www.wikidata.de-de.nina.az
Der Strahlige Hohlsame Bifora radians ist eine Pflanzart aus der Gattung Hohlsame Bifora innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae Strahliger HohlsameStrahliger Hohlsame Bifora radians SystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie ApioideaeGattung HohlsameArt Strahliger HohlsameWissenschaftlicher NameBifora radiansM Bieb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Bilder 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp IllustrationVegetative Merkmale Bearbeiten Der Strahlige Hohlsame ist eine einjahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von bis zu 40 Zentimetern Die oberirdischen Pflanzenteile sind ganzlich kahl Die Stangel sind kantig gefurcht und fast vom Grund an verzweigt 1 Die wechselstandig am Stangel angeordneten Laubblattern sind in Blattscheide sowie Blattspreite gegliedert und die unteren sind gestielt aber die oberen sitzend Die Blattspreite ist zwei bis dreifach fiedrig eingeschnitten Die unteren Blattspreiten sind flach etwa 1 Millimeter breite linealische ganzrandige Fiederabschnitte 1 Die oberen besitzen fadliche bis haarformige spitze Endabschnitte 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt in der zweiten Junihalfte und im Juli Der doppeldoldigen Blutenstand besitzt bis zu 25 Millimeter lange Doldenstrahlen und drei bis acht Doldchen 1 Die Hulle besteht aus hochstens einem Hullblatt Die Hullchen sind einseitig und werden aus zwei bis drei fadlichen Hullblattern gebildet 1 Die Doldchen enthalten sieben bis neun Bluten Die strahligen Randbluten sind zwittrig mit 2 bis 4 Millimeter langen weissen Kronblattern Die inneren Bluten sind mannlich und kleiner und ihre Kronblatter sind nur wenig ungleich 1 Die Griffel sind fadlich und etwa 1 5 Millimeter lang 1 Sie sind anfangs aufrecht und spater der Frucht angedruckt 1 Die Narbe ist kopfig 1 Die Teilfrucht ist bei einem Durchmesser von 3 bis 3 5 Millimetern kugelig und besitzt eine feinwarzige Oberflache ohne netzartig verbundene Leisten Die Chromosomenzahl betragt 2n 20 2 Okologie BearbeitenBeim Strahligen Hohlsamen handelt es sich um einen Therophyten Vorkommen BearbeitenDer Strahlige Hohlsame kommt in Mittel und Sudeuropa und Kleinasien bis zum Iran vor Sein Verbreitungsgebiet umfasst Spanien Frankreich Italien Sizilien Osterreich Slowenien Albanien Serbien Kroatien Bosnien Herzegowina Montenegro Mazedonien Bulgarien Rumanien die Ukraine die Turkei Iran Armenien Georgien Aserbaidschan und Russland 3 4 Der Strahlige Hohlsame kommt Mitteleuropa selten vor In Deutschland und Tschechien ist er ein Neophyt 4 Bifora radians kommt in Deutschland zerstreut und selten im mittleren und sudlichen Teil des Gebiets vor In Osterreich kommt er zerstreut vor In der Schweiz ist er selten und nur hin und wieder eingeschleppt Der Strahlige Hohlsame ist offensichtlich erst in historischer Zeit in Mitteleuropa eingewandert Bifora radians ist in der vorlinneischen Literatur nicht nachzuweisen Die ersten Beobachtungen aus Italien stammen von 1745 in Frankreich von 1848 die aus Deutschland stammen aus der Zeit um 1880 1 Bifora radians wachst auf kalkhaltigen basischen oft skelettreichen massig trockenen Boden Er kommt vorwiegend in Getreideackern vor Er ist in Mitteleuropa eine Caucalidion Verbandscharakterart 2 Bilder Bearbeiten nbsp nbsp Habitus nbsp Zweig nbsp Herbarbeleg nbsp Doppeldolde Unteransicht nbsp Fruchtstand nbsp Doldchen mit Fruchten nbsp Teilfruchte nbsp Geoffnete TeilfruchteLiteratur BearbeitenHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 4 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Haloragaceae bis Apiaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1992 ISBN 3 8001 3315 6 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Albert Thellung Familie Umbelliferae S 926 1537 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Seite 705 Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Bifora im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 9 Mai 2018 a b Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Bifora In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Strahliger Hohlsame Bifora radians Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strahliger Hohlsame FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Strahliger Hohlsame In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Bifora radiansM Bieb In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 3 Januar 2016 Hohlsame Datenblatt mit Fotos bei Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strahliger Hohlsame amp oldid 221698629