www.wikidata.de-de.nina.az
Der Teischnitzbach ist ein Bach in der Gemeinde Kals am Grossglockner Bezirk Lienz Der Bach entspringt sudlich des Grossglockners und mundet bei Spottling Taurer in den Kalserbach Teischnitzbach Daten Gewasserkennzahl AT 2 374 64 66 16 Lage Osttirol Flusssystem Donau Abfluss uber Kalserbach Isel Drau Donau Schwarzes Meer Quelle Teischnitzkees47 3 41 N 12 40 7 O 47 061499 12 668725 2560 Quellhohe 2560 m u A 1 Mundung bei Spottling Taurer in den Kalserbach47 024338 12 633239 1483 Koordinaten 47 1 28 N 12 38 0 O 47 1 28 N 12 38 0 O 47 024338 12 633239 1483 Mundungshohe 1483 m u A 2 Hohenunterschied 1077 m Sohlgefalle 18 Lange 6 km 1 Einzugsgebiet 14 km 3 Abfluss am Pegel Spottling Taurer 4 AEo 13 9 km Lage 160 moberhalb der Mundung NNQ 27 10 1989 MNQ 1951 2013MQ 1951 2013Mq 1951 2013MHQ 1951 2013HHQ 28 07 2006 16 l s60 l s520 l s37 4 l s km 4 83 m s22 9 m s Gemeinden Kals am Grossglockner Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf und Charakter 2 Hydrologie 3 Einzelnachweise 4 LiteraturVerlauf und Charakter BearbeitenDer Teischnitzbach entspringt im Hochtal des Teischnitztales zwischen Gamsspitze Gramul Luisenkopf und Schere Nur wenig nordlich liegt der Grossglockner Hauptquelle des Teischnitzbaches ist das Schmelzwasser des Teischnitzkees Reste des Grauen Kees sowie kleinere Quellbache die sich an den Ostabhangen von Salzkogel Zollspitze und Kristallspitzl bilden Der Teischnitzbach fliesst in der Folge zunachst in sudlicher Richtung durch das Hochtal bis zur Pifanghutte und vollzieht danach im Bereich der Teischnitzeben eine Kurve nach Westen In der Folge sturzt der Teischnitzbach eine 500 Meter hohe bewaldete Schlucht hinab und mundet bei Spottling Taurer in den Kalserbach Der Teischnitzbach weist ein durchschnittliches Gefalle von 17 5 auf Er fliesst im Hochtal durch Gerollhalden im Mittellauf bestimmen Weideflachen des Ufercharakter Der Bach weist uber zwei Drittel seines Verlaufs eine unveranderte Gewassermorphologie auf Im Unterlauf bestehen auf Grund der Sicherung des benachbarten Fahrwegs Beeintrachtigungen die jedoch den Charakter des Teischnitzbach als typischen Gletscherbach wenig beeinflussen Der Lauf des Baches liegt zum Grossteil im Nationalpark Hohe Tauern Hydrologie BearbeitenDas naturliche Einzugsgebiet des Teischnitzbachs betragt 14 0 km davon sind 2 0 km 14 vergletschert Stand 1998 5 Der hochste Punkt im Einzugsgebiet ist der Grossglockner mit 3798 m u A Der mittlere Abfluss am Pegel Spottling Taurer kurz vor der Einmundung in den Kalserbach betragt 0 52 m s was einer Abflussspende von 37 4 l s km entspricht Bedingt durch die Hohenlage des Einzugsgebiets und die darin liegenden Gletscher weist der Teischnitzbach ein sehr stark ausgepragtes nivo glaziales Abflussregime auf 6 das durch hohe Abflusse im Sommer und niedrige im Winter gepragt ist Das mittlere Monatsmittel des Abflusses ist im wasserreichsten Monat Juli mit 1 47 m s rund 18 Mal hoher als in den wasserarmsten Monaten Februar und Marz mit je 0 08 m s 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b Leopold Fureder Gewasser Wissenschaftliche Schriften Nationalpark Hohe Tauern Matrei i O 2007 S 210 ISBN 978 3 7022 2808 8 S 210 TIRIS Flachenverzeichnis der osterreichischen Flussgebiete Draugebiet In Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Hrsg Beitrage zur Hydrographie Osterreichs Heft Nr 59 Wien 2011 S 9 bmlrt gv at PDF 3 6 MB a b Ministerium fur ein lebenswertes Osterreich Hrsg Hydrographisches Jahrbuch von Osterreich 2013 121 Band Wien 2015 info bmlrt gv at PDF 9 0 MB Daten und Auswertungen S OG 347 bmlfuw gv at PDF 22 7 MB Kals und seine Gletscher PDF 2 6 MB In tirol gv at Land Tirol Helmut Mader Theo Steidl Reinhard Wimmer Abflussregime osterreichischer Fliessgewasser Beitrage zu einer bundesweiten Fliessgewassertypologie Umweltbundesamt Monographien Band 82 Wien 1996 S 111 umweltbundesamt at PDF 14 7 MB Literatur BearbeitenLeopold Fureder Gewasser Wissenschaftliche Schriften Nationalpark Hohe Tauern Matrei i O 2007 S 210 ISBN 978 3 7022 2808 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Teischnitzbach amp oldid 232643133