www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sprachdidaktik beschaftigt sich in Forschung und Lehre mit dem Erwerb sprachlicher Kommunikationsfahigkeit Sie befasst sich mit der Lehre vom Lehren und Lernen neuer Sprachformen oder einer Sprache ferner mit der Vermittlung von schriftlicher und sprachlicher Handlungskompetenz und mit der Reflexion von Sprache im Sinn erhohter sprachlicher Bewusstheit Gestutzt auf systematische Vorgehensweisen das heisst klare sprachtheoretische psychologische und padagogische Grundlagen verfolgt die Sprachdidaktik folgende Ziele Lernende erwerben Sprachwissen uben und reflektieren sowohl einen normativen als einen kreativen Sprachgebrauch verbessern textrezeptiv und produktiv ihre stilistische Kompetenz und entwickeln ihre Fahigkeit zur Sprachreflexion in einer Zielsprache weiter Inhaltsverzeichnis 1 Historische Anfange 2 Aufgabenfelder und Inhaltsbereiche 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHistorische Anfange BearbeitenSprachdidaktik entsteht im Allgemeinen dann wenn in einer Kultur die Sprache sowie der Umgang mit fiktionalen Texten zu einer institutionellen Aufgabe werden Im europaischen Kulturkreis trat diese Entwicklung bereits im 5 Jahrhundert v Chr zur Zeit der Sophisten in Griechenland auf Zu Beginn der Neuzeit zeichnete sich in Westeuropa das Bestreben ab auch die eigenen nationalen Sprachen systematisch zu erfassen um den heiligen Sprachen Latein Griechisch und Hebraisch ebenburtig zu sein Aufgabenfelder und Inhaltsbereiche BearbeitenSprachdidaktik bezieht sich gleichermassen auf Schule und Erwachsenenbildung Der erstmogliche Einfluss der Sprachdidaktik beginnt mit dem Eintritt des Lernenden in die Primarstufe Sprachliches Handeln und damit die Fahigkeit zur Kommunikation sind Ausgangs und Zielpunkt des Unterrichts Die Aufgaben der Sprachdidaktik in Forschung und Lehre gliedern sich in mundliches Sprachhandeln schriftliches Sprachhandeln einschliesslich Schreiben und Rechtschreiben Umgang mit Texten und Medien einschliesslich Lesen Untersuchen von SpracheMundliches Sprachhandeln ist die Fahigkeit eine Situation aktiv und gezielt in der beabsichtigten Weise durch sprachliche Ausserungen zu verandern Es ist ein Medium des Unterrichts weil in der Mundlichkeit der uberwiegende Teil des Unterrichts aller Schulfacher insbesondere Erarbeitung und Verstandigung stattfindet Im Fach Deutsch ist Mundlichkeit zum einen Medium zum andern aber auch Gegenstand eines Unterrichts der das Miteinander Sprechen selbst thematisiert und der Reflexion zuganglich macht 1 Im schriftlichen Sprachhandeln sind von Anfang an das Schreiben und das Rechtschreibenlernen integriert weil nur dadurch deren Sinnhaftigkeit hergestellt werden kann In diesem Aufgabenbereich wird die Schreibkompetenz entwickelt welche sich bis zur Fahigkeit ein Thema situationsangemessen zielgerichtet bewusst und selbststandig in einem koharenten ubersichtlich gegliederten Text textsortenspezifisch sprachlich angemessen entfaltet Der Umgang mit Texten setzt bereits erworbene Schreib und Lesekompetenz voraus Durch den Umgang mit Texten genauer die Untersuchung und Reflexion ihrer sprachlichen Gestaltung erlangt der die Lernende Textkompetenz Textkompetenz bedeutet die Fahigkeit durch Textrezeption und Textproduktion gezielt Wissen zu verarbeiten zu erweitern zu vertiefen und zu verandern Das auf diese Kompetenz bezogene Forschungsfeld ist dasjenige der Literalitatsforschung Literal verfasst ist eine Gesellschaft die ihr Wissen vor allem in Texten niederlegt und aus Texten bezieht und die ihre Institutionen Bildung Religion Wissenschaft Recht auf Texttraditionen und Textkritik aufbaut 2 Das Untersuchen von Sprache fordert das Sprachbewusstsein und kann somit in den Bereich der Meta Ebene der sprachlichen Handlungskompetenz eingeordnet werden Ein elementares Wissen um grammatikalische Begriffe und den daraus folgenden sprachanalytischen Verfahren ermoglichen dem Lernenden den reflexiven und auch experimentellen Umgang mit Sprachhandeln und Sprachsystem Was in der allgemeinbildenden Schule traditionell Grammatikunterricht genannt wird ist nur ein Teil dieser Aufgabe und sollte sich nicht verselbstandigen Allein der Erwerb deklarativen Wissens uber Sprache Kennen von Begriffen ist keine Gewahr fur Sprachbewusstheit oder gar die Fahigkeit sprachliche Erscheinungen selbstandig erklaren zu konnen Auch die Verfugbarkeit sprachlichen Wissens fur die Textproduktion besonders die Verbesserung von Textentwurfen ist keineswegs selbstverstandlich 3 Alle vier Aufgabenfelder durfen nicht als autonome Bereiche verstanden werden sondern bedingen sich gegenseitig Der Erwerb der aus den Aufgabenbereichen resultierenden Fahigkeiten stellt schliesslich das Ziel der Sprachdidaktik dar Siehe auch BearbeitenDeutschunterricht Deutschdidaktik Sprachunterricht Fremdsprachendidaktik Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts Performative SpieleLiteratur BearbeitenU Abraham StilGestalten Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik Theoretische Grundlagen didaktische Probleme methodische Perspektiven Niemeyer Tubingen1996 ISBN 3 484 31161 4 U Abraham Sprechen als reflexive Praxis Mundlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht Klett Fillibach Stuttgart 2 aktual u erw Aufl 2016 ISBN 978 3 12 688069 5 G Augst Hrsg Text Sorten Kompetenz Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter Peter Lang Frankfurt M 2007 ISBN 978 3 631 55555 2 H Bartnitzky Sprachunterricht heute Sprachdidaktik Unterrichtsbeispiele Planungsmodelle Cornelsen Verlag Scriptor Berlin 17 Aufl 2014 ISBN 978 3 589 05181 6 U Bredel H Gunther P Klotz J Ossner G Siebert Ott Hrsg Didaktik der deutschen Sprache Ein Handbuch 2 Bande utb Schoningh Paderborn 2003 ISBN 978 3 8252 8237 0 Ch Goer K Koller Hrsg Fachdidaktik Deutsch Grundzuge der Sprach und Literaturdidaktik UTB Band 4171 Fink Paderborn 2014 ISBN 978 3 8252 4171 1 H Glinz Geschichte der Sprachdidaktik In U Bredel H Gunther P Klotz J Ossner G Siebert Ott Hrsg Didaktik der deutschen Sprache Band 1 Schoningh Paderborn Munchen Zurich Wien 2003 S 17 29 M Habermann Hrsg Grammatik wozu Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule Duden Verlag Mannheim 2010 ISBN 978 3 411 04316 3 J Ossner Sprachdidaktik Deutsch Eine Einfuhrung 2 Auflage utb Schoningh Paderborn 2008 ISBN 978 3 506 75630 5 S Schmolzer Eibinger Hrsg Textkompetenz Eine Schlusselkompetenz und ihre Vermittlung FS fur Paul R Portmann Tselikas Narr Tubingen 2007 W Steinig H W Huneke Sprachdidaktik Deutsch 4 aktual Auflage Erich Schmidt Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 503 15587 3 H Zabel Hrsg Studienbuch Einfuhrung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Studienbucher zur Sprach und Literaturdidaktik Band 1 Schoningh Schoningh Paderborn Munchen Zurich Wien 1981 ISBN 3 506 78701 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Sprachdidaktik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Kognition und Lernen mit und durch Sprache Eine Einfuhrung in die Sprachdidaktik Memento vom 22 September 2002 im Webarchiv archive today auf uni rostock deEinzelnachweise Bearbeiten Sprechen und Miteinandersprechen Sprechen und Zuhoren Der dem mundlichen Sprachgebrauch gewidmete Lernbereich ist wie der Deutschunterricht insgesamt derjenige Fachunterricht welcher das Zusammentreffen das Mit und Ineinander von Sachwissen und Sprachwissen organisieren und fruchtbar machen muss Hier wenn irgendwo erfahren die Lernenden dass Sprache ein Medium der Erkenntnis ist und es nie nur darum geht schon fertiges Wissen verbal einzukleiden Abraham 2016 S 7 H Feilke in Schmolzer Eibinger Hrsg 2007 S 30 Wahrend des Schreibprozesses steht dieses deklarative Wissen kaum zur Verfugung da es schlecht mit der anstehenden prozeduralen Aufgabe verknupft werden kann Steinig Huneke 2015 S 174 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprachdidaktik amp oldid 231666220 Aufgabenfelder und Inhaltsbereiche