www.wikidata.de-de.nina.az
Torre d en Galmes menorquinisch Torre d en Gaumes war eine Siedlung der talayotischen Kultur im Suden der spanischen Baleareninsel Menorca Der Platz ist einer der grossten archaologischen Fundorte der Balearen Der Zeitpunkt der maximalen Expansion der Siedlung lag um das Jahr 1400 v Chr Torre d en Galmes Poblat talaiotic de Torre d en GalmesFernansicht FernansichtTorre d en Galmes Balearen Lage auf MenorcaKoordinaten 39 54 8 9 N 4 6 53 6 O 39 902477 4 114884 110 Koordinaten 39 54 8 9 N 4 6 53 6 OOrt Alaior Balearische Inseln SpanienHohe 110 mInhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Die Vorgeschichte Menorcas 3 Beschreibung der Fundstatte 3 1 Die Siedlung 3 2 Die Talayots 3 3 Die Taula 3 4 Der Hypostylossaal 3 5 Die Rundhauser 3 6 Wasserbevorratung 4 Forschungsgeschichte 5 Denkmalschutz 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenTorre den Galmes liegt 3 5 km sudlich von Alaior auf einem Hugel von dem aus man einen grossen Teil der Insel uberblicken kann In prahistorischer Zeit konnte man von hier eine Anzahl weiterer talayotischer Siedlungen sehen unter denen Torre den Galmes vermutlich eine Vorrangstellung innehatte Etwas weiter sudlich liegen Ses Roques Llises und Na Comerma de Sa Garita Die Vorgeschichte Menorcas BearbeitenDie Vorgeschichte Menorcas zerfallt grob in die pratalayotische und die talayotische Periode Die pratalayotische endet 1400 v Chr einige datieren das Ende auf 1200 v Chr In den Siedlungen gab es Steinhutten die wegen der Bauform Naviformes genannt werden Einige der Toten wurden in Naturhohlen in den Felsenwanden der menorquinischen Schluchten oder in den Felsen gehauenen kunstlichen Hohlen oder Megalithanlagen bestattet Zuletzt wurden Bauwerke als Grabstatten benutzt die die Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes hatten und Navetas genannt werden In talayotischer Zeit gab es eine Anzahl geplanter Siedlungen Man kann in ihnen einen Bereich mit Talayots und Taulen und einen mit Rundbauten erkennen Die Nekropolen wurden in die Felsenwande der Steilkuste oder in die von Schluchten gemeisselt Die talayotische Zeit endete 123 v Chr mit der Eroberung durch die Romer Einige Jahrhunderte lang wurden die Siedlungen und Grabstatten zwar noch benutzt ihre Struktur und Ausstattung wurde aber verandert Beschreibung der Fundstatte BearbeitenDie Siedlung Bearbeiten nbsp Torre d en GalmesDer grosszugige Siedlungskern breitete sich mit der Zeit nach Suden aus Entweder wird die Siedlung durch Steinmauern begrenzt oder Hauswande erfullen diese Aufgabe Der Bereich der drei grossen Talayots und der Taula ist der zentrale Teil der Siedlung Vermutlich hatten alle Steinbauten Kultfunktion Der hufeisenformige Bereich der Taula diente zweifellos religiosen Zwecken wie die Ausgrabung in Torralba d en Salord zeigte Die Talayots Bearbeiten Talayots sind die charakteristischen Bauten der vorgeschichtlichen Kulturen auf Menorca und Mallorca Sie konnen rund oder eckig sein Der menorquinische Talayot gleicht meist einem massiven Turm mit Steinrampe Obwohl man auch auf Menorca Talayots mit Innenraum findet z B in Sant Agusti Vell was auf Mallorca fast durchgangig der Fall ist befand sich der menorquinische Nutzbereich auf der oberen Plattform die heutzutage generell zerstort ist Die Talayots finden sich an Stellen von denen aus man den besten Blick auf das Umland hat Deshalb nannten sie die Menorquiner Atalaia Wachturm Die Taula Bearbeiten Taulas gibt es ausschliesslich auf Menorca Heute bezeichnet Taula nicht nur den Steintisch sondern auch den hufeisenformige Bereich in dem dieser sich befindet In dessen Mitte steht ein grosser aufrechter Stein mit einem waagerecht aufliegenden weit uberkragenden Kapitell Das Ganze sieht wie ein riesiger Tisch aus weshalb der Volksmund dem Objekt den Namen Taula gab der zum wissenschaftlichen Begriff wurde Der Kapitellstein der Taula von Torre d en Galmes ist heruntergesturzt und liegt zwischen dem Eingang des Taulabereichs und dem Pfeiler In geschichtlicher Zeit ausgehohlt wurde er zu einem Wassertrog Der Bereich der Taula selbst ist sehr gut erhalten Hier kann man hervorragend ein weiteres Element der Taula erkennen grosse erstaunlich glatt geschliffenen Felsplatten die die Apsis bilden Der Hypostylossaal Bearbeiten Im Suden der Siedlung findet sich an die Rundbauten angebaut der Hypostylos was Saulensaal bedeutet Raume mit unklarer Funktion bekamen diesen Namen aufgrund des sie pragenden Baumaterials Sie weisen ein Dach aus flachen glatten Steinen auf das sich auf mono oder polylithische Saulen stutzt Hypostyloi stehen isoliert da oder befinden sich in talayotischen Siedlungen Die Saulen sind im altmediterranen Stil geformt sie sind oben breiter als unten Inzwischen sind Uberlegungen angestellt worden ob die Taulas nicht stark vergrosserte Hypostyloi sind Die Rundhauser Bearbeiten nbsp Haus 1 mit naturlicher HohleDer Prototyp der Gebaude der talayotischen Epoche ist ein Rundbau mit Doppelwanden wobei die Steine der Aussenwand grosser als die der Innenwand sind Innen waren die Hauser durch radial angeordnete Wande aufgeteilt die in einem zentralen Hof zusammenliefen in dem sich die Feuerstelle und eine in den felsigen Boden gehauene Zisterne befanden In Torre d en Galmes sind die aneinander angebauten Hauser 2 und 3 ausgegraben Hier sind an den Innenwanden bauliche Veranderungen aus der romischen Epoche festzustellen Die Steine sind dort kleiner und etwa rechteckig Zum Bau von Haus 1 wurden eine naturliche Hohle und ein leicht abfallender Felsboden genutzt wodurch einige Innenwande eine ansehnliche Hohe erreichen Wasserbevorratung Bearbeiten Besonders sehenswert ist ein Auffangsystem fur Regenwasser im sudlichen Bereich der Siedlung Es handelt sich um in den Felsenboden gemeisselte Rinnen durch die Regenwasser in grosse in den Boden gearbeitete Zisternen fliessen kann Da das Wasser den Hugel herunter floss und schmutzig war wurden zwischen Rinnen und Behaltern mit kleinen Steinchen angefullte Aushohlungen gegraben die wohl als Filter dienten Eine Hohle die in pratalayotischer Zeit als Grabstatte genutzt worden war diente ebenfalls als Zisterne Forschungsgeschichte BearbeitenDie Megalithsiedlung von Torre d en Galmes ist seit Jahrhunderten bekannt Ausgrabungen grosseren Stils wurden aber erst in den 1940er Jahren von Joan Flaquer i Fabregues 1877 1963 einem Notar aus Alaior begonnen Er konzentrierte seine Arbeiten auf den Bereich der Taula sowie des Hypostylos Saals im aussersten Suden der Anlage Weitere Grabungskampagnen gab es erst wieder zwischen 1974 und 1984 nachdem das Kultusministerium das Land erworben hatte Unter der Aufsicht des Museu de Menorca und des Museu de Mallorca wurden mehrere Rundhauser freigelegt Im Bereich der Taula fand man eine 15 cm grosse Bronzefigur des altagyptischen Imhotep die heute im Museu de Menorca ausgestellt wird Auf Einladung des Inselrates von Menorca Consell Insular de Menorca der im Jahr 2000 den Entschluss gefasst hatte einen Archaologiepark fur die Offentlichkeit zu schaffen fuhrte der Verein der Freunde des Museu de Menorca seit 2001 funf Grabungskampagnen im sudlichen Bereich der Anlage durch Auch Archaologen der Boston University sind in diesem Abschnitt aktiv Denkmalschutz BearbeitenDie Siedlung von Torre d en Galmes ist als Kulturgut Bien de Interes Cultural unter der Registriernummer R I 55 00000686 geschutzt 1 Sie gehort zu den 32 archaologischen Statten die Spanien am 14 Januar 2016 als Talayotische Kultur Menorcas offiziell fur eine Aufnahme in die UNESCO Liste des Welterbes vorschlug 2 3 Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41 Sitzung im Juli 2017 zuruck und forderte Nachbesserungen 4 Literatur BearbeitenGustau Juan Benejam Carmen Lara Astiz Joaquim Pons Machado Torre d en Galmes The territorial control of Menorca s prehistory Consell Insular de Menorca 2007 ISBN 978 84 935848 3 2 L Plantalamor Massanet La Casa Prehistorica a Menorca 2000 Consell Insular de Menorca Archaologischer Reisefuhrer Menorca Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Torre d en Galmes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Torre d en Galmes talayotic settlement auf der Website Menorca Talayotica englisch BildEinzelnachweise Bearbeiten Torre d en Galmes talayotic settlement auf der Website Menorca Talayotica englisch abgerufen am 5 Oktober 2016 Talayotic Culture of Minorca auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO englisch abgerufen am 28 Oktober 2017 World Heritage Committee Hrsg List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session 2017 englisch unesco org PDF 427 kB World Heritage Committee Hrsg Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee Krakow 2017 englisch unesco org PDF 4 5 MB Normdaten Geografikum VIAF 316430156 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Torre d en Galmes amp oldid 238413006