www.wikidata.de-de.nina.az
Technitai altgriechisch texnῖtai bezeichnete als Plural von texniths ursprunglich allgemein Kunstler oder Handwerker Im Hellenismus engte sich die Bedeutung jedoch ein auf in Gilden organisierte Festkunstler insbesondere im Kult des Dionysos Mitglieder waren Schauspieler Choreuten Chorlehrer Tanzer Sanger und Musiker Herolde Dichter Kostumverleiher und Buhnentechniker Die Mitglieder zu denen auch Forderer philotechnitai zahlten waren vielfaltig privilegiert Dazu gehorte Steuerbefreiung und Freistellung vom Kriegsdienst Die Gilden wurden von einem Dionysospriester geleitet und bestritten ausser theatralischen Auffuhrungen etwa bei den athenischen Dionysien die grossen Festprozessionen in denen sie als gesonderte Gruppe teilnahmen und kultische Feiern aller Art Sie waren zunachst auf der stadtischen Ebene organisiert Athen Syrakus in der Kaiserzeit auch auf Reichsebene iera synodos Einzelne Gilden wetteiferten miteinander in Agonen Literatur BearbeitenSophia Aneziri Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft Untersuchungen zur Geschichte Organisation und Wirkung der hellenistischen Technitenvereine Steiner Stuttgart 2003 ISBN 3 515 08126 7 Walter Hatto Gross Technitai In Der Kleine Pauly KlP Band 5 Stuttgart 1975 Sp 553 f Gunter Fleischhauer Die Musikergenossenschaften im hellenistisch romischen Altertum Beitrage zum Musikleben der Romer Dissertation Halle 1959 Franz Poland Technites In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band II A 2 Stuttgart 1923 Sp 24737 2558 Otto Luders Die dionysischen Kunstler Weidmann Berlin 1873 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Technitai amp oldid 215649016