www.wikidata.de-de.nina.az
Threna ist ein Ortsteil der sachsischen Gemeinde Belgershain im Landkreis Leipzig ThrenaGemeinde BelgershainKoordinaten 51 15 N 12 32 O 51 256113888889 12 538225 148 Koordinaten 51 15 22 N 12 32 18 OHohe 148 mFlache 6 65 km Einwohner 937 9 Mai 2011 1 Bevolkerungsdichte 141 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1995Postleitzahl 04683Vorwahl 034293Threna Sachsen Lage von Threna in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 2 1 Orts und Kirchengeschichte 2 2 Entwicklung der Einwohnerzahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografie Bearbeiten nbsp Threna Luftaufnahme 2017 nbsp Thrana auf einer Karte von Hermann Oberreit 1836 39 nbsp Blick auf einen Teil des DorfesLage Bearbeiten Threna liegt etwa 12 Kilometer sudostlich der sachsischen Grossstadt Leipzig in der Leipziger Tieflandsbucht Sudwestlich des Ortes liegt das Waldgebiet Oberholz In Threna entspringt die Threne welche den Ort ostlich verlasst Durch den Ort verlauft die Staatsstrasse 38 Probstheida Grimma Uber Kreisstrassen besteht Anschluss an Belgershain und Fuchshain zudem verlauft hier die Bahnstrecke Leipzig Geithain Nachbarorte Bearbeiten Grossposna Fuchshain Naunhof nbsp KohraBelgershainGeschichte BearbeitenOrts und Kirchengeschichte Bearbeiten nbsp Kirche nbsp Herrenhaus vor der Renovierung 2013 Die erste urkundliche Erwahnung datiert von 1205 als Herrensitz des Wilferus de Drenowe 2 1421 stand Threna unter markgraflichem Gericht 1556 erhielt Dippold von Schonfeld das Dorf Fur 1572 ist erstmals ein Lehrer Kuster fur Threna mit Belgershain belegt 3 August Schumann nennt 1824 im Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen Threna betreffend u a gehort schriftsassig zu dem St davon in Sudost gelegenen von Uechteritzischen Rittergute Belgershayn Threna hat uber 50 Hauser und 300 Bewohner einen sehr bedeutenden Gasthof eine Schule eine Windmuhle und eine Filial oder vielmehr Schwesterkirche von Belgershayn zu welcher das Universitats Forsterhaus gepfarrt ist Im J 1782 zahlte man hier 191 Menschen uber 10 Jahr und 169 Kuhe 1789 der 44 Pferde Der Ort hat 18 Hufen 4 Weiterhin heisst es im Werk Neue Sachsische Kirchengalerie von 1911 den Ort und die Kirche betreffend u a Threna war ursprunglich Muttergemeinde ist seit 1620 Filialgemeinde von Belgershain Das Pfarrgut Threna ward verkauft und fur den Erlos ein Gut in Belgershain als Pfarre erworben Die Kirche stammt aus alter Zeit nach Gurlitt ist Apsis und Chor wohl 1250 erbaut das Langhaus und die in spitzbogiger Tonne uberwolbte Turmhalle sollen nach ihm in der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts erbaut worden sein Die Orgel ist 1778 von Orgelbaumeister Mauer in Leipzig fur 304 Taler erbaut worden eine grundliche Erneuerung erfolgte 1857 durch Wiegand Borna 1881 liess Gutsbesitzer Friedensrichter Heyne ein neues Register Viola di Gamba auf seine Kosten durch Kreuzbach Borna einsetzen Die Schule in Threna ward in alter Zeit da Belgershain eine solche noch nicht hatte von den Belgershainer Kindern mit besucht erst spater stellte Belgershain einen Kinderlehrer an 1855 ward die Kirchschulstelle von Threna getrennt Bei einem grossen Brande 1854 ging auch das alte Schulhaus mit in Flammen auf 1855 ward das neue geweiht 5 Infolge der Bodenreform nach dem Ende des II Weltkrieges wurde lediglich ein Bauer enteignet in der Folge gab es 21 Neubauern und 11 Kleinsiedler im Ort Am 13 September 1955 wurde die LPG Vorwarts gegrundet am 1 Januar 1973 erfolgte die Grundung der KAP Threna und am 1 Januar 1978 die Grundung der LPG Pflanzenproduktion Threna 3 Zum 1 April 1995 wurde Threna nach Belgershain eingemeindet 6 Entwicklung der Einwohnerzahl Bearbeiten Jahr Einwohnerzahl 2 7 1548 51 32 besessene Mann 1 Inwohner 44 Hufen1764 33 besessene Mann 9 Gartner 18 Hufen1834 2911871 3801890 416 Jahr Einwohnerzahl1910 4571925 5061939 4861946 6911950 701 Jahr Einwohnerzahl1964 5571990 4741994 781Literatur BearbeitenDie Parochie Belgershain mit der Tochterkirche Threna In Neue Sachsische Kirchengalerie Die Ephorie Grimma links der Mulde Strauch Verlag Leipzig 1911 Sp 240 248 Digitalisat Cornelius Gurlitt Threna In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 20 Heft Amtshauptmannschaft Grimma 2 Halfte C C Meinhold Dresden 1898 S 262 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Threna Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Threna im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Chronik der Kirche zu ThrenaEinzelnachweise Bearbeiten Kleinraumiges Gemeindeblatt fur Belgershain PDF 0 23 MB Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen September 2014 abgerufen am 8 Februar 2015 a b Vgl Threna im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen a b Auszuge aus der Chronik von Threna Memento des Originals vom 8 Februar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot belgershain de abgerufen am 16 August 2011 Vgl Threna auch Thrana In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 11 Band Schumann Zwickau 1824 S 722 f Vgl Die Parochie Belgershain mit der Tochterkirche Threna In Neue Sachsische Kirchengalerie Die Ephorie Grimma links der Mulde Strauch Verlag Leipzig 1911 Sp 240 248 Digitalisat Gebietsanderungen ab 1 Januar 1995 bis 31 Dezember 1995 auf der Internetprasenz des Statistischen Landesamts des Freistaats Sachsen S 2 PDF 17 kB abgerufen am 15 August 2011 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Threna im Regionalregister Sachsen abgerufen am 15 August 2011 Gemeindeteile der Gemeinde Belgershain Belgershain Kohra Rohrbach Threna Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Threna amp oldid 233268865