www.wikidata.de-de.nina.az
Die erste neolithische Kultur die uber die Lossgrenze nach Norden vordringt ist die nordwestdeutsche Trichterbecherkultur TBK die nach H J Beier zwischen 3500 und 3000 v Chr durch Tiefstichkeramik identifiziert wird In Sachsen Anhalt sind etwas uber 100 Fundorte mit Tiefstichkeramik bekannt Hinzu kommen 400 Megalithanlagen Auch in und bei der Totenhutte von Grossenrode II wurde Tiefstichkeramik geborgen Sie weist aber auch Bezuge zur Wartbergkultur auf Es gibt immer noch wenige Anhaltspunkte uber Lebensweise soziale Struktur und Wirtschaftsweise der fruhen TBK Gruppen Typische Tiefstichkeramik nach Carl SchuchhardtVerbreitungsgebiete in Sachsen Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Siedlungen 3 Keramik 4 Verzierung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseForschung BearbeitenGebrauchskeramik ist unverziert und wenig sorgfaltig gearbeitet Scherben solcher Gefasse sind aus wissenschaftlicher Sicht wenig aussagekraftig und konnen einer Kultur nur durch Beifunde zugeordnet werden Anders verhalt es sich bei den verzierten Formen die durch die Verzierungsstile gut zu typisieren und zu datieren sind Heute wird die gesamte Gruppe als nordwestdeutsche TBK bezeichnet Mit Tiefstich werden nur die regionalen Vorkommen bestimmter Keramik bezeichnet Es gibt Tiefstichkeramik als Altmarkische Emslandische MecklenburgischePaul Kupka 1866 1949 war der Erste der sich mit ihr beschaftigte 1922 und den Begriff Langgrabkeramik bzw Langgrabware einfuhrte 1938 wurde sie in Anlehnung an Karl Hermann Jacob Friesen 1886 1960 in Langdolmenware umbenannt Die erste zusammenfassende Arbeit zur altmarkischen Ware schrieb J Preuss 1927 2018 erst 1980 Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine eingehende Behandlung und die Keramik wurde mit einer Kulturgruppe assoziiert Siedlungen BearbeitenInsgesamt sind nur wenige Siedlungen der nordwestdeutschen TBK bekannt die haufig am Rande von Geschiebemergelflachen und an Hangen liegen In den meisten Verbreitungsraumen herrschen entkalkte Boden vor Ostlich der Elbe wurden auch Binnendunen besiedelt Das Verbreitungsgebiet der Keramik weist voneinander getrennte Siedlungsraume auf Flusslaufe spielten bei der Verbreitung offenbar eine grossere Rolle Es gibt allein in Sachsen Anhalt die Vorkommen in der Altmark an der Ohre und beiderseits der Elbe bis zur Muldemundung Vollstandige Hausgrundrisse fehlen weitgehend Aus Wittenwater Kreis Uelzen sind anhand der Pfostenspuren sowohl Langhauser als auch kleinere Pfostenhauser belegt Am Probsthorn bei Haldensleben wurde vermutlich ein Grubenbaus Stahlhofen 1982 ausgegraben Die Siedlungsgruben in Niedergorne Kreis Stendal fanden wegen zahlreicher Tierreste besonderes Interesse Stolle Benecke Beran 1988 Keramik Bearbeiten nbsp Mitte Amphore der Alttiefstichkeramik aus dem Grosssteingrab Bretsch 1 rechts Nachbildung einer Tontrommel der Alttiefstichkeramik aus einem Grosssteingrab bei Leetze Johann Friedrich Danneil Museum SalzwedelDie saubere Oberflachenbehandlung und der Gebrauch von geschlammtem fein gemagertem Ton sind fur verzierte Ware charakteristisch Dagegen ist Grobkeramik stark gemagert 1 Die wichtigsten Gefassformen sind Osenbecher Trichterbecher steilwandige Schusseln verschiedene Schultergefasse Darunter einhenkelige Schultergefasse Tassen hochhalsige Schultergefasse Kannen flache Schalen Daneben gibt es die seltenen Fussschalen Fruchtschalen Loffel Tonscheiben TontrommelnNoch vielfaltiger ist die Grobkeramik Siedlungskeramik Es kommen grosse bauchige Trichterrandgefasse grosse amphorenartige Gefasse mit kraftigen Henkeln und Topfe mit kurzem Trichterrand vor Verzierung BearbeitenJeder Gefassform sind bestimmte Verzierungselemente eigen Die Verzierung ist reichhaltig und vielfaltig Furchenstichreihen sind dominant bzw uberwiegen auch Schnittlinien sind haufig Die Verzierung erfolgt durch senkrechte Riefen Furchenstich und Schnittlinien Einkerbungen runde Einstiche und Stacheldrahtlinien kommen vor Zierelement sind senkrechte Bander und horizontale Winkel in Gruppen Mitunter fand man die Reste einer weissen Paste mit der die Verzierung ausgelegt war Auch plastische Elemente wie Leisten und Kanneluren treten auf Sie sind vorwiegend an Gefassen ohne Ritz und Stichverzierungen zu finden Die Funde von Tiefstichkeramik in Durham und Orpington England stammen aus modernen Sammlungen sind also als Falschungen anzusehen 2 Literatur BearbeitenH J Beier R Einicke Das Neolithikum im Mittelelbe Saale Gebiet und in der Altmark Beier und Beran 1994 ISBN 3 930036 05 3 Jan Albert Bakker The TRB West Group Studies in the Chronology and Geography of the Makers of Hunebeds and Tiefstich Pottery Cingula Band 5 Universiteit van Amsterdam Amsterdam 1979 ISBN 978 90 70319 05 2 Online H Knoll Die Nordwestdeutsche Tiefstichkeramik und Ihre Stellung im Nord und Mitteleuropaischen Neolithikum Munster 1959 DNB 452471761 H Knoll Handel und Wandel bei der Emslandischen Gruppe der nordwestdeutschen Tiefstichkeramik In Archaologisches Korrespondenzblatt 14 1984 S 131 139 J Preuss Die altmarkische Gruppe der Tiefstichkeramik Veroffentlichungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte in Halle Band 33 Dt Verlag der Wissenschaften Berlin 1980 DNB 810721031 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tiefstichkeramik Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Grobkeramik engl Coarse Ware ist die beschreibende Bezeichnung fur vorzeitliche alltagliche keramische Gebrauchsware der unterschiedlichsten Kulturen die mehr als zwei Drittel aller Funde ausmacht Die Gefasse waren fur den Transport und die Lagerung von Gutern die Zubereitung von Speisen und als Kochgefasse in Gebrauch Grobkeramik steht sowohl in der Art der Herstellung als auch im allgemein unverzierten Aussehen qualitativ im Kontrast zur speziellen Ausfuhrung von zeremoniellen Gefassen Jan Albert Bakker Appendix 1 und 2 S 156 162 In Karl W Beinhauer Hrsg Studien zur Megalithik The megalithic phenomenon Forschungsstand und ethnoarchaologische Perspektiven Beitrage zur Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas 21 Beier amp Beran Mannheim u a 1999 ISBN 3 930036 36 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiefstichkeramik amp oldid 233598039