www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hochstaudenflur Blutenspanner Eupithecia subfuscata Synonym Eupithecia castigata zuweilen auch Waldkrauter Blutenspanner genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Hochstaudenflur BlutenspannerHochstaudenflur Blutenspanner Eupithecia subfuscata MannchenSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie LarentiinaeGattung Blutenspanner Eupithecia Art Hochstaudenflur BlutenspannerWissenschaftlicher NameEupithecia subfuscata Haworth 1809 Raupe Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Puppe 1 4 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter betragt 16 bis 24 Millimeter 1 Die Grundfarbe samtlicher Flugel variiert von hellgrau bis zu braungrau Die Mittelfeldlinien beginnen am Vorderrand mit auffalligen schwarzlichen Flecken Ein schwarzer Diskoidalfleck hebt sich nur undeutlich ab und wird von einer leicht gekrummten Mittellinie umrundet Nahe dem Saum verlauft eine weissliche Wellenlinie Das Wurzelfeld der Hinterflugel ist aufgehellt Raupe Bearbeiten Ausgewachsene Raupen sind glatt und gestreckt Sie sind graugrun oder rotbraun gefarbt und zeigen auf dem Rucken eine graugrune bis dunkel olivgrune rautenahnliche Musterung Die Seitenkanten sind weisslich Puppe Bearbeiten Die gelbbraune Puppe ist mit grunlichen Flugelscheiden versehen Am Kremaster befinden sich sechs Hakenborsten deren mittleres Paar kraftiger ausgebildet ist 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Beim Goldruten Blutenspanner Eupithecia virgaureata sowie dem Larchen Blutenspanner Eupithecia lariciata beginnen die Mittellinien am Vorderrand nur mit verdickten Strichen Am Diskoidalfleck knickt die Mittellinie jeweils stark ab Bei abgeflogenen Exemplaren ist eine sichere Bestimmung meist nur mittels einer genitalmorphologischen Untersuchung moglich Verbreitung und Vorkommen BearbeitenDie Verbreitung der Art erstreckt sich durch die gemassigten Zonen Europas bis nach Japan Ausserdem gibt es ein Vorkommen in Nordamerika Der Hochstaudenflur Blutenspanner stellt keine besonderen Anspruche an kleinklimatische Verhaltnisse spezielle Raupennahrungspflanzen Vegetationskulturen geologischen Untergrund oder ahnliches 3 Er ist vielmehr eine typische Art fast jeglicher Hochstaudenflur die auch in der Krautschicht in Gebuschen und selbst auf Laubbaumen auftritt So ist er an Waldrandern und Hecken auf Heide und Ruderalflachen in Fels und Feuchtgebieten Park und Gartenanlagen sowie auch in Dorfern und Stadtkernen zu finden 4 3 Lebensweise BearbeitenDie dammerungs und nachtaktiven Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Ende Juli Sie besuchen gerne kunstliche Lichtquellen 3 Die von Juli bis September lebenden Raupen ernahren sich polyphag von den Blattern und Bluten einer Vielzahl verschiedener Pflanzenfamilien Allein in Baden Wurttemberg wurde eine Liste mit 40 verschiedenen Nahrungspflanzen aufgestellt wobei diese noch nicht einmal als vollstandig angesehen wird 3 Oftmals werden die Raupen an Himbeere Rubus idaeus oder Besenheide Calluna vulgaris sowie an Goldruten Solidago Flockenblumen Centaurea oder Weidenarten Salix gefunden jedoch ist eine deutliche Bevorzugung bestimmter Pflanzen nicht festzustellen Die Art uberwintert im Puppenstadium 5 Gefahrdung BearbeitenDer Hochstaudenflur Blutenspanner kommt in Deutschland weit verbreitet und meist zahlreich vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten als nicht gefahrdet eingestuft 6 Einzelnachweise Bearbeiten Vladimir Mironov The Geometrid Moths of the World In Axel Hausmann Hrsg The Geometrid Moths of Europe 1 Auflage Volume 4 Larentiinae II Perizomini and Eupitheciini Apollo Books Stenstrup 2003 ISBN 87 88757 40 4 englisch S 336 338 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 S 172 a b c d Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 9 Nachtfalter VII Geometridae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 2003 ISBN 3 8001 3279 6 S 202 205 Karl Cleve Die Schmetterlinge Westberlins Berliner Naturschutzblatter Volksbund Naturschutz e V 22 Jahrgang Nr 63 1978 S 364 Manfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 S 172 173 GefahrdungLiteratur BearbeitenVladimir Mironov The Geometrid Moths of the World In Axel Hausmann Hrsg The Geometrid Moths of Europe 1 Auflage Volume 4 Larentiinae II Perizomini and Eupitheciini Apollo Books Stenstrup 2003 ISBN 87 88757 40 4 englisch Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 9 Nachtfalter VII Geometridae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 2003 ISBN 3 8001 3279 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hochstaudenflur Blutenspanner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos kolumbus fi Raupe pyrgus de Schmetterlinge und ihre Okologie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochstaudenflur Blutenspanner amp oldid 238186393