www.wikidata.de-de.nina.az
Unternehmensabbildung auch ganzheitliche Unternehmensabbildung bezeichnet die moglichst umfassende modellhafte Darstellung eines Unternehmens Aufgrund der Komplexitat einer solchen Darstellung werden Systematisierungen eingefuhrt indem verschiedene Sichten gebildet werden die jeweils spezifische Aspekte beschreiben Innerhalb dieser Sichten kommen unterschiedliche Methoden und Modelle zur Anwendung um den jeweilig betrachteten Aspekt abzubilden Der Zusammenhang wird durch Verknupfung der Modelle untereinander und durch modellubergreifende Nutzung von Modellelementen hergestellt Durch ihren ganzheitlichen Ansatz unterscheidet sich die Unternehmensabbildung von der Unternehmensarchitektur die sich hauptsachlich auf Aspekte im Zusammenhang mit der Informationstechnik IT eines Unternehmens konzentriert Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte der ganzheitlichen Unternehmensabbildung 2 Gegenuberstellung bekannter Sichtenkonzepte zur Unternehmensabbildung 2 1 Erlauterungen 3 Anforderungen an eine ganzheitliche Unternehmensabbildung 3 1 Abdeckung der notwendigen Aspekte 3 2 Internationalisierung Lokalisierung der Zugange und Inhalte 3 3 Versionsverwaltung Lebenszyklus der Inhalte 3 4 Weitere Anforderungen 4 EinzelnachweiseAspekte der ganzheitlichen Unternehmensabbildung BearbeitenUm der Komplexitat der ganzheitliche Abbildung eines Unternehmens gerecht zu werden werden hohe Anforderungen an die Systematisierung der Darstellung Funktionalitat insbesondere im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Prasentation der Darstellung generelle Strukturierung der behandelten Themen Bildung geeigneter und moglichst uberschneidungsfreier Sichten und die Anpassbarkeit an sich weiterentwickelnde Anforderungen die verwendeten Konstrukte zur Darstellung Methoden insbesondere im Hinblick auf die Langlebigkeit und Wartbarkeit sowie die Ausformulierung der Darstellung Stil insbesondere im Hinblick auf die Durchgangigkeit und Wiederverwendbarkeit gestellt Folgende zweistufige Systematisierung unternimmt den Versuch alle Aspekte einer ganzheitlichen Unternehmensabbildung zu erfassen Unternehmensleitbild bestehend aus Unternehmensvision und Unternehmensmission inklusive der daraus abgeleiteten Unternehmensstrategie sowie Unternehmenszielen und Erfolgsfaktoren Unternehmenspolitik mit den Themen Governance Ethik und Grundsatze Qualitatsmanagement Umweltschutz Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz Aufbauorganisation Unternehmensgesellschaften Geschaftssegmente und Unternehmensbereiche als rechtlich selbstandige oder weitgehend autonom agierende Einheiten Abteilungen Stellen und Mitarbeiter als hierarchische organisatorische Aufbaustruktur der Aufgabentrager Unternehmensfunktionen als hierarchische funktionale Aufbaustruktur der direkt oder indirekt wertschopfenden Verrichtungen Aufgaben ublicherweise von Fachabteilungen verantwortet Ablauforganisation Zusammenfassung von Aufgaben und Aktivitaten die hinsichtlich der Reihenfolge Funktionsorientierte Ablauforganisation 1 der Gesamtdauer Zeitorientierte Ablauforganisation 2 oder der Reduktion der Wegstrecken Raumorientierte Ablauforganisation 3 analysiert und optimiert werden Materialflussen und Ressourcenflussen Informationsflussen und Kommunikationsflussen Prozessorganisation mit Prozessarchitektur als der hierarchischen Gliederung der Geschaftsprozesse Geschaftsprozessen a zur Anordnung von Teilprozessen oder Phasen Substrukturen b mit Absprungen in und Einsprungen aus anderen Geschaftsprozessen Verbindungen sowie c mit der bei der Ausfuhrung von Geschaftsprozessen entstehenden Risiken die Performance und Qualitat von Geschaftsprozessen kennzeichnenden Kennzahlen und der Massnahmen zur Prozessoptimierung Ablaufen und Arbeitsschritten als zeitlich logische Abfolge von Aktivitaten Die modellhafte Darstellung der Prozessorganisation wird durch die Geschaftsprozessmodellierung realisiert Unternehmensarchitektur bestehend aus Geschaftsobjektarchitektur bei objektorientierten Ansatzen der Unternehmensarchitektur mit den Geschaftsobjekten z B Fertigungsauftrag oder Lieferadresse und Datenarchitektur bei relationalen Ansatzen der Unternehmensarchitektur mit den Daten z B Kundenauftrag oder Nettogewicht sowie den jeweiligen Aggregationsbeziehungen Lieferadresse enthalt Postleitzahl und Abhangigkeitsbeziehungen z B Kundenauftrag hat Auftragspositionen mit dem Anspruch alle wesentlichen Objekte und Daten der geschaftlichen Welt zu erfassen und sich nicht nur auf solche zu beschranken die in der IT abgebildet oder in Datenbanken gespeichert werden Anwendungsarchitektur einschliesslich der a hierarchischen Gliederung uber Domanen Building Blocks und Anwendungssysteme bis zu Anwendungssystemkomponenten sowie Schnittstellen und Schnittstellenkomponenten und b der an die Anwendungssysteme gestellten Anforderungen und die zu deren Abdeckung entwickelten Losungen sowie Technologiearchitektur mit den Architekturelementen fur den Aufbau und den Betrieb der IT Infrastruktur Maschinen Anlagen Ausrustungen Gebaude und andere Anlageguter Regelungen durch Gesetze Standards und Normen Vertrage Interessengruppen und Markt mit Stakeholder und Wettbewerber mit denen das Unternehmen interagiert Produkten und Dienstleistungen die das Unternehmen anbietet Kundenmanagement mit denen das Unternehmen die Kundenkontakte optimiert und dem aktuellen Verhaltensmustern der Kunden customer journey anpasst 4 Offentlichkeitsarbeit Public Relations und ImageGegenuberstellung bekannter Sichtenkonzepte zur Unternehmensabbildung BearbeitenDie Definition von Sichten zur Unternehmensabbildung ist Forschungsgegenstand namhafter Lehrstuhle fur Wirtschaftsinformatik Die bekanntesten daraus hervorgegangenen Modelle stammen von A W Scheer ARIS Architektur Integrierter Systeme 5 an der Universitat des Saarlandes O K Ferstl E J Sinz SOM Semantisches Objektmodell an der Otto Friedrich Universitat Bamberg U Frank MEMo Multi Perspective Enterprise Modelling 6 an der Universitat Duisburg Essen und A Gadatsch GPM Ganzheitliche Prozessmodellierung 7 an der Hochschule Bonn Rhein Sieg H Osterle ProMet Prozess Methode 8 an der Universitat St Gallen Weitere bekannte Modelle zur Definition von Sichten zur Unternehmensabbildung stammen aus Organisationen und Unternehmen wie von The Open Group TOGAF The Open Group Architecture Framework 9 J A Zachman das Zachman Framework in seiner ursprunglichen Form von 1987 10 und der uberarbeiteten Form von 1997 11 CIMOSA Association e V CIMOSA Computer Integrated Manufacturing Open System Architecture 12 und S amp T AG durch Kauf der IMG AG 2007 PROMET PM Projektmanagement PROMET BE Business Engineering PROMET IM IT Management PROMET SW Standardsoftware Implementation und PROMET IF Infrastructure 13 Sicht Scheer ARIS S Sicht M Methoden beispiel A Ferstl Sinz SOM E Ebene M Methode Frank MEMo P Perspektive E Ebene M Methode Osterle ProMet D Dimension M Methode B Gadatsch GPM S Sicht M Modell C Zachman Fra mework 97 P Perspek tive F Fokus M Methoden beispiel DUnternehmens leitbildUnternehmens vision und mission E Unterneh mensplanM ZielsystemUnternehmens strategie E Unterneh mensplanM Zielsystem P StrategieE AnalyseM Objektmodell Generali sierungsbe ziehungen D OrganisationM Architektur planung P MotivationF KontextM Liste der ZieleUnternehmens ziele undErfolgsfaktoren S Funktions sichtM Zieldiagramm E Unterneh mensplanM Zielsystem D OrganisationM Prozess fuhrung P MotivationF Kontext M Liste der Plan werte und KennzahlenUnternehmens politik Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann GovernanceEthik undGrundsatze P MotivationF Konzept LogischM Liste von Richt linien Anwei sungen und StandardsQualitats management Umwelt Ge sundheits undArbeitsschutz Aufbau organisation Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Unternehmensge sellschaften Ge schaftssegmen te und Unterneh mensbereiche S Organisati onssichtM Organigramm E Unterneh mensplanM Objektsystem P OrganisationE Org strukturM Objektmodell Differenzierung S Organisations struktursichtM Organigramm P PersonenF KontextM Liste der Organi sationseinheiten und RollenAbteilungen Stellenund Mitarbeiter S Organisati onssichtM Organigramm E Unterneh mensplanM Objektsystem P OrganisationE Org strukturM Objektmodell Differenzierung S Organisations struktursichtM Organigramm P PersonenF KonzeptM OrganigrammUnternehmens funktionen S Funktions sichtM Funktions baum E Unterneh mensplanM Objektsystem P OrganisationE Ablauforganis M Vorgangsmodell Office Process P FunktionF KonzeptM Funktions baumAblauf organisation Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Aufgaben undAktivitaten logisch zeit lich raumlich E Geschafts prozessM Vorgangs Ereignis Schema P StrategieE DeskriptionM Wertkette D OrganisationM Ablauf planung P PersonenF Physisch DetailsMaterialflusseund Ressour cenflusse E RessourcenM Vorgangs Objekt SchemaInformations flusse undKommunika tionsflusse E RessourcenM Vorgangs Objekt Schema P OrganisationE Ressourcen Informationen KommunikationM Objektmodell Kommunikati onsverzeichnis P FunktionF LogischProzess organisation Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Prozess architektur hierarchisch S Steuerungs sichtM WKD E Geschafts prozessM Interaktions Schema P OrganisationE Ablauforganis M Vorgangsmodell Office Process D OrganisationM Prozess vision S Aktivitats struktursichtM Geschaftspro zess Struktur diagramm P FunktionF KontextGeschafts prozesse Substrukturen Verbindungen S Steuerungs sichtM WKD E Geschafts prozessM Interaktions Schema P OrganisationE Ablauforganis M Vorgangsmodell Office Process D OrganisationM Prozess modell P FunktionF KonzeptAblaufe undArbeitsschritte S Steuerungs sichtM EPK FZD E Geschafts prozessM Vorgangs Ereignis Schema P OrganisationE Ablauforganis M Beziehungsnetz Aufgaben Folge Plan D OrganisationM Prozess modell S Prozess SichtM Geschafts prozess diagramm P FunktionF LogischUnternehmens architektur Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Geschaftsobjekt architektur S DatensichtM Fachbegriffs modell E RessourcenM konzeptuelles Objekt Schema P Informationssys E EntwicklerM Objektmodell Objekte und Beziehungen D DatenM Datenmodell S Datenstruktur sichtM spezifisches ERM P MotivationF Logisch Physisch DetailliertM Liste der Geschafts objekteDaten architektur S DatensichtM ERM E RessourcenM konzeptuelles Objekt Schema P Informationssys E EntwicklerM Objektmodell Objekte und Beziehungen D DatenM Datenmodell S Datenstruktur sichtM spezifisches ERM P DatenF alleM ERMAnwendungs und Technolo giearchitektur S Funktions sichtM AWS Typ diagramm Netztopo logie E RessourcenM konzeptuelles Objekt Schema P Informationssys E SystemverwalterM Objektmodell System verwaltung D OrganisationM IT Assess ment S Applikations struktursichtM Applikations Struktur diagramm P FunktionF Logisch PhysischMaschinen Anlagen Aus rustungen u s w E RessourcenM konzeptuelles Objekt Schema P OrganisationE Ressourcen Informationen KommunikationM Objektmodell Ressourcen verwaltung Regelungen Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Gesetze E Unterneh mensplanM ObjektsystemStandards undNormen E Unterneh mensplanM ObjektsystemVertrage E Unterneh mensplanM ObjektsystemInteressengrup pen und Markt Scheer Ferstl Sinz Frank Osterle Gadatsch Zachmann Stakeholder undWettbewerber E Unterneh mensplanM Objektsystem P StrategieE DeskriptionM Objektmodell Generali sierungsbe ziehungen D OrganisationM Kundenbe ziehungs analyse P PersonenF KontextM Liste der StakeholderProdukte undDienstleistungen S Leistungs sichtM Produkt baum E Unterneh mensplanM Objektsystem P StrategieE AnalyseM Objektmodell Generali sierungsbe ziehungen D OrganisationM Leistungs analyseKunden managementOffentlich keitsarbeitund ImageErlauterungen Bearbeiten A ARIS organisiert seine Methoden in einer Kombination aus Sichten Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht und Phasen Fachkonzept DV Konzept Implementierung Jede dieser Kombinationen integriert eine Vielzahl von Methoden aus denen fur diese Gegenuberstellung nur einige Beispiele ausgewahlt wurden Jungere Veroffentlichungen zu ARIS verzichten zunehmend und die ARIS Software ab Version 6 2 verzichtet ganzlich auf die Beschreibungsebene der Phasen Fachkonzept DV Konzept Implementierung B Promet organisiert seine Methoden in einer Kombination aus Ebenen Geschaftsstrategie Prozess Informationssystem und Dimensionen Organisation Daten Funktionen die bei Bedarf erweitert werden z B Personal Marketing Recht C Die GPM organisiert ihre Methoden in einer Kombination aus Prozessebenen Geschaftsprozessebene Workflowebene und Struktursichten Organisationsstruktursicht Aktivitatsstruktursicht Applikationsstruktursicht Informationsstruktursicht Jede Prozessebene verfugt uber eine Methode zur Ablaufmodellierung Geschaftsprozessdiagramm Workflowdiagramm und jeweils eine Methode zur Strukturmodellierung Geschaftsprozessebene Organigramm Geschaftsprozessstrukturdiagramm Informationssystemstrukturdiagramm spezifisches ERM Workflowebene Stellenplan Rollenzuordnungsdiagramm Workflowstrukturdiagramm Applikationsstrukturdiagramm spezifisches ERM D Das Zachman Framework organisiert seine Methoden in der Matrix aus Perspektiven und Fokussen Jede Matrixzelle verwendet genau eine Methode die oft nicht sehr genau definiert ist so dass diese in verschiedenen Abhandlungen auch sehr unterschiedlich interpretiert werden Gute und dennoch teilweise widerspruchliche Ansatze liefern 14 15 Fur diese Gegenuberstellung werden nur einige Beispiele angefuhrt Anforderungen an eine ganzheitliche Unternehmensabbildung BearbeitenAbdeckung der notwendigen Aspekte Bearbeiten Die Unternehmensabbildung muss die vom jeweiligen Unternehmen als notwendig erachteten Aspekte Unternehmensleitbild Unternehmenspolitik Aufbauorganisation Ablauforganisation Prozessorganisation Unternehmensarchitektur Regelungen sowie Interessengruppen und Markt abdecken Internationalisierung Lokalisierung der Zugange und Inhalte Bearbeiten Die Unternehmensabbildung muss entsprechend der internationalen Prasenz Niederlassungen und Marktzugange Kundengruppen des jeweiligen Unternehmens mehrsprachig ausgelegt sein Versionsverwaltung Lebenszyklus der Inhalte Bearbeiten Die Unternehmensabbildung muss entsprechend der Anforderungen an ihre Nachhaltigkeit eine nicht allgemein zugangliche Bearbeitung eine Veroffentlichung freigegebener und eine Archivierung aktueller sowie abgelaufener Inhalte der Unternehmensabbildung unterstutzen Weitere Anforderungen Bearbeiten Ausrichtung der Inhalte der Unternehmensabbildung an den Zielgruppen Favoriten Home Welcome Bereich Zugriffsschutz Unterstutzung einer effizienten Pflege der Inhalte der Unternehmensabbildung Sicherstellung einer ausreichenden Verfugbarkeit Intranet Internet Service Level Agreement Verknupfung mit anderen Informationsquellen Einbettung in die GeschaftsablaufeEinzelnachweise Bearbeiten Funktionsorientierte Ablauforganisation auf Wikiversity Zeitorientierte Ablauforganisation auf Wikiversity Raumorientierte Ablauforganisation auf Wikiversity McKinsey amp Company The consumer decision journey zuletzt abgerufen 16 12 2019 A W Scheer Architektur integrierter Informationssysteme Springer Berlin 1992 ISBN 3 540 55401 7 Ulrich Frank Multiperspektivische Unternehmensmodellierung PDF zuletzt abgerufen 16 12 2019 Andreas Gadatsch Management von Geschaftsprozessen Methoden und Werkzeuge fur die IT Praxis Eine Einfuhrung fur Studenten und Praktiker 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Vieweg Braunschweig Wiesbaden 2002 ISBN 3 528 15759 3 Hubert Osterle Business Engineering Prozess und Systementwicklung Band 1 Entwurfstechniken Springer Berlin 1995 ISBN 3 540 60048 5 The Open Group Framework abgerufen am 22 April 2012 John A Zachman A Framework for Information Systems Architecture In IBM Systems Journal 1987 vol 26 no 3 IBM Publication G321 5298 John A Zachman Concepts of the Framework for Enterprise Architecture Background Description and Utility PDF 69 kB 1997 abgerufen 22 April 2012 Computer Integrated Manufacturing Open System Architecture CIMOSA Association e V abgerufen 22 April 2012 S amp T System Integration amp Technology Distribution AG A Tutorial on the Zachman Framework for Enterprise Architecture im Webarchiv MS Powerpoint zuletzt abgerufen 16 12 2019 Aktuelle Darstellung des Zachman Framework Stand ca 2009 zuletzt abgerufen 16 12 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unternehmensabbildung amp oldid 228269756