www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wasserschloss Podelwitz liegt direkt an der Freiberger Mulde im Ortsteil Podelwitz der Stadt Colditz im Freistaat Sachsen Das denkmalgeschutzte Schloss liegt am Muldentalradwanderweg und ist auch von der Mulde aus fur Wasserwanderer uber eine Treppe erreichbar Schloss PodelwitzVon Westen aus gesehenIm Schloss befindet sich die Heimatstube Podelwitz der Familie Knochenmuss die eine Sammlung von Haushaltsgegenstanden Wirtschaftsgutern und Ansichtskarten zeigt Sie ist eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art in ganz Sachsen Im Schloss befindet sich auch eine Pension und ein Begegnungszentrum Im ehemaligen Wirtschaftsgebaude neben dem Schloss befindet sich eine Gaststatte Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErstmals urkundlich erwahnt wurde das Wasserschloss 1487 als ein Herr von Schellenberg sich damals 200 Gulden von den frommen Brudern zu Colditz leiht Wasserschloss und Rittergut existierten aber schon fruher das Adelsgeschlecht Schellenberg ist seit dem 15 Jahrhundert in der Gegend nachweisbar Im Jahr 1545 wurde Hans Ernst von Schellenberg Rittergutsbesitzer in Podelwitz Um 1570 liess Hans Rudolph von Schellenberg das heutige Schloss im Stil der Sachsischen Renaissance errichten er wird auch noch 1588 als Besitzer genannt Ende des 16 Jahrhunderts endet die Ara der Schellenbergs und im Jahr 1596 wurde Hermann von Heynitz als Mitbesitzer und auch als Pachter genannt Danach wechseln die Besitzer ofter Im Jahr 1691 kaufte Ulrich Maximilian von Rechenberg das Schloss und liess es umbauen Er verlegte den Haupteingang von der West auf die Ostseite und schuf ein neues Portal mit seinem Wappen Auch die Innenraume wurden neu gestaltet Er liess in den Raumen sudlich der Eingangshalle durch italienische Stuckmeister an den anstelle der Kreuzgewolbe eingezogenen Flachdecken in drei grossen Medaillons die Sage der Io Tochter des Flussgottes Inachos darstellen Die drei Medaillons zeigten Hera sitzt auf einer Wolke und betrachtet triumphierend die von Argos beaufsichtigte Kuh Io Zeus schickt seinen Hermes mit den bekannten Flugelchen an den Hand und Fussgelenken aus Hermes hat eben dem Wachter den Kopf abgeschlagen den er in der Hand halt wahrend sich aus dem Hals von Argos ein wahrer Wasserfall von Blut ergiesst Die ubrigen Deckenflachen waren mit Arabesken dem Rechenbergschen Wappen und verschlungenen Monogrammen MR ausgefullt Diese Stuckarbeiten wurden in den 1950er Jahren zerstort Die kostspieligen Umbauten ruinierten Maximilian von Rechenberg und er verkaufte das Schloss und Gut Podelwitz schon 1693 an Moritz von Ankelmann der 1722 stirbt Von 1723 bis 1781 gehorte das Gut der Familie von Kotteritz Dann erfolgte der Verkauf an den Kurfurstlichen Sachsischen Kammerrat Johann Gottfried von Lorenz einen erfolgreichen Kaufmann und Fabrikbesitzer aus Mittweida der 1790 zum Freiherrn geadelt wurde 1 Dessen Tochter Johanne Wilhelmine Freiin von Lorenz galt als grosse Wohltaterin fur Podelwitz so richtete sie einen Kleinkindergarten ein und grundete Stiftungen Sie starb 1850 unverheiratet Nach ihrem Tod erbte das Rittergut ihre nachste Verwandte Auguste Freiin von Reiswitz geborene von Lorenz 1812 1892 2 Diese liess 1867 das an der Freiberger Mulde liegende Muldenschlosschen errichten Ihr altester Sohn Stenzel Gottlob Alfred 3 Freiherr von Reiswitz und Kadersin Holtzbrinck 1839 1929 liess 1893 den Anbau an der nordlichen Seite des Schlosses errichten Er zog danach von Collmen ins Schloss Podelwitz und hatte 1892 zu Baden Baden die Erlaubnis erhalten seinen Doppelnamen zu fuhren Eingetragen als deutscher Uradel mit der Berechtigung zum Tragen des Freiherrntitels 1911 erfolgte die Aufnahme in das sachsische Adelsbuch Der Major besass des Weiteren mit Helbecke ein Rittergut im Sauerland und war Ehrenkommendator des Johanniterordens Aus seiner Ehe mit Henny von Holtzbrinck Helbecke stammt der Podelwitzer Erbe Alfred Freiherr von Reiswitz und Kadersin 1875 1923 der Fideikommisherr auf Podelwitz und Collmen wurde verheiratet mit Helene Baronin von der Ropp 1877 1932 Der letzte Besitzer war ihr Sohn Wenzel Freiherr von Reiswitz und Kadersin der im Jahr 1923 im Alter von 14 Jahren im Minorat erbte Seine Mutter verwaltete den 372 ha Besitz 4 bis er ihn im Jahre 1931 selbst ubernehmen konnte 1932 ehelichte Wenzel Jutta von Bohlau ihre vier Kinder wurden in Podelwitz und Leissnig geboren 1942 beinhaltete Podelwitz nunmehr Allodialgut noch 338 ha 1945 erfolgte die Enteignung durch die Bodenreform Danach wurde am Wasserschloss eine Maschinen Ausleih Station MTS errichtet und im Schloss selbst Wohnungen Seit dem Jahr 1952 wurde das Wasserschloss Eigentum der Gemeinde Podelwitz und als Kindergarten und fur Wohnungen genutzt Die Schlossgartnerei wird durch die GPG Muldenperle weitergefuhrt Nach der Wende 1990 wurde die Schlossgartnerei wieder privatisiert Nach 1991 wurde mit der Sanierung und Rekonstruktion des inzwischen sehr baufallig gewordenen Bauwerkes begonnen Bis 1995 konnte die Sanierung des Daches des Dachreiters sowie der Aussenfassaden abgeschlossen werden Im Jahr 1996 begann der Innenausbau so wurde im Erdgeschoss das Begegnungszentrum und in der Zweiten Etage eine Pension und eine Heimatstube errichtet Die Schlossgartnerei wurde 2001 vom Bildungs und Sozialwerk Tanndorf ubernommen und die Gemeinde erwarb das Wirtschaftsgebaude gegenuber dem Schloss und errichtet hier eine Ausbildungskuche und 2005 die Gaststatte Schlossgewolbe Am 13 August 2002 wurde auch das Schloss Podelwitz von der Jahrhundertflut an der Mulde heimgesucht Der Wasserstand erreicht das Erdgeschoss und am danebenliegenden Wirtschaftsgebaude brach der Nordgiebel durch Unterspulung zusammen Bis 2004 wurden die Schaden wieder beseitigt Literatur BearbeitenPodelwitz In Gustav Adolf Poenicke Hrsg Album der Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Section I Leipziger Kreis Selbstverlag Leipzig 1860 Bildnis S 135 f Digitalisat Freiherren von Reiswitz und Kadersin Holtzbrinck Podelwitz in Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1942 A Uradel Jg 92 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Justus Perthes Gotha 1941 S 389 f Helmuth Groger Schloss Podelwitz In Burgen und Schlosser in Sachsen Verlag Heimatwerk Sachsen Baensch Dresden 1940 S 98 Reprint Weidlich Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 8035 1031 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Podelwitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webseite Schloss Podelwitz Das Wasserschloss Podelwitz auf www sachsens schloesser de Der letzte Herr auf Podelwitz Alfred Wilhelm Wenzel Freiherr von Reiswitz und KadersinEinzelnachweise Bearbeiten Maximilian Gritzner Standes Erhebungen und Gnaden Acte deutscher Landesfursten wahrend der letzten drei Jahrhunderte Nach amtlichen Quellen zusammengestellt II Braunschweig bis Wurttemberg Kursachsen Kurfurst Friedrich August III von Sachsen 1790 7 8 Lorenz Frh C A Starke Gorlitz 1881 S 729 uni duesseldorf de abgerufen am 10 Mai 2023 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1893 In GGT Der Gotha 43 Auflage Lorenz Auguste Johanne Justus Perthes Gotha 1892 S 542 f uni duesseldorf de abgerufen am 10 Mai 2023 Albert Johannesson Hrsg Deutsches Millionar Adressbuch 1894 Auflage v Reiswitz Holtzbrinck Freih Alfred Podelwitz b Kolditz Sa Alb Johannesson Inh Paul Grund Selbstverlag des Ersten Berliner Reclame Bureau Centralstelle fur die Verbreitung von Drucksachen Berlin 1894 S 156 uni duesseldorf de abgerufen am 10 Mai 2023 Ernst Ullrich Ernst Seyfert Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band IX 1925 Landwirtschaftliches Adressbuch der Guter und Wirtschaften im Freistaat Sachsen Verzeichnis samtlicher Ritterguter und Guter bis zur Grosse von ungefahr 15 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft der Grundsteuereinheiten der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Ldw K des Freistaates Sachsen und anderer Behorden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben Hrsg Standardwerk der Land und Forstwirtschaft 3 Auflage IV Kreishauptmannschaft Leipzig Amtshauptmannschaft Grimma Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1925 S 377 slub dresden de abgerufen am 10 Mai 2023 51 153037819444 12 833640575 Koordinaten 51 9 11 N 12 50 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserschloss Podelwitz amp oldid 233613564