www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tiefschwarze Glanzeule Amphipyra livida auch Hochglanzeule oder Schwarze Hochglanzeule genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Tiefschwarze GlanzeuleTiefschwarze Glanzeule Amphipyra livida SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie AmphipyrinaeGattung AmphipyraArt Tiefschwarze GlanzeuleWissenschaftlicher NameAmphipyra livida Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 39 bis 45 Millimetern 1 Die Vorderflugel sind einfarbig glanzend schwarz bis schwarzbraun gefarbt Zuweilen schimmern sie leicht violett oder blaulich Auf diese Erscheinung ist auch der wissenschaftliche Name zuruckzufuhren lateinisch livida blaulich Eine Zeichnung ist nicht erkennbar Die Hinterflugel zeigen eine orangebraune oder rotlichgraue bis gelbliche Farbe Der Saumbereich ist verdunkelt Mannliche Falter haben kurz gezahnte Fuhler Die Fuhler der Weibchen sind fadenformig Ei Raupe Puppe Bearbeiten Das kegelformige an der Basis stark abgeflachte Ei ist mit stark gezackten Langsrippen versehen Es verandert seine Farbe von zunachst hellblau uber rotlichbraun bis zu glasigblau Ausgewachsene Raupen haben eine graugrune oder blaulichgraue Farbung mit dunnen weissen Nebenruckenlinien sowie deutlichen weissen bis gelblichen Seitenstreifen Die rotlichbraune Puppe zeigt zwei entgegengesetzt gekrummte Dornen sowie einige kleine Borsten am Kremaster 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Aufgrund der sehr markanten Farbung sind die Falter unverwechselbar Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Tiefschwarze Glanzeule ist im mittleren und sudlichen Europa lokal verbreitet Bei nordlichen Funden durfte es sich um Zuwanderer handeln Sie kommt ausserdem in Kleinasien sowie weiter durch Zentralasien bis Korea und China vor 3 In Japan ist die ssp corvina heimisch 1 Die Art bevorzugt Mischwaldgebiete Auenwalder und Parklandschaften In Osterreich ist die Art vor allem nordlich der Donau etwa Waldhausen im Muhlviertel und im Burgenland verbreitet 4 Lebensweise BearbeitenDie Falter sind nachtaktiv und fliegen auch kunstliche Lichtquellen sowie besonders gerne angelegte Koder an Ihre Hauptflugzeit umfasst die Monate August bis Oktober Die Raupen leben von April bis Juni und ernahren sich von niedrigen Pflanzen z B von Lowenzahn Taraxacum oder Habichtskraut Hieracium 5 Die Art uberwintert als Ei Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland kommt die Tiefschwarze Glanzeule nur in sehr wenigen Regionen vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 1 vom Aussterben bedroht gefuhrt 6 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Michael Fibiger Hermann Hacker Amphipyrinae Condicinae Eriopinae Xyleninae part In Michael Fibiger Laszlo Ronkay Barry Goater Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 9 Entomological Press Soro 2007 ISBN 978 87 89430 11 9 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Gerfried Deschka Josef Wimmer Okologische Valenzanalyse mit Grossschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberosterreich In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Gesellschaft fur Landeskunde Linz 1996 zobodat at PDF Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Michael Fibiger Hermann Hacker Amphipyrinae Condicinae Eriopinae Xyleninae part In Michael Fibiger Laszlo Ronkay Barry Goater Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 9 Entomological Press Soro 2007 ISBN 978 87 89430 11 9 englisch Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tiefschwarze Glanzeule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Amphipyra livida bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiefschwarze Glanzeule amp oldid 238118617