www.wikidata.de-de.nina.az
St Matthaei 1 nach dem Evangelisten Matthaus benannt ist die denkmalgeschutzte Kirche in Schnellroda einem Ortsteil der Gemeinde Steigra im Saalekreis in Sachsen Anhalt Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist das Bauwerk unter der Erfassungsnummer 094 05897 als Baudenkmal verzeichnet Die Kirchengemeinde Schnellroda Albersroda gehort heute zum Pfarrbereich Mucheln Langeneichstadt im Kirchenkreis Merseburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Schnellroda St Matthaei Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Ausstattung 3 Orgel 4 Glocken 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUm 1250 wurde eine erste romanische Kirche von vermutlich bescheidenen Ausmassen in Schnellroda errichtet 1506 wurde dieses Bauwerk aufgrund seiner geringen Grosse abgerissen bzw teilweise neu gebaut dabei wurde der gotische Chor angefugt 1539 wurde die Pfarrei Schnellroda mit der Pfarrei Albersroda zusammengeschlossen Zu Beginn des 17 Jahrhunderts wurden der alte Turm abgerissen das Kirchenschiff nach Westen erweitert und der heutige Turm errichtet Als Bauherr wird ein Familienmitglied der Familie Ruhlmann erwahnt Vermutlich war dies ein Vorfahre des Orgelbauers Friedrich Wilhelm Ruhlmann der spater von Schnellroda nach Zorbig ubersiedelte und dort die Orgelbauwerkstatt Ruhlmann grundete 1665 erhielt die Kirche eine neue Innenausstattung mit einem neuen Altar aus Stein Um 1790 wurde das Innere erneut umgestaltet und der heutige Altar eingebaut 1874 erhielt der Turm ein neues Dach samt Wetterfahne In den 1990er Jahren wurde die Kirche umfassend saniert und erfreut sich heute reger Nutzung Architektur und Ausstattung BearbeitenDie Kirche in Schnellroda ist ein einschiffiger Saalbau mit polygonalem Ostchor Im Westen steht ein massiver Querturm mit romanischen Schallarkaden Biforien Die schiefergedeckte Turmspitze besitzt einen Dachreiter Die Fenster des Kirchenschiffes sind im Chor spitzbogig am Schiff rechteckig Der Innenraum wird von einer verputzten Muldendecke mit dezent stuckiertem Deckenspiegel uberspannt Der Altar besitzt einen gerundeten Kanzelkorb mit beschrifteter Zierplakette Dieser wird von zwei ionischen Saulen flankiert Im Schalldeckel befindet sich der hebraische Gottesname daruber ein Spruchband mit Strahlenkranz und Wolkenzier Der Altar besitzt seitliche Verschlage Die Hufeisenempore ist holzsichtig und mit Totenkranzen versehen Der achteckige Taufstein aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1609 Orgel BearbeitenDie heutige Orgel wurde um 1780 durch Christian August Gerhard aus Lindig erbaut 2 Das mechanische Instrument besitzt acht klingende Stimmen 3 auf einem Manual und Pedal Die Orgel ist spielbar Glocken BearbeitenDie ersten bekannten Glocken wurden 1625 durch Melchior Mohringk aus Erfurt gegossen 1917 mussten zwei Glocken und 1942 eine dritte zu Kriegszwecken abgeliefert werden 1954 beschaffte die Gemeinde durch eine Stiftung drei neue Glocken der Giesserei Schilling amp Lattermann aus Eisenhartguss Um 2000 wurden die Glocken elektrifiziert Die Tonfolge ist b des es Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Schnellroda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Pfarrbereichs Beitrag zur Orgel auf www orgel verzeichnis de abgerufen am 5 Dezember 2022 JRorgel Steigra Albersroda Schnellroda D ST ev Dorfkirche Vollgelaut Aussenaufnahme auf Youtube 30 August 2022Einzelnachweise Bearbeiten St Matthaei Evangelische Kirche in Mitteldeutschland abgerufen am 17 Oktober 2023 Weida Land Steigra Schnellroda Dorfkirche St Matthaus und Matthaei Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 5 Dezember 2022 Weida Land Steigra Schnellroda Dorfkirche St Matthaus und Matthaei Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 5 Dezember 2022 51 29455 11 7118 Koordinaten 51 17 40 4 N 11 42 42 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Matthaei Schnellroda amp oldid 238750013