www.wikidata.de-de.nina.az
Stig Andersen Hvide der Altere auch Marsk Stig genannt 1293 war ein bedeutender danischer Marschall im 13 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarische Gestalt 3 Literatur 4 AnmerkungenLeben BearbeitenSeine Eltern sind nicht bekannt Seine Abstammung aus der mannlichen Linie des Hvide Geschlechts ist nicht eindeutig belegt Allerdings spricht ausser dem Beinamen Hvide auch sein Vorname Stig der unter den Nachkommen von Skjalm Hvide mehrfach vorkommt fur eine Abstammung Nach einer Theorie war er ein Enkel oder Urenkel von Stig Tokesen Hvide und Knut Lavards Tochter 1 Nach einer anderen Theorie nahm er den Beinamen Hvide an weil seine beiden ersten Ehefrauen Ossa Nielsdatter und Ingeborg Pallesdatter aus der Hvide Familie stammten 2 was die Soro Genealogie fur Ossa Aase Nielsdatter belegt Seine dritte Ehefrau war eine Tochter des Drosten Uffe Nielsen Die Quellen uber sein Leben sind luckenhaft 1272 burgte er fur ein Darlehen Erik V Klippings in Lubeck Sicher ist dass er 1275 ein Heer Erik Klippings auf dem Zug nach Schweden zur Unterstutzung der Sohne Birger Jarls Magnus und Erik gegen ihren Bruder Konig Waldemar befehligte In der Schlacht bei Hova wurde Waldemar vom vereinigten Heer der Danen und seiner Bruder besiegt 1276 verweigerte er am danischen Hof die Huldigung an den zum Nachfolger des Konigs bestimmten Erik VI Menved obgleich der ubrige Adel der Designation zustimmte 3 Aus den Uberlieferungen geht hervor dass er sich der Adelspartei angeschlossen hatte die sich eine Begrenzung der Konigsmacht zum Ziel gesetzt hatte Diese Partei trotzte 1282 dem Konig eine umfangreiche Verbriefung von Freiheiten ab die erste Handfeste der danischen Geschichte Einige Adlige forderten und erhielten grossere Lehen unter anderen Herzog Waldemar Eriksson in Nordjutland Als der Herzog auch Anspruch auf konigliche Kronguter erhob kam es zum Konflikt in dem der Herzog unterlag Man nimmt an dass dies der Hintergrund fur Erik Klippings Ermordung am 22 November 1286 war 4 Obgleich die Tater nicht identifiziert wurden waren die Zeitgenossen von einem politischen Mord durch eine Adelsverschworung uberzeugt Im Namen Erik Menveds wurden bei der Reichsversammlung 1287 von einem Ausschuss von 36 Adligen neun Manner darunter Stig Andersen Hvide fur die Schuldigen erklart Sie wurden zum Tode verurteilt und ihr Vermogen fur verfallen erklarte Das Urteil wurde vom Erzbischof und allen Bischofen und spater vom deutschen Konig Rudolf von Habsburg bestatigtDie heutige Forschung geht davon aus dass die Verurteilten unschuldig waren und es sich um eine politisch motivierte Verurteilung handelte 5 Die mittelalterlichen Chroniken auf die sich Arild Huitfeldt bei seiner These Stig Andersen sei der Haupttater gewesen stutzte hatten keine sicheren Kenntnisse uber den Konigsmord Die Verurteilten waren inzwischen nach Norwegen zu Konig Erik II geflohen Erst jetzt tritt in den Quellen Stig Andersen Hvide als Anfuhrer der Friedlosen hervor Er muss trotz der Verurteilung auch in Danemark noch reich und machtig gewesen sein Anders ist es nicht zu erklaren dass er von Norwegen aus seine Besitzungen in Danemark verwalten konnte 6 nbsp Insel Hjelm mit der Festungsruine 1897 Mit norwegischer Unterstutzung griff er mehrmals Danemark an Sein Ziel war die Ruckerlangung seiner Guter was ihm zu Lebzeiten verwehrt blieb Die ersten Opfer waren Middelfart und Hindsholm 1288 zog er nach Jutland 7 1289 folgte ein Kriegszug Konig Eriks von Norwegen in den Oresund dem Helsingor zum Opfer fiel Die Flotte des Konigs lagerte vor Kopenhagen Stig Andersen Hvide griff wahrenddessen Samso an und nahm die dortige Festung ein Er zog weiter nach Slagelse wo er die Burg Taarnborg einnahm und Skaelskor niederbrannte Auch Nykobing Falster suchte er heim Zusammen mit dem norwegischen Konig plunderte er die sudlichen danischen Inseln 1290 errichtete er auf der Insel Hjelm im Kattegat eine Festung Zusammen mit dem ebenfalls fur friedlos erklarten Grafen Jakob Nielsen gest 1309 der die Festung Hunehals Borg in Nord Halland errichtete kontrollierte er damit das Kattegat Die Festungen waren fur die Friedlosen Ausgangspunkte fur ihren Krieg gegen Danemark den Stig Andersen bis zu seinem Tode fortsetzte 8 Es gelang ihm auf einem seiner Kriegszuge in Jutland konigliche Munzmeister zu fangen und nach Hjelm zu bringen Dort zwang er sie koniglich danische Munzen zu pragen die einen wesentlich geringeren Silbergehalt hatten Diese Falschungen sind so gut dass sie nur mit einer Materialanalyse identifiziert werden konnen Diese Munzen verteilte er an seine Anhanger in Danemark die sie in Umlauf brachten In Hjelm wurden auch Munzen gepragt die sich von den offiziellen Munzen in Danemark unterscheiden Daher wird vermutet dass die in Hjelm gepragten echten Munzen Herzog Waldemar bei seinem Kampf um den danischen Thron dienen sollten 9 Nach seinem Tode erhielt seine Witwe 1309 die Guter mit der Auflage zuruck sie unverzuglich zu verkaufen und Danemark nicht mehr zu betreten 10 Literarische Gestalt BearbeitenSo durftig die historischen Quellen uber Stig Andersen Hvide sind so reichhaltig ist die spatere legendarische Literatur uber ihn Hier wird er als der Konigsmorder stilisiert weil der Konig seine Frau vergewaltigt habe als Stig auf dem Feldzug nach Schweden war Die zeitgenossische Dichtung bezeichnet dagegen weder ihn noch einen anderen namentlich als Morder des Konigs Diese Zuschreibung geschah erst in der spateren Dichtung Ein Gedicht uber die Hochzeit Konig Erik Menveds berichtet von zwei Tochtern Stig Andersens Historisch belegt ist jedoch nur eine Tochter die bereits mit 12 Jahren starb Nach einem papstlichen Dispensschreiben war sie vorher mit einem Mann namens Johannes Esre verlobt worden Diese Volksdichtung ist die grosste Sammlung alter Gedichte uber dieselbe historische Begebenheit Es handelt sich um zehn Gedichte die Anders Sorensen Vedel im Hundredvisebogen 1591 aufgezeichnet hat und die auch in anderen Adelshandschriften und Gedichtbanden aus der Mitte des 16 Jahrhunderts gesammelt sind Sie wurden von Svend Grundtvig in Danmarks gamle Folkeviser Bd 3 1858 1863 als Nr 145 veroffentlicht Er versah die einzelnen Fassungen mit den Buchstaben A K Er meinte dass die Langfassung A die ursprungliche sei aus der sich die anderen bedient hatten Die spatere Forschung kam dagegen zu dem Schluss dass sie eine Zusammenfassung der ubrigen Fassungen sei wahrend die Versionen F und G als die altesten gelten Diese Fassungen ergreifen Partei fur den Konig und den grossten Teil der damaligen Bevolkerung gegen seine Morder Aber es ist zweifelhaft ob sie schon in der Zeit des Prozesses 1287 entstanden sind Die Versionen C D und E sind Unterhaltungsgedichte die die Verfuhrung Ingeborgs der Frau Stig Andersens und des Marschalls Rache zum Gegenstand haben Die Versionen H und I erzahlen von den Wahrtraumen Stig Andersens dass er ins Exil gehen musse Die kurze K Version berichtet uber die Verschworenen 11 Literatur BearbeitenKai Horby Hvide Stig Andersen in Dansk biografisk leksikon 3 Auflage Kopenhagen 1980 Band 7 J Olrik Hvide Stig Andersen In Christian Blangstrup Hrsg Salmonsens Konversationsleksikon 2 Auflage Band 12 Hvene Jernbaner J H Schultz Forlag Kopenhagen 1922 S 6 7 danisch runeberg org Johannes C H R Steenstrup Hvide Stig Andersen In Carl Frederik Bricka Hrsg Dansk biografisk Lexikon Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537 1814 1 Auflage Band 8 Holst Juul Gyldendalske Boghandels Forlag Kopenhagen 1894 S 196 198 danisch runeberg org Anmerkungen BearbeitenDer Artikel ist im Wesentlichen dem Artikel von Olrik im Salmonsens konversationsleksikon als neuerer Literatur entnommen Anderweitige Informationen sind gesondert ausgewiesen Aage Brask Tordrup og Marsk Stigs slaegt S 27ff Jon Gunnar Arntzen Hvide slekten En slekt som kan fores tilbake til marsk Stig Andersson Hvide dod 1293 in Store norske leksikon Uberliefert im als zuverlassige Quelle geltenden Lundearbok Kr Erslev Erik Klipping In Christian Blangstrup Hrsg Salmonsens Konversationsleksikon 2 Auflage Band 7 Elektriske Sporveje Fiesole J H Schultz Forlag Kopenhagen 1918 S 416 danisch runeberg org So geht Thomas Riis Kongemordet 1286 In fund og forskningi det kongelige bibliotekssamlinger Bd 53 2014 S 9 32 davon aus dass der Seneschall Peder Nielsen Hoseol die Leiter der bisherigen Regierung auf diese Weise sturzte Zu vorigen Abschnitt Kai Horby Johannes C H R Steenstrup Hvide Stig Andersen In Carl Frederik Bricka Hrsg Dansk biografisk Lexikon Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537 1814 1 Auflage Band 8 Holst Juul Gyldendalske Boghandels Forlag Kopenhagen 1894 S 196 danisch runeberg org Steenstrup S 196 Johannes C H R Steenstrup Hvide Stig Andersen In Carl Frederik Bricka Hrsg Dansk biografisk Lexikon Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537 1814 1 Auflage Band 8 Holst Juul Gyldendalske Boghandels Forlag Kopenhagen 1894 S 197 danisch runeberg org Svein H Gullbekk Pengevesenets Fremvekst og Fall i Norge i middelalderen Kopenhagen 2009 S 59 f und S 103 Fn 23 mit weiteren Nachweisen und Jorgen Somod Eksilregeringen pa Hjelm slog ikke falske monter Johannes C H R Steenstrup Hvide Stig Andersen In Carl Frederik Bricka Hrsg Dansk biografisk Lexikon Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537 1814 1 Auflage Band 8 Holst Juul Gyldendalske Boghandels Forlag Kopenhagen 1894 S 197 198 danisch runeberg org Zu diesem Absatz Marsk Stig viserne Den store Danske Normdaten Person GND 129333670 lobid OGND AKS LCCN no94002574 VIAF 37995425 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hvide Stig Andersen d A ALTERNATIVNAMEN Hvide Stig Andersen der AltereKURZBESCHREIBUNG danischer MarschallGEBURTSDATUM vor 1275STERBEDATUM 1293 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stig Andersen Hvide d A amp oldid 212642142