www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Vierzeiler auch Quartett Quartine Quatrain oder selten Tetrastichon ist in der Verslehre eine aus vier Versen bestehende Strophen oder Gedichtform Der Vierzeiler ist mit seinen zahlreichen Sonderformen die haufigste Strophenform uberhaupt Die vierzeiligen Reimschemata sind dementsprechend auch samtlich sehr verbreitet Die drei wichtigsten sind dabei der Paarreim aabb der Kreuzreim abab und der umarmende Reim abba Bei den durch Aufteilung zweier Langzeilen auf vier Verszeilen entstandenen Strophenformen ist das entsprechende Schema xaxa dadurch ebenfalls haufig Hier entsprechen den beiden Waisenzeilen x die reimlosen Anverse der Langzeile und dem Reimpaar des zweiten und vierten Verses die gereimten Abverse Haufig ist hier bei der gleichen Form Wechsel bzw Ambivalenz von xaxa und Kreuzreim abab Seltener sind die reimlosen Formen xxxx und Formen mit gleichem Reim aaaa Als spezifische Formen sind zu nennen in der antiken griechischen Dichtung die verschiedenen Formen der Asklepiadeischen Strophe sowie die Glykoneische und die Sapphische Strophe in der lateinischen Dichtung der Spatantike und des fruhen Mittelalters die Ambrosianische Hymnenstrophe und die Paarreimstrophe in der keltischen Dichtung die walisischen Formen Awdl gywydd Byr a thoddaid und Toddaid sowie die irischen Formen Ae Freislighe Casbairdne Deibhidhe Freislighe Rionnaird tri nard Seadna und Sneadhbhairdne in der englischen Dichtung Chevy Chase Strophe und Common measure in der franzosischen Dichtung Contrerime in der spanischen Dichtung Redondilla und in der persischen Dichtung Rubaʿi In der mittelhochdeutschen Dichtung sind zu nennen Reimpaarstrophe und Otfridstrophe und als regionale Formen in Suddeutschland und Osterreich Gstanzl und Schnaderhupfel Inhaltsverzeichnis 1 Vierzeiler in der deutschen Dichtung 1 1 Zweiheber 1 2 Dreiheber 1 3 Vierheber 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseVierzeiler in der deutschen Dichtung BearbeitenWie gesagt ist der Vierzeiler die haufigste Strophenform im Deutschen sowohl was die verschiedenen Unterformen als auch was die Zahl der Gedichte anbelangt Von den bei Frank aufgefuhrten Formen sind 42 vierzeilig und von den untersuchten Gedichten sind es 60 1 Frank behandelt 126 unterschiedliche Formen und bei Schlawe sind 1205 metrische Varianten aufgefuhrt Um in dieser Vielfalt von Formen eine gewisse Ubersicht herzustellen werden diese zunachst nach der Zahl der Hebungen unterschieden Bei den relativen Haufigkeiten ergibt sich unter Berucksichtigung der Haufigkeit der jeweiligen Formen folgendes Bild 1 Hebungen 2 3 4 5 6 7 8Haufigkeit 2 3 21 9 50 3 21 4 3 6 0 1 0 4Wie man sieht ist die Verteilung sehr ungleichmassig Wahrend die Halfte aller Vierzeiler vierhebig und jeweils ein Funftel drei oder funfhebig sind ist nur jeder Tausendste siebenhebig Bei den Reimschemata dominieren die sich aus Langzeile herleitenden Reimform xaxa und Kreuzreim abab 41 7 gefolgt vom Paarreim aabb wobei es einer uber den Reim hinausgehenden Bindung bedarf da sonst der Vierzeiler in zwei Reimpaare zerfallt 31 9 und schliesslich der umarmende Reim abba seltener und eher in der Kunstdichtung anzutreffen 20 9 Noch seltener sind der durchgangige Reim aaaa 1 1 und der reimlose Vierzeiler xxxx 4 4 Zur Gruppe der reimlosen Vierzeiler gehoren auch die Nachbildungen antiker Formen wie etwas der Sapphischen Strophe 2 Im Folgenden sollen die haufigsten Strophenformen nach Zahl ihrer Hebungen gruppiert an Beispielen dargestellt werden Zweiheber Bearbeiten Zweihebige Vierzeiler sind insgesamt relativ selten und zeigen daruber hinaus durch das Reimschema abab xaxa fast alle ihre Nahe zur Langzeile an was bei einer der haufigeren Formen noch zusatzlich durch die Fortfuhrung des daktylischen Rhythmus uber das Versende hinaus deutlich wird 3 So mehrfach bei Brentano als Beispiel 4 Die Klage sie wecket Den Toten nicht auf Die Liebe nur decket Den Vorhang Dir auf Dreiheber Bearbeiten Zu den dreihebigen Vierzeilern gehort die nach Frank zweithaufigste deutsche Strophenform aus kreuzgereimten jambischen Dreihebern mit abwechselnd weiblichem und mannlichem Versschluss 5 Ein allgemein bekanntes Beispiel ist Wilhelm Mullers Am Brunnen vor dem Tore Am Brunnen vor dem Thore Da steht ein Lindenbaum Ich traumt in seinem Schatten So manchen sussen Traum Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel fur die Form ist Es war ein Konig in Thule von Goethe Es war ein Konig in Thule Gar treu bis an das Grab Dem sterbend seine Buhle Einen goldnen Becher gab Historisch lasst sich diese Form von Hildebrandston und Heunenweise ableiten Das trochaische Analogon mit ebenfalls wechselnder Kadenz und Kreuzreim ist zwar das Schema einiger bekannter neueren Kinder Lieder wie etwa Alle meine Entchen und Spannenlanger Hansel insgesamt aber deutlich seltener als der Vierzeiler mit jambischen Dreihebern Einigermassen popular wurde die Form erst durch das Lied des Knaben Walter in der ersten Szene von Schillers Wilhelm Tell Mit dem Pfeil dem Bogen Durch Gebirg und Tal Kommt der Schutz gezogen Fruh am Morgenstrahl Weitere seltenere Varianten der jambischen Form sind Vierzeiler mit umgekehrt erst mannlicher und dann weiblicher Kadenz und Kreuzreim Vierzeiler aus akatalektischen Dreihebern mit durchgangig mannlichem Versschluss meist mit Kreuzreim Vierzeiler aus hyperkatalektischen Dreihebern mit durchgangig weiblichem Versschluss Justinus Kerner Sehnsucht Friedrich Hebbel Winterreise Eduard Morike Fruh im Wagen mit Paarreim Paul Gerhardt Wach auf mein Herz und singe mit Kreuzreim Theodor Storm Wir sassen vor der SonneVierheber Bearbeiten Die haufigste deutsche Strophenform uberhaupt ist der Vierzeiler aus vollstandigen jambischen Vierhebern mit Paarreim Frank zufolge beruht die scheinbare Dominanz dieser schlichten Form allerdings vor allem auf der Beliebtheit in der fruhen Neuzeit mit knapp 25 fur die Zeit vor 1600 und dann stetig fallendem Anteil mit etwa 2 3 in der Zeit nach 1830 Die Form leitet sich her von der spatantiken ambrosianischen Hymnenstrophe erscheint dann im deutschen Kirchenlied des 14 und 15 Jahrhunderts Dominant wird sie dann in der Zeit der Reformation mit Luther der hier sowohl durch eigene Lieddichtungen als auch durch Ubersetzung altkirchlicher Hymnen Der du bist drei in Ewigkeit O lux beata trinitas Christum wir sollen loben schon A solus ortus cardine das Beispiel gab Am bekanntesten ist wohl Luthers Weihnachtslied Vom Himmel hoch da komm ich her Vom Himmel hoch da komm ich her Ich bring euch gute neue Mar Der guten Mar bring ich so viel Davon ich singn und sagen will Literatur BearbeitenDieter Burdorf Christoph Fasbender Burkhard Moennighoff Hrsg Metzler Lexikon Literatur Begriffe und Definitionen 3 Aufl Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 01612 6 S 808f Horst Joachim Frank Handbuch der deutschen Strophenformen 2 Auflage Francke Tubingen amp Basel 1993 ISBN 3 7720 2221 9 S 73 368 Otto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 Fritz Schlawe Die deutschen Strophenformen Systematisch chronologische Register zur deutschen Lyrik 1600 1950 Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte Bd 5 Metzler Stuttgart 1972 ISBN 3 476 00243 8 S 302 401 Gero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur 8 Aufl Kroner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 520 84601 3 S 655 881f Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Vierzeiler Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten a b Frank Handbuch der deutschen Strophenformen Tubingen amp Basel 21993 S 73 Frank Handbuch der deutschen Strophenformen Tubingen amp Basel 21993 S 74 f Frank Handbuch der deutschen Strophenformen Tubingen amp Basel 21993 S 84 f Clemens Brentano Werke Band 1 Munchen 1963 1968 S 63 online Frank Handbuch der deutschen Strophenformen Tubingen amp Basel 21993 S 106 114 Strophenformen nach Verszahl Einzeiler Zweizeiler Dreizeiler Vierzeiler Funfzeiler Sechszeiler Siebenzeiler Achtzeiler Neunzeiler Zehnzeiler Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vierzeiler amp oldid 216191856