www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Dorfkirche St Peter und Paul steht in der Gemeinde Wallhausen der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld Sudharz in Sachsen Anhalt Es handelt sich um den kleineren und turmlosen Neubau anstelle einer am 22 Februar 1945 bei einem Luftangriff zerstorten Kirche Sie gehort zum Pfarrbereich Brucken im Kirchenkreis Eisleben Sommerda der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Kirche St Peter und Paul 2017 von SudwestenKirche St Peter und Paul 2017 von Westen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeschichte BearbeitenBei der 1945 zerstorten Kirche handelte es sich um einen Bruchsteinbau Die Saalkirche hatte ein Satteldach und einen zweijochigen kreuzrippengewolbten gerade geschlossenen Chor Der Westturm hatte eine Balustrade und achteckigen Aufsatz Zwischen Schiff und Chor stand ein spitzbogiger auf Kampfern ruhender Triumphbogen An der Sudseite des Chores befanden sich Strebepfeiler und zwei Masswerkfenster an der Ostseite ein Sakristei Anbau An der Nordseite des Schiffes zwei gekuppelte Fenster Die Kirche wurde 1408 geweiht Das Langhaus hat man 1582 nach Suden erweitert Die 1612 durch Sturm zerstorte Kirchturmspitze wurde 1613 durch eine welsche Haube ersetzt 1732 erfolgte der Einbau von Emporen 1876 kam es zu einer Renovierung dabei wurden die Fenster und Turgewande gotisch erneuert 1 Hauptartikel Luftangriff auf Wallhausen Helme Am 22 Februar 1945 wurde die Dorfkirche Opfer eines amerikanischen Luftangriffs der auch grosse Teile des Dorfes vernichtete Das Kirchenschiff wurde bis auf die Grundmauern zerstort der massive Turm beschadigt In ihm klaffte ein langer Riss von oben nach unten Am 3 September 1949 sprengte man wegen Einsturzgefahr den Kirchturm wobei die darunterliegende fruhere Familiengruft der Familie von Asseburg verschuttet wurde Am 7 August 1945 hatte eine Zusammenkunft von Ortsburgermeister Bauexperten und Politikern des Landkreises nach Begutachtung noch dazu geraten den Turm als weithin sichtbares Wahrzeichen in der Landschaft und als wertvolles Baudenkmal zu erhalten Auf einem Gruppen Foto nach der Sprengung liessen sich Burgermeister Karl Nebe und der Kreiswehrfuhrer ablichten Der Schuttberg blieb viele Jahre liegen 1962 wurden die Steine als Mahnmal halbrundartig am fruheren Standort des Turmes westlich der Restkirche aufgeschichtet in personlicher Initiative durch einen Gemeindearbeiter Vom Chor der zerstorten Kirche aus dem Jahr 1408 waren nur Ruinenteile erhalten geblieben Ab 1954 erfolgte unter deren teilweiser Einbeziehung der Neubau einer Kirche der mit kurzem Vorbau gegen das zerstorte Schiff abgeschlossen wurde An der Sudseite des Neubaus wurde ein massiver Glockenstuhl errichtet der nach aussen offen ist und unter dem sich der Eingang zur Kirche befindet Architekt war Wilhelm Schleef aus Sangerhausen verdienter Maurermeister der Wallhauser Otto Wurm Die Kirche steht unter Denkmalschutz Dorfkirche Teilaufbau und tragt im Denkmalverzeichnis die Erfassungsnummer 094 06143 2 Bemerkenswert sind die erhaltenen kreuzrippengewolbten Decken und die Masswerkfenster Auch der an der Sudwand eingebaute Christuskopf blieb verstummelt erhalten Im Kirchenraum befinden sich aus der Kirche von Hackpfuffel ein ausgeliehener geschnitzter Flugelaltar und Reste eines Epitaphs aus dem spaten 16 Jahrhundert 3 4 Die fruhere Kirche hatte drei Glocken zwei von ihnen wurden im Krieg 1942 eingeschmolzen Die Hauptglocke von 1745 wurde als wertvolles Kulturgut eingestuft und blieb erhalten Sie wurde vor der Sprengung des Turmes im August 1949 geborgen und in der Pfarrscheune zwischengelagert 1957 wurde sie an einem von der Wallhauser Schlosserei Kurt Osterloh gefertigten eisernen Joch in dem neuen Glockenhaus installiert Im Jahre 2005 erfolgte eine Generalreparatur der Glocke bei der auch durch Entziffern der Inschrift gesichert werden konnte dass es sich um die Originalglocke von 1745 handelte die somit zwei Weltkriege und eine Bombardierung uberlebt hat Zeitzeugen bezweifeln dass der Kirchturm gesprengt werden musste und das Kirchenschiff nicht hatte wieder aufgebaut werden konnen Alljahrlich lautet am 22 Februar um 13 05 Uhr die Glocke der Kirche als Erinnerung an den verheerenden Bombenangriff 1945 Ostlich der Kirche ist ein baulicher Rest der Gruftkapelle der Asseburger von 1750 erhalten Sudlich der Kirche stand ein Kriegerdenkmal von 1925 fur die Gefallenen des Ersten Weltkriegs unter Einbeziehung der Gefallenen 1864 1866 und 1870 71 Bildhauer Mobius Artern Es uberstand den Bombenangriff wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen Literatur BearbeitenM Trippenbach Aus Wallhausens Vergangenheit Sangerhausen 1907 S 13 f Renate Kroll Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg Hrsg Gotz Eckardt Henschel Verlag Berlin 1978 Band 2 S 336 Klaus Thieme Marlies Peter und Wolfram Beck Wallhauser Kirchengeschichte Die Glocken der Wallhauser evangelischen Kirche Peter und Paul Hrsg Ev Kirchengemeinde Wallhausen 1 Auflage 2008 Einzelnachweise Bearbeiten Renate Kroll Wallhausen Kreis Sangerhausen In Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg Hrsg Gotz Eckardt Henschel Verlag Berlin 1978 Band 2 S 336 Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt PDF 9 9 MB Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Olaf Meister und Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Drucksache 6 3905 vom 19 Marz 2015 KA 6 8670 abgerufen am 18 Mai 2023 Die Kirche auf www karstwanderweg de Abgerufen am 18 Marz 2014 Heinz Noack Geschichten aus der Goldenen Aue Sutton Verlag 2009 ISBN 978 3 86680 428 9 S 85 98 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Peter und Paul Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen zur Kirche auf der Website des Kirchenkreises Website des Kirchspiels Wallhausen51 460097 11 202884 Koordinaten 51 27 36 3 N 11 12 10 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Peter und Paul Wallhausen amp oldid 233830996