www.wikidata.de-de.nina.az
Tryphe altgriechisch tryfἠ bezeichnete bis ins 4 vorchristliche Jahrhundert Zugellosigkeit Weichlichkeit aber auch vornehmes Leben In hellenistischer Zeit wandelte sich die Bedeutung hin zum Positiven und bezeichnete die offentliche Darstellung dionysischer Fulle und ebensolchen Uberflusses insbesondere bestimmte Formen der Selbststilisierung hellenistischer Konige Im Lob der Torheit des Erasmus von Rotterdam gehort Tryphe zum allegorischen Gefolge der Torheit Inhaltsverzeichnis 1 Archaische und klassische Zeit 1 1 Sybaris 2 Tryphe im Hellenismus 2 1 Marsch Alexanders durch Karmanien 2 2 Der dionysische Staatskult der Ptolemaer 2 3 Festprozession des Ptolemaios II 3 Literatur 4 AnmerkungenArchaische und klassische Zeit BearbeitenSybaris Bearbeiten Die am Golf von Tarent gelegene zur Magna Graecia gehorige Stadt Sybaris war in der Antike weithin bekannt fur ihren Reichtum und die Neigung der Bewohner zu Wohlleben und zur Zurschaustellung ihres Reichtums Die Lebensweise der Sybariten und Tryphe waren geradezu miteinander austauschbare Begriffe so dass bereits in der Antike Sybarit bzw Sybaritentum zu Synonymen fur verwohnten Weichling bzw luxurioses Lotterleben wurden Auf dieses Luxusleben sich beziehende Anekdoten wurden als Sybaritikoi logoi sybaritische Geschichten bezeichnet Einige Beispiele dieser Anekdoten sind bei Athenaios uberliefert 1 Ein Sybarit erzahlt wie er allein dadurch dass er einem Landarbeiter bei der Arbeit zusah sich einen Bruch zuzog Ein Zuhorer Mir schmerzen schon vom Zuhoren die Rippen Ein Sybarit besuchte Sparta und nahm dort an einem Gemeinschaftsmahl teil Die Kost war karg und die Bank hart Der Sybarit meinte Fruher habe ich euch Spartaner wegen eurer Tapferkeit bewundert Jetzt wundert mich euer Todesmut nicht mehr denn selbst der grosste Feigling wurde lieber sterben als ein solches Leben zu Ende zu leben Ein Sybarit wollte nach Kroton fahren und mietete ein Schiff fur sich allein Der Kapitan musste ihm zusichern dass er nicht nassgespritzt wurde Dann wollte er einen Freund uberreden ihn zu begleiten Ich habe mit dem Kapitan vereinbart dass er sich nahe am Land halt Darauf der Freund Was Ich wurde mich kaum zu einer Landreise langs der See uberreden lassen geschweige zu einer Seereise langs des Landes Uberhaupt scheinen die Sybariten dem Reisen eher abgeneigt gewesen zu sein Manche waren stolz darauf ihr Leben lang Sybaris nicht verlassen zu haben Es wurde ihnen auch nachgesagt fur die Strecke einer Tagesreise drei Tage zu brauchen obwohl sie den Wagen benutzten Einige der Strassen in der Umgebung seien ubrigens uberdacht gewesen Was die Gesundheit und deren Erhaltung betraf so wurde es fur gesund erachtet viel zu trinken und die Nacht zum Tage zu machen Das wird jedenfalls von dem Sybariten Smindyrides berichtet Athenaios zitiert ein dem Chamaeleon von Pontus oder dem Theophrastos zugeschriebenes Werk Uber das Vergnugen wonach Smindyrides in 20 Jahren weder Sonnenaufgang noch Sonnenuntergang gesehen habe da er sich erst am Abend erhob und am fruhen Morgen zu Bett ging 2 Vom selben Smindyrides berichtet Herodot er sei einer der Freier gewesen die sich um Agariste die Tochter des Kleisthenes des Tyrannen von Sikyon bewarben 3 Zur Brautschau sei er Athenaios zufolge mit einem Gefolge von 1000 Kochen und Vogelfangern erschienen 4 Es war auch dieser Smindyrides von dem Aelian erzahlt dass er nach einer auf Rosenblatter verbrachten Nacht sich uber die unbequeme Unterlage beklagt habe 5 Das Ubertriebene solcher Geschichten legt nahe dass hier existierende Erzahlmotive die in diesem Fall von der Antike bis zu Andersens Prinzessin auf der Erbse reichen auf eine konkrete Person ubertragen bzw entsprechend zu Sybaritengeschichten umgebaut wurden 6 In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Tryphe im Hellenismus BearbeitenMarsch Alexanders durch Karmanien Bearbeiten Plutarch berichtet in seiner Alexander Biographie dass als das Heer Alexanders auf dem Ruckweg von Indien durch Karmanien im sudlichen Persien zog dieser Zug die Form eines dionysischen Komos also des festlichen Umzugs einer Gelagegesellschaft angenommen habe 7 Sieben Tage lang sei das Heer bestandig zechend und singend einhergezogen begleitet von bakchische Schreie ausstossenden Frauen und den Klangen von Syrinx und Flote Er selbst Alexander ware mit seinen Kumpanen auf einem von acht Pferden gezogenen Festwagen gesessen und hatte die ganze Zeit vor aller Augen gezecht Die Authentizitat dieser Erzahlung wurde allerdings schon von Arrian bezweifelt 8 Der dionysische Staatskult der Ptolemaer Bearbeiten Insbesondere bei den Ptolemaern nahm Tryphe als Selbstdarstellung des Herrschers geradezu die Form eines Staatskults bzw einer Staatsideologie an Das druckte sich auch in den Beinamen aus Ptolemaios III und Ptolemaios IV trugen den Beinamen Tryphon Bei Ptolemaios VIII erscheint er als Teil der offiziellen Titulatur Zur offentlichen Darstellung des Wohllebens gehorte auch Wohlbeleibtheit und eine demonstrative Effeminiertheit Bei den Darstellungen ptolemaischer Herrscher fallt deren offenbare Fettleibigkeit auf 9 So vermerkte auch die romische Gesandtschaft des Scipio Africanus bei Ptolemaios VIII im Jahr 140 39 v Chr den erheblichen Bauchumfang des Konigs der sich zudem in transparenter effeminierter Kleidung prasentierte Was den Romern Beleg fur Verfall und Dekadenz der agyptischen Dynastie war war fur den Ptolemaer unverzichtbarer Bestandteil seiner Rolle als Reprasentant des dionysischen Ideals von Wohlleben und Prunkentfaltung 10 Dass die Pflege eines dionysischen Lebensstils am Ptolemaerhof nicht nur Lust war sondern auch Pflicht sein konnte illustriert eine Anekdote aus der Regierungszeit Ptolemaios XII uber den Philosophen Demetrius So ware es zum Exempel dem platonischen Philosophen Demetrius beinahe ubel bekommen dass er von jemand bei dem Ptolemaus der sich Dionysos nennen liess angegeben wurde er trinke keinen Wein und sei der einzige der beim Fest des Bacchus keine Weiberkleider anzoge und hatte er nicht da ihn der Konig am folgenden Tage rufen liess vor aller Welt Augen Wein getrunken und in einer Schemise von Tarentiner Flor mit Kastagnetten getanzt so war es um ihn geschehen gewesen Lukian von Samosata Gegen die Verleumdung 11 Festprozession des Ptolemaios II Bearbeiten Einen besonders pomphaften Ausdruck fand die herrscherliche Tryphe im beruhmten Festzug des Ptolemaios II Er wird in einem Werk des Kallixeinos von Rhodos beschrieben das verloren ist die Beschreibung wird jedoch in einiger Lange im Gastmahl der Philosophen des Athenaios zitiert dort als Beispiel fur den Inbegriff von Pomp und Luxus schlechthin 12 Dieser Festzug fand in den 70er Jahren des 3 Jahrhunderts v Chr in Alexandria statt 13 Da zum einen die Beschreibung in sich von kulturgeschichtlichem Interesse ist ausserdem nichts so geeignet ware einen Eindruck von dem zu geben was man in dem auch in der Antike als sagenhaft reich geltenden ptolemaischen Agypten unter Tryphe verstand soll hier zumindest der Anfang wiedergegeben werden Eroffnet wurde die Prozession von Silen die als Ordner fungierten teils in purpurfarbenen teils in scharlachfarbenen Roben Ihnen folgten Gruppen von Satyrn die vergoldete Lampen aus Efeuholz trugen Dann kamen geflugelte Statuen der Nike mit goldenen Flugeln die mit reich bestickten Gewandern bekleidet waren Sie hielten in ihren Handen fast sechs Ellen hohe Rauchergefasse 14 Diesen folgte ein ebenfalls fast sechs Ellen hoher Doppelaltar der mit vergoldeten Wein und Efeublattern fast vollig bedeckt war Nach dem Altar erschienen Knaben in purpurnen Tuniken die auf goldenen Platten Weihrauch Myrrhe und Safran trugen Den Knaben folgte eine Gruppe von 40 Satyrn deren Korper teils mit Purpur teils mit Zinnober teils mit anderen Farben bemalt waren Danach erschienen zwei Silene Der eine trug Petasos und Caduceus der andere eine Posaune Zwischen ihnen ging ein riesiger als Tragode gekleideter Mann der das Fullhorn der Amaltheia trug 15 Ihm folgte die allegorische Figur der Penteris 16 eine ebenfalls sehr grosse Frau von ausnehmender Schonheit die in der einen Hand eine Girlande von Pfirsichbluten in der anderen einen Palmzweig trug Ihr folgten die vier Jahreszeiten entsprechend gekleidet danach kam ein goldener Altar zwischen zwei hohen Rauchergefassen Dann kamen wieder Satyrn in Purpurroben die mit Kranzen aus vergoldeten Efeublattern geschmuckt waren Manche von ihnen trugen Weinkruge andere Kelche Dann folgte der Dichter Philiscus der auch Priester des Bacchus war und die Technitai Kunstler im Kult des Dionysos Diesen folgten die als Preise fur die Trainer der Wettkampfer bestimmten delphischen Dreifusse der fur den Trainer der Knaben bestimmte Dreifuss mass neun Ellen der fur den Trainer der Manner bestimmte zwolf Ellen in der Hohe Dann erschien ein von 180 Mannern gezogener Wagen Der Wagen mass 14 Ellen in der Lange und acht in der Breite Auf ihm stand ein uberlebensgrosses Bild des Dionysos mit allen Symbolen seiner Macht und seiner Segnungen der aus einem goldenen Becher Trankopfer goss Dem Wagen folgten die Priester und Priesterinnen des Gottes Angehorige der Kultvereine Trager der geheimen Kultgegenstande Liknophoren und mehrere Gruppen von Manaden mit aufgelosten Haaren die Messer und Schlangen trugen Den Manaden folgte auf einem Wagen eine Statue der Nysa acht Ellen hoch die sich von einer Mechanik angetrieben von ihrem Sitz erhob aus einem goldenen Gefass Milch als Trankopfer goss und sich dann wieder setzte In ihrer Linken trug sie einen Thyrsos der mit goldenem Efeu und juwelenbesetzten Trauben geschmuckt war Der folgende Abschnitt des Zuges war Dionysos als dem Gott des Weines gewidmet Auf mehreren Wagen erschien eine Weinpresse in der 60 Satyrn unter Aufsicht eines Silen singend kelterten Dem folgte ein von 600 Mannern gezogener Wagen mit einem riesigen aus Leopardenhauten genahten Weinschlauch der 3000 Mass Wein fasste der sich aus dem Schlauch auf die Strasse ergoss Dann kam auf einem Wagen ein silberner Kessel der 600 Mass fasste reich graviert mit Darstellungen von Tieren Dem folgte eine grosse Zahl weiterer Gefasse und Trinkgeratschaften Mischkruge Schalen und Schalenstander Kessel Becken Weinpressen Platten Tische samtlich aus Gold oder Silber gefertigt und teilweise mit Juwelen verziert Auch wurden auf Tischen besondere Schaustucke herumgetragen etwa eine Nachbildung des Brautgemachs der Semele in dem die Figuren mit goldenen juwelenbesetzten Tuniken bekleidet waren Auf einem Wagen war eine von Efeu und Taxus dicht uberwachsene Hohle zu sehen Aus der Hohle entsprangen zwei Quellen eine mit Milch die andere mit Wein Wahrend des ganzen Zuges flatterten aus dieser Hohle bestandig Tauben Dann folgten Darstellungen der Ruckkehr des siegreichen Dionysos von seinem Feldzug nach Indien Zunachst eine zwolf Ellen hohe Statue des Gottes die von einem Elefanten getragen wurde dann Abteilungen von Manaden und Satyrn die das Heer des Dionysos darstellen sollten und schliesslich Gruppen von Streitwagen die von den unterschiedlichsten Tieren Elefanten Ziegen Pfauen Buffeln Antilopen Gnus und sogar Zebras gezogen wurden Dann die Beute des Feldzugs indische Frauen und mit Raucherwerk und Gewurzen beladene Kamele Abordnungen aus Athiopien mit Geschenken Elfenbein Ebenholz Gold und Silber Dann Jager und Hunde 2400 Hunde unterschiedlicher Rassen darunter hyrkanische und Molosser Man kann kaum ermessen welchen Eindruck diese Schaustellung eines jedes menschliche Mass sprengenden unfasslichen Reichtums neben dem jedes moderne Spektakel zur Schabigkeit verblasst auf die zeitgenossischen Betrachter machte Es war naturlich sicherlich genau die Absicht zu uberwaltigen und den Zuschauer mit Eindrucken gewissermassen zu erschlagen es war das Prinzip der ptolemaischen Propaganda Literatur BearbeitenAdrian Stahli Die Verweigerung der Luste Erotische Gruppen in der antiken Plastik Reimer Berlin 1999 ISBN 3 496 01195 5 S 233 ff Robert J Gorman Vanessa Gorman The Tryphe of the Sybarites A Historiographical Problem in Athenaeus In Journal of Hellenic Studies Band 127 2007 S 38 60 online Anmerkungen Bearbeiten Athenaios Deipnosophistai 518c 522d Zur Bewertung der Abschnitte uber Sybaris und Sybariten bei Athenaios siehe insbesondere Gorman Gorman The Tryphe of the Sybarites JHS 127 2007 S 38 60 Athenaios Deipnosophistai 6 105 511c Herodot 6 127 Athenaios Deipnosophistai 12 58 Aelian varia historia 9 24 auch bei Seneca de ira 2 25 2 Kurt Ranke et al Hrsg Enzyklopadie des Marchens de Gruyter Berlin 1977 Bd 10 Sp 1331 f Plutarch vitae parallelae 67 Arrian Anabasis 6 28 1 f Siehe etwas 1 Diodorus Siculus Bibliotheke 33 28a 1 2 Athenaios Deipnosophistai 12 549c Plutarch moralia 200e 201a Junianus Justinus 38 8 8 11 Ubersetzung von Christoph Martin Wieland Zitiert nach Lukian Werke Bd 3 Aufbau Berlin 1974 S 275 Kallixeinos von Rhodos zitiert bei Athenaios Deipnosophistai 5 197c 203b 2 Es wird angenommen der Festzug hatte wahrend der von Ptolemaios II gestifteten panhellenischen Festspiele der Ptolemaia stattgefunden Die Ptolemaia wurden alle vier Jahre gefeiert In Frage kame die zweite 276 75 v Chr oder die dritte 271 70 v Chr Austragung Eine Elle entspricht ca drei Meter Bei der Umrechnung wird die griechische Elle pechua von 47 4 cm zugrundegelegt Siehe auch Alte Masse und Gewichte Antike Riesig ist relativ Der Mann soll vier Ellen also knappe 1 90 m gross gewesen sein Penteteris bedeutet funf Jahre Da die Griechen bei mehrjahrigen Perioden sowohl das erste Jahr der Periode als auch das erste Jahr der folgenden Periode zahlten ist damit der vierjahrige Zyklus der Ptolemaia gemeint Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tryphe amp oldid 238735232