www.wikidata.de-de.nina.az
Tablis oder Tablae war eine romische Siedlung in der Provinz Germania Inferior an der Strasse von Ulpia Noviomagus Batavorum Nijmegen nach Lugdunum Batavorum Katwijk In der heutigen Landesgliederung ist der Ort in der niederlandischen Provinz Sudholland zu suchen Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Lokalisierungsversuche 3 Literatur 4 EinzelnachweiseQuellen Bearbeiten nbsp Tablis auf der Tabula PeutingerianaTablis findet sich auf der ursprunglich aus dem dritten Jahrhundert stammenden Tabula Peutingeriana verzeichnet 1 Die Tabula Peutingeriana zeigt die Situation im fruhen dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung als es eine Strassenverbindung von Noviomagus Batavorum der Hauptstadt der Civitas der Bataver nach Forum Hadriani dem Hauptort der Civitas der Cananefaten gab die von letzterem weiter nach Lugdunum Batavorum der westlichsten Siedlung am Rhein fuhrte Diese Strasse folgte weitgehend dem Verlauf von Waal und Maas die auf der Peutinger Karte als ein Fluss mit dem Namen Patabus eine Schreibweise oder ein Schreib oder Kopistenfehler von Batavus dargestellt sind Tablis war einer der Haltepunkte entlang dieser Strasse in einer Entfernung von zwolf Leugen rund 26 5 km von Caspingum und 18 Leugen rund 40 km von Flenio entfernt Es ist moglich dass Tablis eine Statio war eine staatlich romischer Haltepunkt auf dem Cursus publicus an dem Kuriere oder Reisende essen baden ubernachten und ihre Pferde wechseln konnten 2 Lokalisierungsversuche BearbeitenAbgesehen von der Erwahnung auf der Peutinger Karte wurden bisher keine konkreten archaologischen oder historischen Hinweise auf die Lage von Tablis gefunden Der franzosische Kartograph Jean Baptiste Bourguignon d Anville aus dem 18 Jahrhundert vermutete Tablis aufgrund der Namensahnlichkeitin Oud Alblas 3 In Oud Alblas wurden in der Tat Spuren romischer Besiedlung gefunden ebenso wie mogliche Reste einer romischen Strasse 4 Eine alternative Hypothese ist dass Tablis in der Nahe von Mijnsheerenland lag Diese Theorie basiert hauptsachlich auf der Annahme dass Caspingium das von Bourguignon d Anville in Asperen vermutet worden war in der Nahe der Maas moglicherweise im heutigen Biesbosch angesiedelt gewesen sein sollte Ausgehend von dieser Theorie hatte Tablis weiter sudlich am Zusammenfluss von Striene moglicherweise ein alter Zweig der Schelde und Maas liegen sollen 5 Auffallig ist jedoch dass die Entfernung auf der Peutinger Karte nicht der Entfernung zwischen Vlaardingen und entweder Oud Alblas oder Mijnsheerenland entspricht Der einzige Ort der noch in Frage kame ware Alblasserdam 6 Auch dort wurde eine romische Siedlung 4 gefunden 2 Literatur BearbeitenPaul van der Heijden Onderzoek naar de Lokatie van de zuidelijke route op de Tabula Peutingeriana Nijmegen 1997 Digitalisat mit ausfuhrlicher Bibliographie Einzelnachweise Bearbeiten Tab Peut Segment II 2 a b Paul van der Heijden Onderzoek naar de Lokatie van de zuidelijke route op de Tabula Peutingeriana Nijmegen 1997 Digitalisat mit ausfuhrlicher Bibliographie Jean Baptiste Bourguignon d Anville Notice de l ancienne Gaule Tiree des monumens romains Parijs Desaint amp Saillant amp Durand Paris 1740 S 629 Digitalisat auf Google Books a b G van den Beemt Iets over de Romeinse nederzetting in Alblasserdam Westerheem 26 1967 S 137 148 B H Stolte De zuidelijke weg van de Tabula Peutingeriana door het land der Bataven In Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 9 1959 S 57 67 T M Buijtendorp Forum Hadriani De vergeten stad van Hadrianus Ontwikkeling uiterlijk en betekenis van het Nederlands Pompeji Vrije Universiteit Amsterdam DigitalisatKastelle des Niedergermanischen Limes Maaslinie Forum Hadriani Flenio Tablis Caspingium Grinnes Ad Duodecimum Ulpia Noviomagus Batavorum Burgus Heumensoord Ceuclum Blariacum Catualium Feresne Traiectum ad Mosam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tablis amp oldid 208765265