www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erdkafer Trogidae sind eine Familie der Kafer innerhalb der Uberfamilie Scarabaeoidea Die weltweit verbreitete Familie besteht aus drei Gattungen und etwa 300 Arten 1 In Europa wurden 23 Arten aus zwei Gattungen nachgewiesen 2 In Mitteleuropa ist nur die Gattung Trox mit sieben Arten vertreten 3 Die afrikanische Fauna umfasst etwa 70 Arten der Familie etwa zur Halfte jeweils von den Gattungen Trox und Omorgus in Sudamerika stellt letztere Gattung etwa zwei Drittel der Arten der Rest fallt auf die Gattung Polynoncus In Australien sind 51 Arten der Gattung Omorgus sowie der eingeschleppte Trox scaber nachgewiesen in Nordamerika sind 16 Arten der Gattung Omorgus und 25 Arten der Gattung Trox heimisch 1 ErdkaferIllustration von Trox sabulosus aus Reitters Die Kafer des Deutschen ReichesSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaTeilordnung ScarabaeiformiaUberfamilie ScarabaeoideaFamilie ErdkaferWissenschaftlicher NameTrogidaeMacleay 1819Trox perlatus hispanicusTrox sabulosus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Kafer 1 2 Larven 2 Lebensweise 3 Taxonomie und Systematik 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenKafer Bearbeiten Die Kafer sind 5 bis 25 Millimeter lang Sie haben einen langgestreckten ovalen konvexen Korper Dieser ist braun oder grau bis schwarz gefarbt und haufig mit grauen gelben oder braunen Harchen bedeckt dorsal sind die Tiere haufig verdreckt Die Frontoclypealnaht ist bei der Gattung Omorgus deutlich bei Trox nur schlecht erkennbar Die Facettenaugen haben keinen Canthus ein in die Augenkontur einspringender Vorsprung der Kopfkapsel der das Auge partiell oder sogar vollstandig in einen oberen und einen unteren Abschnitt teilt Der Aufbau der Ommatidien ist unterschiedlich Der Epipharynx ist symmetrisch oder asymmetrisch und hat seitliche Tormae ein Paar kleiner meist dunkel gefarbter Sklerite seitlich der Unterlippe Die Fuhler sind zehngliedrig und haben eine dreigliedrige Keule Die Mandibeln haben eine gut entwickelte Burste und Prostheca ein beweglicher fingerformiger Fortsatz Die Maxillarpalpen sind viergliedrig Das Mentum und Prementum der Unterlippe sind in der Regel verwachsen Die Einbuchtungen der Huften Coxen der mittleren Beine sind geschlossen Ein Empodium Haftlappen an den Fussen zur Anheftung an glatte Oberflachen fehlt Das subalare Tendon der Flugelader 2Ax ist kurz schmal und an der Spitze abgerundet 2BP hat schrag verlaufende Wellen an der Medialader mesial von der medialen Brucke und distal von 2BP und RP34 fehlt Es sind funf sichtbare Ventrite sichtbare bauchseitige Sklerite am Hinterleib ausgebildet Die in den Pleuralmembranen liegenden Stigmen am Hinterleib haben bei Trox eine Doppeloffnung bei den anderen Gattungen sind sie siebformig cribriform Bei Trox ist das erste bis siebte funktional bei Omorgus ist auch das achte funktional Der Aedeagus ist stark sklerotisiert und besteht aus einem deutlichen symmetrischen dreifachen Lobus Bei den Weibchen sind die Tergite Pleurite und Sternite des neunten Hinterleibssegments als deutlich sklerotisierte Bereiche erkennbar Hemisternite mit Styli sind vorhanden 1 Larven Bearbeiten Der Korper der Larven ist breit C formig Sie haben einen nahezu schwarzen Kopf Die Segmente des Thorax und die ersten sechs Hinterleibssegmente sind dorsal in drei Falten unterteilt Das Cranium ist symmetrisch Zumindest ein Punktauge Ocellus ist immer ausgebildet Die Fuhler sind dreigliedrig und haben keinen grossen Sinnesfleck Die Mandibeln sind asymmetrisch haben ventral einen Fortsatz und ventral keinen Bereich zum Stridulieren Galea und Lacinia sind deutlich voneinander getrennt Ein Organ zur Gerauscherzeugung fehlt an den Schenkelringen Trochanter der mittleren Beine und den Hinterbeinen Die Stigmen sind wie bei den Imagines entweder siebformig oder haben eine Doppeloffnung 1 Lebensweise BearbeitenDie Erdkafer sind innerhalb der Uberfamilie Scarabaeoidea einzigartig in der Hinsicht dass sich sowohl die Larven als auch die Imagines aller Arten hauptsachlich von Keratin ernahren Die Tiere zahlen zu den letzten Insekten die Kadaver besuchen Sie fressen aber auch an alten Fellen Federn und verschiedenen anderen tierischen Uberresten Erdkafer wurden auch beim Fressen an Fledermaus Guano in Hohlen oder hohlen Baumen nachgewiesen Die Imagines konnen anders als die Larven durch Stridulation horbar Gerausche erzeugen Die Weibchen legen ihre Eier in der Regel unter Kadavern ab Die Larven transportieren Hautstucke und Haare in ihre vertikal unterhalb des Kadavers ins Erdreich reichenden Tunnel 1 Taxonomie und Systematik BearbeitenDie verwandtschaftliche Stellung der primitivsten Familien innerhalb der Uberfamilie Scarabaeoidea wurde im Laufe der Forschungsgeschichte unterschiedlich interpretiert und ist noch nicht vollstandig geklart Crowson stellte sie in die Uberfamilie Scarabaeoidea Howden vermutete in einer Arbeit aus dem Jahr 1982 eine verwandtschaftliche Nahe zu den Hybosoridae Anhand von Flugelmerkmalen wurde spater eine verwandtschaftliche Stellung zwischen den Glaphyridae und Bolboceratidae Pleocomidae vermutet Die Familie konnte eine Schwestergruppe der passaliden Untergruppe der Uberfamilie darstellen 1 Die Familie der Erdkafer ist eine gut begrundete Gruppe die zahlreiche abgeleitete Merkmale besitzt Folgende Autapomorphien stutzen die Monophylie Bei den Imagines ist die Befestigung des subalaren Tendons der Flugelader 2Ax kurz schmal und apikal abgerundet 2BP hat schrag verlaufende Wellen an der Medialader mesial von der medialen Brucke und distal von 2BP und RP34 fehlt Ausserdem ist die Ernahrung von Keratin charakteristisch Bei den Larven sind die langen Borsten am Korper spiralformig das Cranium und das Tergum des Prothorax sind deutlich dunkler als der ubrige Korper und nahezu schwarz die Galea hat membranose Unterteilungen und das basale Glied der Labialpalpen hat dorsal borstenahnliche Strukturen Ausserdem ist die Lebensweise an Kadavern typisch 1 Die folgende Liste umfasst alle Gattungen sowie die europaischen Arten 1 2 Gattung Trox Holakrits Afrotropis Trox cadaverinus Illiger 1801 Trox cotodognanensis Compte 1986 Trox cribrum Gene 1836 Trox cricetulus Adam 1994 Trox eversmanni Krynicky 1832 Trox fabricii Reiche 1853 Trox granulipennis Fairmaire 1852 Trox hispidus Pontoppidan 1763 Trox klapperichi Pittino 1983 Trox leonardii Pittino 1983 Trox litoralis Pittino 1991 Trox martini Reitter 1892 Trox morticinii Pallas 1781 Trox niger Rossi 1792 Trox nodulosus Harold 1872 Trox perlatus Goeze 1777 Trox perrisii Fairmaire 1868 Trox sabulosus Linnaeus 1758 Trox scaber Linnaeus 1767 Trox sordidatus Balthasar 1936 Trox transversus Reiche 1856 Gattung Omorgus Kontinente des ehemaligen Gondwana und sudliches Nordamerika Omorgus subcarinatus MacLeay 1864 Omorgus suberosus Fabricius 1775 Gattung Polynoncus Neotropis Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Rolf G Beutel Richard A B Leschen Hrsg Coleoptera Beetles Handbuch der Zoologie Band 4 Arthropoda Insecta 1 Auflage Volume 1 Morphology and Systematics Archostemata Adephaga Myxophaga Polyphaga partim de Gruyter 2005 ISBN 3 11 017130 9 ISSN 1861 4388 S 371 f englisch a b Trogidae Fauna Europaea abgerufen am 20 August 2012 Karl Wilhelm Harde Frantisek Severa Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 06959 1 S 246 f Literatur Bearbeiten Rolf G Beutel Richard A B Leschen Hrsg Coleoptera Beetles Handbuch der Zoologie Band 4 Arthropoda Insecta 1 Auflage Volume 1 Morphology and Systematics Archostemata Adephaga Myxophaga Polyphaga partim de Gruyter 2005 ISBN 3 11 017130 9 ISSN 1861 4388 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erdkafer Trogidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erdkafer amp oldid 227784605