www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Laurentius in Windeck Dattenfeld wurde 1879 1880 anstelle eines 1878 abgerissenen Vorgangerbaus als zweiturmige Kirche im neuromanischen Stil errichtet Wegen der Doppelturmfassade Turmhohe 56 m wird die Kirche auch vielfach Siegtaldom genannt Die beiden unteren Geschosse des Nordturms stammen von der alten Pfarrkirche aus dem 12 13 Jahrhundert die ursprunglich wohl nur eine Kapelle war jedoch zu einer dreischiffigen Kirche mit einer Lange von ca 25 60 m und einer Breite von 7 85 m erweitert wurde 1 und bereits dem heiligen Laurentius von Rom geweiht war St Laurentius von SudenSt Laurentius SchragluftbildSt Laurentius im OrtsbildOriginal der Dattenfelder Madonna im Museum Kolumba in KolnRekonstruktion der Dattenfelder Madonna in St Laurentius 2009 Uhrwerk der grossen Turmuhr im Museumsdorf Altwindeck Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bauwerk 3 Kirchenraum 4 Orgel 5 Glocken 6 Literatur 7 Quellen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAm 16 Juni 895 fand eine erste Erwahnung Dattenfelds in einer Schenkungsurkunde an das Cassius Stift in Bonn statt in einem Dorf das Dateleveld genannt wird schenk ich eine Kirche mit einem Hof bestehend aus 30 Joch Saatland mit einem Haus und einer Scheune Uber diese Kirche ist wenig bekannt Im 12 Jahrhundert erfolgt die Errichtung des romanischen Vorgangerbaus der heutigen Kirche Dieser blieb bis zum 19 Jahrhundert erhalten 1856 fanden erste Uberlegungen zu einem Kirchenneubau wegen Baufalligkeit und Anwachsens der Gemeinde statt Die Genehmigung fur einen Neubau erfolgte 1874 durch das Generalvikariat Koln Im Fruhjahr 1878 begann der Abriss der alten Kirche bis auf den Turm Am 29 April 1879 erfolgte die Grundsteinlegung unter Pfarrer Johannes Hilden und Vikar Hugo Westerhoven Die Benediktion des Neubaus erfolgt am Fest des Kirchenpatrons St Laurentius am 10 August 1880 Die Konsekration nahm der damalige Weihbischof Antonius Fischer aus Koln 1893 vor In den Jahren von 1979 bis 1981 fand eine umfassende Renovierung der Kirche mit Erneuerung der Gewolbe in Mittel und Querschiff einer Verfestigung des Mauerwerks und Neuausmalungen statt Bauwerk BearbeitenDie jetzige Kirche wurde durch den Kolner Architekten August Carl Lange entworfen und ausgefuhrt Der romanische Nordturm wurde von Lange um ein Geschoss erhoht und durch eine Zwerggalerie abgeschlossen Hierdurch wie auch durch den neuen mit kleinen Ziergiebeln versehenen Turmhelm wurde er dem neuerrichteten Sudturm angepasst Uber dem Hauptportal befindet sich eine einfache achtteilige Rose Im Norden gibt es zwei weitere Seitenportale Auffallend ist die wuchtige Choranlage an deren Sudostecke sich ein einstockiger Sakristeibau anschliesst Die Vierung wird von einem Dachreiter bekront Die Pfarrkirche St Laurentius ist die einzige doppelturmige Kirche im Rhein Sieg Kreis 2 Kirchenraum BearbeitenSt Laurentius ist eine dreischiffige kreuzrippengewolbte Saulenbasilika Der Hauptchor und die Seitenchore sind erhoht Im alten romanischen Nordturm befindet sich die Taufkapelle deren Fussboden 16 cm tiefer liegt als in der ubrigen Kirche Daruber spannt sich ein Kreuzrippengewolbe dessen Rippen auf derben Masken ruhen Beim Neubau der Kirche wurde ein sechsteiliges Facherfenster in die Westwand gebrochen In der Taufkapelle befindet sich ein romanischer Taufstein vom Ende des 12 Jahrhunderts aus Andesit Das typische rheinische Kesseltaufbecken ist von sechs Ecksaulchen umstellt und wird von einem modernen 1962 von Hein Gernot geschaffenen Taufsteindeckel abgedeckt Der Hochaltar ist ein Werk des Kolner Bildhauers Jagers um 1880 mit einem Tabernakeltresor von ca 1930 In der Apsis des sudlichen Querhauses befindet sich auf einem Steinsockel eine Rekonstruktion der Dattenfelder Madonna dies 2003 in einer Sudtiroler Schnitzerwerkstatt gefertigt wurde Am 10 Juni 2006 wurde die Madonna von Joachim Kardinal Meisner geweiht Das Original ist eine Skulptur aus dem ersten Viertel des 14 Jahrhunderts als eine der fruhesten kolnischen Sitzmadonnen der Gotik befindet sie sich im Kolner Museum Kolumba Orgel BearbeitenDie Orgel wurde 1940 von der Orgelbauwerkstatt Johannes Klais in Bonn gebaut Das Kegelladen Instrument hat 23 Register zzgl einer Transmission und vier Extensionen auf drei Manualen und Pedal Die Spieltrakturen sind elektrisch die Registertrakturen pneumatisch Das Instrument erhielt spater eine elektronische Setzeranlage 3 I Hauptwerk C g31 Quintade 16 2 Prinzipal 8 3 Rohrflote 8 4 Oktave 4 5 Gemshorn 4 6 Spitzquinte 2 2 3 7 Mixtur III IV 2 II Schwellwerk C g38 Holzflote 8 9 Salicional 8 10 Prinzipal 4 11 Flote 2 12 Terzcymbel IV13 Trompete 8 III Kronwerk C g314 Lieblich Gedackt 8 15 Querflote 4 16 Prinzipal 2 17 Nasard 1 1 3 18 Sesquialter II19 Scharf III IV20 Krummhorn 8 Tremolo Pedal C f121 Subbass 16 Zartbass Nr 1 16 22 Prinzipalbass 8 Gedacktbass aus Nr 21 8 Choralbass aus Nr 22 4 Bassflote aus Nr 21 4 Flachflote aus Nr 21 2 23 Posaune 16 Koppeln Normalkoppeln mechanisch II I III I III II I P II P III P Suboktavkoppeln elektrisch II I II II Spielhilfen 4000 fache Setzeranlage Sequenzer AbstellerGlocken BearbeitenNr Name Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Turm 1 Christus 1980 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 1240 1200 e1 1 Sud2 Laurentius 1669 Matthias amp Gottfried Hellingh Wipperfurth 1107 760 fis1 2 Nord3 Rochus und Georg 1782 Johann Michael Stocky Dattenfeld 990 550 gis1 4 Nord4 Maria 1979 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 820 340 h1 1 Nord5 Helena 1979 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 710 240 cis2 1 Nord6 Johannes der Taufer 1979 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 600 130 e2 0 Nord7 Funf Minuten Glockchen 1926 Franz Schilling Apolda 490 50 g2 2 VierungLiteratur BearbeitenPeter Jurgilewitsch Wolfgang Putz Liebenow Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein Sieg Kreis Bouvier Verlag Bonn 1990 ISBN 3 416 80606 9 S 560 562 noch nicht fur diesen Artikel ausgewertet Quellen BearbeitenAls weitere Quellen dienten Tafeln und Schilder im und am Siegtaldom Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Dattenfeld Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Pfarrkirche St Laurentius Dattenfeld Erzbistum Koln abgerufen am 2 Februar 2016 Siegtaldom St Laurentiuskirche in Dattenfeld Gemeinde Windeck abgerufen am 2 Februar 2016 Dattenfeld Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius Orgelsammlung Gabriel Isenberg abgerufen am 2 Februar 2016 50 802347 7 56004 Koordinaten 50 48 8 4 N 7 33 36 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Dattenfeld amp oldid 238096931