www.wikidata.de-de.nina.az
Torralba d en Salord auch Torralba d en Salort ist eine archaologische Ausgrabungsstatte auf der spanischen Baleareninsel Menorca Die Siedlung entstand in der Bronzezeit und wurde bis ins 13 Jahrhundert bewohnt 1 Torralba d en SalordDie Taula von Torralba d en Salord Die Taula von Torralba d en SalordTorralba d en Salord Balearen Lage auf MenorcaKoordinaten 39 54 45 N 4 9 49 O 39 9125 4 1636111111111 117 Koordinaten 39 54 45 N 4 9 49 OOrt Alaior Balearische Inseln SpanienEntstehung 1400 v Chr Hohe 117 m Inhaltsverzeichnis 1 Grabungsgeschichte 2 Beschreibung 2 1 Der Hypostylonsaal Saulensaal 2 2 Die Statte der Taula 2 3 Die Talayots 2 4 Sonstiges 3 Nominierung fur die Welterbeliste der UNESCO 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGrabungsgeschichte BearbeitenIm Komplex von Torralba d en Salord auf der Baleareninsel Menorca Spanien wurden zwischen 1973 und 1981 von William H Waldren 1924 2003 und Manuel Fernandez Miranda 1946 1994 sieben archaologische Grabungskampagnen durchgefuhrt Sie konzentrierten sich auf den Hypostylonsaal die Statte der Taula und den westlichen Talayot Noch nicht ausgegraben sind der grosse ostliche Talayot und zahlreiche verstreute Reste die zur prahistorischen Siedlung gehoren und halb eingegraben ihrer Bergung entgegensehen Ferner sind dies die Reste eines alten Baus die anscheinend zum alten Landhaus von Torralba gehoren und von dem noch einige Mauern und die Reste einer Kapelle stehen die vielleicht aus dem Mittelalter stammt Beschreibung BearbeitenDer Hypostylonsaal Saulensaal Bearbeiten nbsp Hypostylonsaal in Torralba d en SalordRaume mit unklarer Funktion bekamen diesen Namen aufgrund der sie pragenden Bauteile Sie weisen ein Dach aus flachen glatten Steinen auf das sich auf mono oder polylithische Saulen stutzt Hypostyloi stehen isoliert da oder sie finden sich auf der Insel in talayotischen Siedlungen wie Torre d en Galmes Der vollstandig ausgegrabene Saal von Torralba ist der einzige auf dessen Dach noch der gut abgegrenzte Erdhugel erhalten ist Inzwischen sind Uberlegungen angestellt worden ob die Taulastatten nicht Reste vergrosserter Hypostyloi sind Die Statte der Taula Bearbeiten Die Statte der Taula hat die Form eines Hufeisens das in vorgeschichtlicher Zeit in vielen Kulturen zu den pragenden Baulichkeiten gehort Ihre Fassade ist leicht nach innen gewolbt konkav Die inneren und ausseren Mauern die den Platz der Taula umgeben wurden aus sorgfaltig bearbeiteten Steinen gebaut Die Taula selbst besteht aus zwei grossen behauenen Monolithen die ein T bilden Der tragende Stein hat in Torralba d en Salord eine Hohe von 4 30 m bei einer Breite von 2 44 m und einer Dicke zwischen 0 43 und 0 53 m Der aufliegende Stein hat die Form eines auf seiner Deckflache stehenden vierseitigen Pyramidenstumpfs und ist etwa 3 66 bis 3 86 m lang 1 10 bis 1 24 m breit und 0 73 m dick 2 Die Taula von Torralba d en Salord ist damit eine der grossten auf der Insel Durch die Ausgrabung wurde endgultig die Funktion derartiger Denkmaler bestatigt Die Existenz eines grossen von einer Kreisformation begrenzten Aschebereichs der sich im vorderen Teil der Hufeisenstruktur rechts des Portals befindet muss als Brandopferplatz gedeutet werden Auf ihm und in anderen geschlossenen Bezirken im Inneren dieser Statte wurden Keramikbruchstucke und Knochen von Schweinen Ziegen und zerteilten Rindern gefunden die ohne Zweifel Reste ritueller Opfer darstellen Die Grabungen erbrachten auch andere symbolisch religiose Funde Das Bronzefigurchen eines Stieres und einige kleine mit Formen hergestellte Raucherpfannen aus Terrakotta Sie stellen die punische Gottin Tanit dar und lagen hinter der Taula links neben einem Altar oder Steinunterbau der noch an seiner Originalstelle steht Auf seiner flachen Oberflache waren die mit Blei befestigten in kleinen Lochern des Steins haftenden Hufe eines Tieres zu sehen das ebenfalls aus Bronze und etwas grosser als der Stier war Klar scheint auch die Zeitstellung zu sein denn auch wenn sich aufgrund der C14 Analyse und der Funde romischer Keramiken aus dieser Zeit mit absoluter Sicherheit deren Verwendung bis zum Ende des 2 Jahrhunderts n Chr belegen liess so wurden sowohl in einer Aushohlung des Felsbodens als auch an der Begrenzungsmauer Daten um das Jahr 1000 v Chr herum ermittelt Die Talayots Bearbeiten nbsp Taula und grosser TalayotIn Torralba stehen zwei Talayots Der mit dem grosseren Durchmesser und einem fast zylindrischen Stein auf der Spitze befindet sich in einer erhohten Position und hat wahrscheinlich Anbauten die erst durch kunftige Grabungen zu belegen sind Der andere Talayot steht im Rucken der Taula und wurde bereits ausgegraben Moglicherweise wird durch die Vegetation noch das Fundament eines dritten Talayots verborgen obschon dessen Existenz unsicher ist Vom ausgegrabenen Talayot ist nur ein Teil der Aussenmauer erhalten Sie war mit Steinen enormer Abmessung gebaut Er wurde durch die C14 Analyse auf 1200 v Chr datiert Ein Teil der fehlenden Blocke wurde etwa zweihundert Jahre spater fur den Bau der Statte mit der Taula verwendet Die Ausgrabung unter dem inneren Boden des Talayots gestattete den Nachweis eines pratalayotischen Baus mit ovalem Grundriss dessen Mauern mit Steinen kleinerer Grosse gebaut worden waren In ihm wurde ein Gefass mit verkohltem Getreide gefunden das C14 datiert eine Zeitstellung um 1310 v Chr ergab Sonstiges Bearbeiten nbsp Reste der ZyklopenmauerInteressante Reste die in Torralba d en Salord zu sehen sind aber noch nicht untersucht wurden sind die einer zyklopischen Mauer die die Statte wahrscheinlich einmal vollig umgab Auf Spanisch allgemein Sitjots genannte Behalter zur Wasserspeicherung sowie mehrere artifizielle Hohlen die moglicherweise eine Bestattungsfunktion hatten liegen in dem Komplex In der Nahe ist auch eine aus dem Fels geschlagene Tenne und ein kleiner Stall mit dazugehorigem Gatter und der Brunnen Na Patarra zu sehen Nominierung fur die Welterbeliste der UNESCO BearbeitenTorralba d en Salord gehort zu den 32 archaologischen Statten die Spanien am 14 Januar 2016 als Talayotische Kultur Menorcas offiziell fur eine Aufnahme in die UNESCO Liste des Welterbes vorschlug 3 4 Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41 Sitzung im Juli 2017 zuruck und forderte Nachbesserungen 5 Die talayotische Siedlung von Torralba d en Salord ist als Kulturgut Bien de Interes Cultural unter der Registriernummer R I 51 0003227 00000 geschutzt 6 Literatur BearbeitenMassanet L P La Casa Prehistorica a Menorca 2000Einzelnachweise Bearbeiten Tomas Vibot Archaologische Rundreise durch Menorca El Gall Editor Pollenca 2006 ISBN 978 84 96608 30 6 S 35f Vicente Ibanez Orts Analisis geometrico de las taulas de Menorca Taulas de Torralba d en Salort y Sa Torreta de Tramuntana PDF 433 kB In Actas del Segundo Congreso Nacional de Historia de la Construccion A Coruna 22 24 Oktober 1998 Talayotic Culture of Minorca auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO englisch abgerufen am 28 Oktober 2017 World Heritage Committee Hrsg List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session 2017 englisch unesco org PDF 427 kB World Heritage Committee Hrsg Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee Krakow 2017 englisch unesco org PDF 4 5 MB Torralba d en Salort talayotic settlement auf der Website Menorca Talayotica englisch abgerufen am 20 September 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Torralba d en Salord Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Torralba d en Salord auf www illesbalears esNormdaten Geografikum VIAF 316430869 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Torralba d en Salord amp oldid 232701592