www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orchideenart Kappenorchis Steveniella satyrioides steht allein in der damit monotypischen Gattung Steveniella 1 Sie gehort zur Familie der Orchideen Orchidaceae KappenorchisKappenorchis Steveniella satyrioides SystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus OrchideaeUntertribus OrchidinaeGattung SteveniellaArt KappenorchisWissenschaftlicher Name der GattungSteveniellaSchltr Wissenschaftlicher Name der ArtSteveniella satyrioides Spreng Schltr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Okologie 4 Namenserklarung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kappenorchis besitzt 2 eiformig kugelige Knollen Der Stangel erreicht Wuchshohen von 15 bis 40 selten bis 60 Zentimeter Er besitzt am Grund 2 scheidige Schuppenblatter am Boden ein grosses Laubblatt und daruber zwei langscheidige Schuppenblatter Das Laubblatt ist 6 bis 20 Zentimeter lang 1 5 bis 6 5 Zentimeter breit langlich lanzettlich und nach unten gebogen Ausserdem ist es des Ofteren so wie die gesamte Pflanze braunpurpurn uberlaufen Der aus meist bis 20 selten bis 30 Bluten bestehende Blutenstand wird bis zu 13 selten bis 18 Zentimeter lang Die Bluten sind aufrecht Die Tragblatter konnen so lang wie der Fruchtknoten sein oder auch viel kurzer Die Kelchblatter sind 7 bis 10 Millimeter lang olivgrun und braunpurpurn uberlaufen und verwachsen zu einem dreizahnigen Helm Die seitlichen Kronblatter messen 4 bis 7 0 4 bis 0 5 Millimeter Die Lippe ist 6 bis 7 Millimeter lang fein papillos olivgrun bis grunlichgelb gefarbt am Grund purpurn und dreilappig Ihr Mittellappen ist umgekehrt eiformig die Seitenlappen sind kurz und rundlich rhombisch Der Sporn ist breit konisch geformt mit einer zweispaltigen Spitze und 2 bis 4 Millimeter lang am Ansatz ist er genauso breit 1 Die Blutezeit liegt im April und Mai 1 Vorkommen BearbeitenDie Kappenorchis ist ein ost submediterranes Florenelement Ihr Verbreitungsgebiet umfasst die Randgebirge des Schwarzen Meeres in Nordost Anatolien und auf der Krim sowie in Kaukasien und im nordlichen und westlichen Iran Sie wachst auf kalkreichen Boden in lichten Nadel und Laubwaldern in grasigen Waldrandern in Gebuschen und in Haselnuss Pflanzungen von der Ebene bis in die untere submontane Stufe in Hohenlagen bis 1300 Meter im Iran auch bis 2100 Meter 1 Okologie BearbeitenAls Bestauber wurden Paravespula vulgaris und Dolichovespula sylvestris beobachtet 2 Namenserklarung BearbeitenDer Gattungsname Steveniella ehrt den finnischen Botaniker und Entomologen schwedischer Herkunft Christian von Steven 1781 1863 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Karl Peter Buttler Orchideen Mosaik Verlag Munchen 1986 ISBN 3 570 04403 3 Seite 104 Helmut Baumann Siegfried Kunkele und Richard Lorenz Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8001 4162 3 Seite 302 Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kappenorchis Steveniella satyrioides Album mit Bildern Videos und Audiodateien Orchis de Bilder von Steveniella satyrioides Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kappenorchis amp oldid 200089180