www.wikidata.de-de.nina.az
Unterboschbach ist ein Ortsteil im Stadtteil Hebborn von Bergisch Gladbach UnterboschbachStadt Bergisch GladbachKoordinaten 51 1 N 7 8 O 51 012759 7 130696 Koordinaten 51 0 46 N 7 7 51 OUnterboschbach Bergisch Gladbach Lage von Unterboschbach in Bergisch GladbachDas Fachwerkhaus ist das letzte der funf Ackerguter Das Fachwerkhaus ist das letzte der funf Ackerguter Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bergbau 3 Einzelnachweise 4 LiteraturGeschichte Bearbeiten nbsp Hof in UnterboschbachUnterboschbach ist aus einer mittelalterlichen Siedlungsgrundung hervorgegangen die erstmals 1400 als Nederburstbach erwahnt wurde Im Urkataster ist sie als Unter Borsbach verzeichnet Aus der ursprunglichen Hofgrundung entwickelte sich bis 1905 ein Weiler mit funf Ackergutern und 36 Einwohnern Das Bestimmungswort bosch leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Busch bosch Busch Wald her 1 Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies Blatt Amt Porz belegt dass der Wohnplatz 1715 als Ort mit zwei Hofen kategorisiert wurde und mit Borsbach bezeichnet wurde Aus Carl Friedrich von Wiebekings Charte des Herzogthums Berg 1789 geht hervor dass Unterboschbach hier noch Borsbach genannt zu dieser Zeit Teil der Honschaft Combuchen im Kirchspiel Paffrath war 2 Unter der franzosischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Porz aufgelost und Unterboschbach wurde politisch der Mairie Gladbach im Kanton Bensberg zugeordnet 1816 wandelten die Preussen die Mairie zur Burgermeisterei Gladbach im Kreis Mulheim am Rhein Mit der Rheinischen Stadteordnung wurde Gladbach 1856 Stadt die dann 1863 den Zusatz Bergisch bekam Der korrespondierende Ort Oberborsbach ist Teil von Odenthal Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preussischen Uraufnahme von 1840 als Unter Borsbach verzeichnet Ab der Preussischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblattern regelmassig als Unter Boschbach oder ohne Namen verzeichnet Aufgrund des Koln Gesetzes wurde die Stadt Bensberg mit Wirkung zum 1 Januar 1975 mit Bergisch Gladbach zur Stadt Bergisch Gladbach zusammengeschlossen Dabei wurde auch Unterboschbach Teil von Bergisch Gladbach Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Wohn gebaude Kategorie Bemerkung1822 3 14 Hofstelle gen Borsbach1830 4 20 Hofstelle gen Borsbach1845 5 24 6 Hofstelle gen Unter Borsbach1871 6 19 5 Hofstelle1885 7 24 5 Wohnplatz gen Unter Boschbach1895 8 34 6 Wohnplatz gen Unter Boschbach1905 9 36 5 WohnplatzBergbau BearbeitenIn der Umgebung von Unterboschbach erstreckte sich das Grubenfeld Hubertus am nordlichen Rand der Paffrather Kalkmulde Relikte vom Bergbau sind nicht mehr vorhanden Einzelnachweise Bearbeiten Andree Schulte Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Strassennamen herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach Band 3 und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein Berg e V Band 11 Bergisch Gladbach 1995 S 100 ISBN 3 9804448 0 5 Wilhelm Fabricius Erlauterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz Zweiter Band Die Karte von 1789 Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794 Bonn 1898 Alexander August Mutzell Leopold Krug Hrsg Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des preussischen Staats Erster Band A F Bei Karl August Kummel Halle 1821 Digitalisat Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinzen Nicolaische Buchhandlung Berlin Stettin 1830 Digitalisat Konigliche Regierung zu Coln Hrsg Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln nach Kreisen Burgermeistereien und Pfarreien mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebaude sowie der Confessions Jurisdictions Militair und fruhern Landes Verhaltnisse Koln 1845 Digitalisat Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Koniglichen Statistischen Bureau In Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Band XI 1874 ZDB ID 1467523 7 Digitalisat Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 Digitalisat Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1897 ZDB ID 1046036 6 Gemeindelexikon fur die Rheinprovinz Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglich Preussischen Statistischen Landesamte In Konigliches Preussisches Statistisches Landesamt Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Heft XII 1909 ZDB ID 1046036 6 Literatur BearbeitenAnton Jux Das Bergische Botenamt die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die Preussische Zeit herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach 1964Ortsteile in Hebborn Hebborner Hof Jagerhof Mutz Mutzer Feld Schlade Unterboschbach UnterhebbornEhemalige Ortsteile Heiderhofgen Sechszehnmorgen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unterboschbach amp oldid 225860657