www.wikidata.de-de.nina.az
Der Vierhornige Seeskorpion Myoxocephalus quadricornis ist ein Fisch aus der Familie der Dickkopf Groppen Psychrolutidae der in Kustengewassern Osteuropas Nordasiens und Nordamerikas vorkommt Vierhorniger SeeskorpionVierhorniger Seeskorpion Myoxocephalus quadricornis SystematikOrdnung Barschartige Perciformes Unterordnung CottoideiTeilordnung Groppenverwandte Cottales Familie Dickkopf Groppen Psychrolutidae Gattung MyoxocephalusArt Vierhorniger SeeskorpionWissenschaftlicher NameMyoxocephalus quadricornisLinnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Merkmale 3 Lebensweise 4 Literatur 5 WeblinksVerbreitung BearbeitenDer Vierhornige Seeskorpion lebt an der Kuste des Arktischen Ozeans im Norden Nordamerikas an der Kuste des Weissen Meers der Barentssee und Sibiriens bis zur Mundung des Anadyr ausserdem in der nordlichen und ostlichen Ostsee In schwedischen finnischen und karelischen kalten und tiefen Seen gibt es Reliktpopulationen die am Ende der letzten Eiszeit in diese Sussgewasser eingeschlossen wurden Merkmale BearbeitenDer Vierhornige Seeskorpion ist von sehr variabler Lange Wahrend die Susswasserformen nur Langen von 10 bis 25 cm erreichen konnen die meeresbewohnenden Populationen der Art sehr viel langer werden bis zu 60 cm in der Beringsee Wie alle Groppen hat er einen kaulquappenformigen Korper mit einem abgeplatteten breiten dicken Kopf Charakteristisches und namensgebendes Merkmal der Art sind vier schwammig knocherne Auswuchse auf der Kopfoberseite zwei zwischen den Augen und zwei weitere auf dem Hinterkopf Diese Horner sind bei Jungfischen und Weibchen kleiner und konnen den Susswasserformen auch fehlen Die Kiemenreusenstrahlen sind zu abgerundeten stachligen Auswuchsen reduziert Das Gaumenbein ist zahnlos Der Vorkiemendeckel tragt vier Dornen von denen der oberste der langste ist der Kiemendeckel hat zwei Dornen Die Fische sind schuppenlos Nur zwischen der Seitenlinie und den beiden Ruckenflossen verlaufen eine oder mehrere Reihen von Knochenhockern Flossenformel Dorsale VII IX 13 16 Anale 13 17 Wirbel 37 42 Die Brustflossen sind facherformig die Bauchflossen bruststandig Die zweite weichstrahlige Ruckenflosse ist grosser als die erste besonders bei ausgewachsenen Mannchen Die Schwanzflosse ist spatenformig oder leicht abgerundet Junge Vierhornige Seeskorpione sind oberseits graubraun und zeigen unterhalb der Ruckenflossen drei bis vier dunkle sattelartige Flecken und einen weiteren Fleck auf dem Schwanzflossenstiel Die Seiten sind gelblich der Bauch weisslich Die Flossen besitzen dunkle Fleckenreihen Ausgewachsene Fische werden dunkler Lebensweise BearbeitenVierhornige Seeskorpione leben auf dem Grund in Tiefen bis 100 Meter immer in Kustennahe im Brackwasser und kalten Seen seltener in Flussunterlaufen bis mehr als 150 km landeinwarts Sie ernahren sich von kleinen Fischen Wurmern Krebstieren und Weichtieren und sind tagaktiv von November bis April den Rest des Jahres nachtaktiv Wahrend der Laichzeit von Dezember bis Januar baut das Mannchen eine Grube unter Steinen wo die Paarung stattfindet und die in Klumpen abgelegten Eier bis zum Schlupf der Jungfische nach funf Wochen von ihm bewacht werden Literatur BearbeitenBent J Muus Jorgen G Nielsen Die Meeresfische Europas in Nordsee Ostsee und Atlantik Kosmos Stuttgart 1999 ISBN 3 440 07804 3 Fritz Terofal Steinbachs Naturfuhrer Susswasserfische Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 80014 296 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Myoxocephalus quadricornis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Myoxocephalus quadricornis auf Fishbase org englisch Myoxocephalus quadricornis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von J Freyhof und M Kottelat 2008 Abgerufen am 21 Januar 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vierhorniger Seeskorpion amp oldid 185208681