www.wikidata.de-de.nina.az
Die lateinische Paarreimstrophe zu unterscheiden von der mittelhochdeutschen Form der Reimpaarstrophe ist in der Verslehre eine vierzeilige paargereimte Strophenform mit achtsilbigen Versen entsprechend dem Schema 1 a a b bVerbindlich war zunachst ausser der Silbenzahl gleiches Reimgeschlecht mannlich oder weiblich in allen Reimen Die Strophenform geht auf die lateinische geistliche Hymnendichtung des fruhen Mittelalters zuruck deren Vorbild die spatantiken Hymnen des Ambrosius von Mailand waren weshalb sie auch als ambrosianische Hymnenstrophe bezeichnet wird Die lateinische Paarreimstrophe gilt als eine der Wurzeln der Otfridstrophe 2 Der Ubergang zur regelmassigen Rhythmisierung ergab dann das bis in die Neuzeit verbreitete Schema mit jambischen Vierhebern a a b bEin Beispiel aus Goethes Faust II 3 Du siehst mich Konigin zuruck Der Reiche bettelt einen Blick Er sieht dich an und fuhlt sogleich Sich bettelarm und furstenreich Literatur BearbeitenChristian Wagenknecht Deutsche Metrik Eine historische Einfuhrung Beck Munchen 1981 ISBN 3 406 07947 4 S 44 66 Einzelnachweise Bearbeiten Zur symbolischen Darstellung des Schemas werden die Symbole lang bzw Hebung und kurz bzw Senkung verwendet bezeichnet unbestimmte Silben Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 7 Einfache Formen Eugippius 2 vollig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage de Gruyter Berlin u a 1989 ISBN 3 11 011445 3 S 278 f s v Endreim Goethe Faust Der Tragodie zweiter Teil Dritter Akt Zweite Szene Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paarreimstrophe amp oldid 144136667