www.wikidata.de-de.nina.az
Als Vagantenstrophe bezeichnet man eine Gruppe eng verwandter vier oder achtzeiliger Strophenformen die auf ahnliche Formen in der mittellateinischen Vagantendichtung zuruckgehen Ausgangspunkt ist die sogenannte Vagantenzeile die dem trochaischen Septenar der lateinischen Vagantendichtung entspricht Bekannt ist der Vers aus der sogenannten Vagantenbeichte des Archipoeta aus den Carmina Burana 1 Me um e st propo situ m i n tabe rna mo riDessen metrische Gestalt ist mit Diharese nach der vierten Hebung Dem entspricht die Vagantenzeile als Langzeile bestehend aus einem vierhebigen Anvers mit mannlicher einsilbiger und einem dreihebigen Abvers mit weiblicher zweisilbiger Kadenz Das Versmass kann dabei sowohl trochaisch als auch jambisch sein also auch mit 15 statt 13 Silben Als Beispiel eine jambische Ubersetzung des Archipoeta Verses Als Schicksal ist mir vorbestimmt am Tresen zu verreckenDurch Brechung der Langzeile in zwei Verse und Doppelung entsteht daraus die vierzeilige Vagantenstrophe nach dem Schema 4m 3w 4m 3w Werden dann wie im lateinischen Vorbild nur die Abverse gereimt so hat man als Reimschema xaxa werden ausserdem auch die Anverse gereimt so ergibt sich ein Kreuzreim abab Als Beispiel eine Strophe von Heine 2 trochaisch mit nicht ganz reinem Kreuzreim 3 Leise zieht durch mein Gemut Liebliches Gelaute Klinge kleines Fruhlingslied Kling hinaus ins Weite Das metrische Schema ist hier Durch eine weitere Verdoppelung wird die Vagantenstrophe zum Achtzeiler mit Reimschema ababcdcd oder xaxaxbxb zum Beispiel im Tischlied 4 von Goethe trochaisch Reimschema xaxaxaxa 5 hier die erste Strophe Mich ergreift ich weiss nicht wie Himmlisches Behagen Will mich s etwa gar hinauf Zu den Sternen tragen Doch ich bleibe lieber hier Kann ich redlich sagen Beim Gesang und Glase Wein Auf den Tisch zu schlagen Jede der vier aus Kombination jambisch bzw trochaisch und Vier bzw Achtzeiler sich ergebenden Kombinationen war in der deutschen Dichtung zur einen oder anderen Zeit beliebt Besonders beliebt aber war der jambische Vierzeiler 6 der bereits bei Hugo von Montfort oder in der Ballade vom Ritter Tannhauser 7 erscheint Im Barock finden sich zahlreiche Beispiele geistlicher Lieder mit dieser Strophenform so in epochenbedingt gesetzter Stimmung bei Johann Michael Dilherr 8 Gehab dich wohl du schnode Welt Mit deinen Specereien Lust Ehre Reichtum Gut und Geld So du pflegst auszustreuen Oder in Hoffmannswaldaus Abendlied 9 Der schwarze Flugel truber Nacht Will Alles uberdecken Doch dies was Gottes Finger macht Bringt mir geringen Schrecken In der Kunstdichtung findet sich diese Strophe haufiger aber erst ab dem Ausgang des 18 Jahrhunderts und wird im 19 Jahrhundert bei den Romantikern wegen ihrer Nahe zum Volksliedton zu einer der meistverwendeten Strophen 10 Ein Beispiel von Matthias Claudius Ein Lied hinterm Ofen zu singen 11 Der Winter ist ein rechter Mann Kernfest und auf die Dauer Sein Fleisch fuhlt sich wie Eisen an Und scheut nicht Suss noch Sauer So wie die formal sehr ahnliche Chevy Chase Strophe diese hat durchgangig mannliche Kadenz ist also gegenuber der Vagantenstrophe im zweiten und vierten Vers um eine Silbe verkurzt wurde sie auch gerne fur Balladen verwendet so zum Beispiel von Fontane in seiner Ballade Chevy Chase oder die Jagd im Chevy Forst 12 wobei er sich nicht ganz an die vom Titel her eigentlich naheliegende Strophenform halt Gott schutz den Konig unsren Herrn Und unser aller Leben Im Chevy Walde hat sich einst Wehvolle Jagd begeben Abschliessend als Beispiel aus dem 20 Jahrhundert noch die Anfangsstrophen von Erich Kastners Das Gemurmel eines Kellners Kennst du den Kerl Du kennst ihn auch Hier sieht man feine Gaste Ich habe eine Wut im Bauch die passt nicht in die Weste Erst will der Kerl dort dunnen Tee Dann will er wieder starkern Der Junge setzt sich ins Cafe um Kellner totzuargern Literatur BearbeitenAlfred Behrmann Einfuhrung in den neueren deutschen Vers Von Luther bis zur Gegenwart Metzler Stuttgart 1990 Horst Joachim Frank Handbuch der deutschen Strophenformen 2 Auflage Francke Tubingen amp Basel 1993 ISBN 3 7720 2221 9 S 133 136 Nr 4 31 148 154 Nr 4 36 590 592 Nr 8 13 597 600 Nr 8 15 Otto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 S 245 f Karl Langosch Hrsg Vagantendichtung Lateinisch und deutsch 2 Aufl Dieterich Leipzig 1984 Sammlung Dieterich 316 Gero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur 8 Auflage Kroner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 520 84601 3 S 869 Einzelnachweise Bearbeiten Carmina Burana 191 Estuans intrinsecus ira vehementi 12 1 Heinrich Heine Werke und Briefe in zehn Banden Band 1 2 Aufl Berlin und Weimar 1972 S 217 218 online Nr 4 31 in Frank Handbuch der Strophenformen Johann Wolfgang von Goethe Berliner Ausgabe Poetische Werke Band 1 Berlin 1960 ff S 85 online Nr 8 13 in Frank Handbuch der Strophenformen Nr 4 36 in Frank Handbuch der Strophenformen Deutscher Liederhort Nr 27a Johann Porst Hrsg Geistliche und liebliche Lieder Verb und verm Ausgabe Jonas Berlin 1868 Liednummer 746 S 927 f Hoffmannswaldau Abendlied v 1 4 In Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Leipzig 1838 S 70 online Rang 4 der Haufigkeit insgesamt nach Frank Handbuch der Strophenformen S 752 f Matthias Claudius Werke in einem Band Munchen 1976 S 235 online Theodor Fontane Samtliche Werke Band 20 von 25 Munchen 1959 ff S 306 312 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vagantenstrophe amp oldid 208422447