der 1 Satz vermittelt fur Beethovens Verhaltnisse erstaunlich ungebrochen und einmutig Lebensfreude und Euphorie Er ist nach der langsamen Einleitung monothematisch Allerdings wird der Themenkopf Holzblaser 4 taktig tonikal fragend und Tutti 4 taktig halbschlussig antwortend in seiner klaren Gestalt ziemlich spat in T 73 aber unmissverstandlich als solcher exponiert Alles vor T 73 deutet bereits auf diese Gestalt hin lasst sie sozusagen allmahlich aus dem Nebel hervortreten Jedenfalls ist vor T 73 nicht von eigenstandigem Material eines vermeintlichen ersten Themas zu sprechen vor allem da kein Dialog mit einem vermeintlichen zweiten Thema komponiert wird weder vor noch nach den Wiederholungszeichen Vorwegnehmend ebenso wie nach der Exposition des Hauptgedanken folgend ist entweder alles von diesem abgeleitet charakteristische Staccato Viertel oder andernfalls motivisch unverbindliches Material das uberleitet bzw beschliesst Beethoven komponiert hier also weder zwei kontrastierende Themen noch wenigstens zwei klar diskrete Varianten eines Hauptgedankens sondern eher einen weichen Ubergang von prologisierenden assoziativeren Varianten einer Themengestalt hin zu ihrer Urgestalt und epilogisierend wieder zuruck zu den Wiederholungszeichen 2 Satz Larghetto Bearbeiten Der Satz ist ein langsamer aber tanzerischer Satz menuettartig Ein Tanz Satz ist er auch insofern als er ohne grosse Uberleitungen stattdessen klar definierte Themenabschnitte aneinanderreiht die direkt durch das thematische Material motorisch voranarbeiten Entsprechend finden sich keinerlei durchfuhrende Abschnitte ausweitende oder abbrechende Abspaltungen Sequenzierungen tonartliche Fluktuenz u dergl 3 Satz Scherzo Allegro Bearbeiten Das knappe Scherzo wirkt insbesondere durch dynamische und instrumentale Kontraste Im von den Blasern gepragten landlerartigen Trio wird unublicherweise die Grundtonart D Dur der Sinfonie beibehalten 4 Satz Allegro molto Bearbeiten Die markante Eroffnungsgeste des Finalsatzes mit Trillerfigur und grossem Intervallsprung besitzt Ahnlichkeit mit dem Hauptthema des 1 Satzes von Mozarts Haffner Sinfonie Der Satz folgt der Sonatensatzform gewinnt durch Wiederholung des Hauptthemas zu Beginn der Durchfuhrung und der Coda jedoch Zuge eines Rondos Auffallig ist die Ausdehnung der Coda die mit nahezu 250 Takten den traditionell dreiteiligen Sonatensatz zur Vierteiligkeit erweitert Auf eine Art zweiter Durchfuhrung folgen in ihr mehrere auf dem Seitenthema fussende Steigerungen die durch wirkungsvolle Fermaten und Generalpausen unterbrochen sind Literatur BearbeitenWulf Konold Sinfonie Nr 2 D Dur op 36 In ders Hrsg Lexikon Orchestermusik Klassik A K Schott Mainz 1987 ISBN 3 7957 8224 4 S 15 17 Armin Raab II Symphonie in D Dur op 36 Analyse und Essay In Renate Ulm Hrsg Die 9 Symphonien Beethovens Entstehung Deutung Wirkung Barenreiter Kassel 1994 1 Aufl ISBN 3 7618 1241 8 Arnold Werner Jensen Ludwig van Beethoven Musikfuhrer Reclam Leipzig 2001 Einzelnachweise Bearbeiten Ludwig van Beethoven Briefwechsel Gesamtausgabe hrsg von Sieghard Brandenburg Band 1 Munchen 1996 S 89Weblinks Bearbeiten2 Sinfonie Beethoven Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectSinfonien Ludwig van Beethovens Nr 1 C Dur op 21 Nr 2 D Dur op 36 Nr 3 Es Dur op 55 Eroica Nr 4 B Dur op 60 Nr 5 c Moll op 67 Nr 6 F Dur op 68 Pastorale Nr 7 A Dur op 92 Nr 8 F Dur op 93 Nr 9 d Moll op 125 Normdaten Werk GND 300016352 lobid OGND AKS VIAF 208681899 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 2 Sinfonie Beethoven amp oldid 238296625