www.wikidata.de-de.nina.az
Der Zytglogge Zeitglocke berndeutsche Aussprache ˈtsi t ˌklɔke auch Zeitglockenturm ist ein aus dem Mittelalter stammender Uhrturm mit astronomischer Uhr und Glockenspiel in der Stadt Bern in der Schweiz Zytglogge von der Kramgasse her 2006 Zytglogge von der Marktgasse her Astronomische Uhr amp Glockenspiel am Zytgloggeturm BernUhrwerk von Kaspar Brunner aus dem Jahr 1530 source source source source source source Hans von Thann im TurmhelmZwei Szenen des GlockenspielsLinks die Nordfassade mit Vespasienne in der Mitte die Westfassade mit Zifferblatt Seccomalerei Beginn der Zeit von Victor Surbek von 1930 und im Hintergrund Munsterturmspitze Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Turmuhren Schlagwerke und Figurenspiele 3 Trivia 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer mehrmals aufgestockte Wehrturm wurde als westlicher Abschluss der Hauptgasse der 1191 gegrundeten Stadt Bern zwischen 1218 und 1220 erbaut 1 Mit jeder Stadterweiterung die wegen der Lage der Berner Altstadt in der Aareschlaufe nur nach Westen erfolgen konnte ruckte der Turm mehr ins Stadtzentrum verlor seine Funktion als Wehrturm und wurde danach anders genutzt Vor dem grossen Stadtbrand 1405 diente er als Gefangnis Danach wurde er als Uhrturm Zytgloggeturm oder kurz Zytglogge aus Berner Sandstein neu errichtet 1 Seine Turmuhr mit Schlagwerk gab die fur die ganze Stadt verbindliche Zeit an Vom Turm aus wurden die Wegstunden gemessen 1530 erhielt der quaderformige Turm seine hochragende Gestalt und eine neue Uhr 2 Im Tordurchgang werden die Erlasse und Verordnungen angeschlagen und seit dem 18 Jahrhundert die Langenmasse zur offentlichen Kontrolle angebracht Mit den spatbarocken Umbauten von 1770 71 wurde er vollig in seine Umgebung integriert Turmuhren Schlagwerke und Figurenspiele BearbeitenDer Zytgloggenturm beherbergt eine der altesten Turmuhren der Schweiz Ihr Uhrwerk besteht aus funf kombinierten in einem gemeinsamen Gehause untergebrachten Werken Das Gehwerk zwei Schlagwerke und zwei Werke fur Figurenspiele Von der Stundenachse des Gehwerks aus werden die Zeiger uber den beiden grossen oberen 12 Stunden Zifferblattern und die Astrolabiumsuhr angetrieben Eins der beiden Schlagwerke setzt den Stundenschlager in der Turmspitze in Bewegung Das andere bewirkt die Viertelstundenschlage die ebenfalls in der Turmspitze erfolgen Die Figurenspiele befinden sich im Spielerker unter der ostlichen grossen 12 Stunden Anzeige rechts neben der Astrolabiumsuhr Die Astrolabiumsuhr stammt in ihren Grundzugen aus den Jahren 1405 06 Himmel und Horizont sind in stereographischer Projektion aus dem Nordpol des Himmels abgebildet Es gilt noch das Geozentrische Weltbild nach dem die Gestirne die Erde umkreisen Die drehenden Teile bilden den taglichen scheinbaren Umlauf der Sterne der Sonne und des Mondes ab Ein Sonnensymbol ist auf einem grossen Zeiger verschieblich befestigt dessen ausseres Ende mit einer Hand uber der ausseren 2 mal 12 Stunden Skala die Tageszeit anzeigt Das Symbol zeigt uber dem Horizont den taglichen Lauf der Sonne zwischen Auf und Untergang an Es gleitet auch auf dem exzentrischen Ring der den mit den Tierkreiszeichen skalierten Ekliptikkreis darstellt Dieser Ring dreht sich taglich ein wenig schneller ein Umlauf in einem Sterntag gleich etwa 23 Stunden und 56 Minuten als der Sonnen Stunden Zeiger um die Uhrenmitte Durch diesen kleinen Unterschied gleitet das Sonnensymbol einmal im Jahr um den Tierkreis herum Mit dem momentanen Platz der Sonne im Tierkreis wird das Jahresdatum grob angezeigt Zusammen mit dem exzentrischen Tierkreisring dreht sich ein diesen umfassender zentrischer Ring auf dessen Skala der Sonnen Stunden Zeiger Monat und Tag des Monats genau anzeigt Da das Sonnensymbol auch auf dem Sonnen Stunden Zeiger radial verschoben wird bewegt es sich im Sommer auf einem hohen im Winter auf einen tiefen Tagesbogen Der exzentrische Tierkreis schiebt es an der Stelle mit dem grossten Abstand von der Uhrenachse Tierkreiszeichen Zwillinge und Krebs ganz nach aussen Im Winter Tierkreiszeichen Schutze und Steinbock befindet es sich ganz innen Das zweidimensional bewegte Sonnensymbol zeigt uber dem darunterliegenden Teil des Zifferblatts zusatzlich die momentane der ubers Jahr ungleich langen Temporalen Stunden an Auf einem weiteren zentrischen Zeiger befindet sich eine Mondkugel Dieser Zeiger bleibt taglich etwa 48 Minuten hinter dem Sonnenzeiger zuruck womit er die Sonne nach etwa 29 Tagen wieder trifft Die Mondkugel dreht sich um ihren Zeigerstab sodass sie dem Betrachter beim Treffen mit der Sonne Neumond ihre dunkle Halfte zeigt Wenn beide Symbole in Opposition zueinander stehen Vollmond ist die goldene Halfte der Mondkugel im Blickfeld Die Mondkugel wird mit Hilfe des Ekliptikkreises ebenfalls auf ihrem Zeiger verschoben womit die hohe Mondbahn im Winter und die tiefe Mondbahn im Sommer nachgebildet wird Am oberen Rand der astrolabischen Anzeigen erscheint in einem Fenster der Name des Wochentags Das Untersetzungsgetriebe von der zentralen Stundenachse aus befindet sich dahinter noch im Inneren des Turms Die beiden Getriebe fur den Antrieb des Tierkreises und des Mondzeigers befinden sich aussen am Sonnen Stunden Zeiger der von der zentralen Stundenachse angetrieben wird Jedes geht von einem Ritzel aus das je von einem exzentrisch an ihm befestigten Gewicht daran gehindert wird sich beim Umlauf mit dem Sonnenzeiger zu drehen Die Ritzel laufen als Planetenrader um Da sie sich dabei nicht drehen machen sie je eine Revolutions Bewegung Knapp vier Minuten vor der vollen Stunde kraht ein Hahn und ein in einer Nische sitzender Narr schellt an zwei uber ihm hangenden Glocken und danach bewegt sich ein Umzug bewaffneter Baren aus dem Turm heraus und verschwindet wieder darin Darauf kraht der Hahn zum zweiten Mal und hebt die Flugel Der bartige Chronos Gott der Zeit dreht eine Sanduhr hebt sein Zepter zum Kommando des Stundenschlags und zahlt die Schlage die der Hans von Thann genannte vergoldete Ritter im Turmhelm mit einem Hammer im Takt an die grosse Glocke schlagt wahrend ein stehender Lowe sein Haupt dreht als hore er zu Sobald die Stundenglocke verstummt ist kraht der Hahn zum dritten Mal und verkundet den Anfang der neuen Stunde Das heutige Uhrwerk und die Glockenschlage stammen aus dem Jahr 1530 und wurden von Kaspar Brunner einem Schweizer Schmied mit vermutlich deutscher Herkunft erschaffen Der ursprungliche Gangregler mit Balkenwaag Foliot wurde erst etwa 150 Jahre spater durch eine Pendel Hemmung ersetzt Erst im Jahre 1608 erhielt ein Kupferschmied den Auftrag grosse runde kupferine schyben daruff die buchstaben gemalen anzufertigen Obschon der Turm bereits 1220 fertig gestellt wurde bestand fast 400 Jahre lang kein Bedarf fur gut lesbare Zifferblatter Das akustische Zeitsignal der Glocke genugte 3 Trivia BearbeitenEine Besonderheit ist das offentliche Pissoir Vespasienne das sich an der Nordseite des Turms befindet 1960 brachte die Schweizer Post die Serie Postgeschichte und Baudenkmaler heraus das Motiv der 60 Rappen Marke ist der Zytglogge Die Briefmarke wurde 1967 mit gleichem Motiv auf violett gefasertem Papier neu aufgelegt Literatur BearbeitenUeli Bellwald Der Zytglogge in Bern Schweizerische Kunstfuhrer Nr 341 Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 1983 ISBN 3 85782 341 0 Jakob Messerli Der Zytgloggenturm Offentliche Raderuhren in Bern im 15 Jahrhundert bmv Stampfli Bern 1999 ISBN 3 906721 28 0 Bernhard Knobel Peter Vogel Zytglogge das Uhrwerk Schulverlag BLMV Bern 2005 Markus Marti 600 Jahre Zytglogge Bern Eine kleine Chronik der Zeitmessung Stampfli Bern 2005 ISBN 3 7272 1180 6 Die Kunstdenkmaler des Kantons Bern Stadt Bern Bd 1 Basel 1952 S 107 127 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zytglogge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeitglockenturm Deutsch und Englisch virtueller Rundgang und Texte von Markus Marti Zeitglockenrichter von 1978 bis 2023 4 Zytglogge Bern 3D Rundgang Texte von Markus Marti ehemaliger Zeitglockenrichter Informationen Bilder Videos und 360 Panoramen vom Zeitglockenturm Zytglogge Website Bern Tourismus Taglicher Video Audio Zeitraffer vom Zeitglockenturm Beitrag amp Bild der BZ zum Stundenschlager Hans von Thann Einzelnachweise Bearbeiten a b www zeitgloggenturm ch Vom Wehrturm zum Uhrturm Zytglogge EDA Prasenz Schweiz PRS abgerufen am 21 Februar 2022 Das Uhrwerk des deutschen Waffenschlossers Kaspar Brunner fand 1530 sein Zuhause im Zytglogge Die grossen Zifferblatter online Aufgerufen am 27 Januar 2023 Naomi Jones Markus Marti gestorben Er zog 45 Jahre lang die Uhr im Zytgloggeturm auf In derbund ch 19 Mai 2023 abgerufen am 20 Mai 2023 46 948055555556 7 4477777777778 Koordinaten 46 56 53 N 7 26 52 O CH1903 600696 199664 Normdaten Geografikum GND 4206225 1 lobid OGND AKS VIAF 240868048 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zytglogge amp oldid 237760696