www.wikidata.de-de.nina.az
St Konrad ist die katholische Pfarrkirche des Regensburger Stadtteils Konradsiedlung am St Konrad Platz 5 St Konrad Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Orgeln 3 1 Orgel der Pfarrkirche 3 2 Orgel der St Konrad Kapelle 4 Glocken 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Kirche wurde 1935 36 nach Planen des ortsansassigen Architekten Max Wittmann auf einer Anhohe des Siedlungsgelandes errichtet Die Kirche wurde als Seelsorgestelle der nationalsozialistischen Mustersiedlung Schottenheim konzipiert Die kunstlerische Ausstattung wurde von ortsnahen Kraften geschaffen Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Patron der Kirche der Laienbruder Konrad von Parzham namengebend fur die gesamte Siedlung Nachdem die Gemeinde stark angewachsen war wurde das Kirchenschiff 1952 unter Hans Beckers verlangert Am 5 Oktober 1953 wurde die Kirche zur Pfarrei erhoben Nach einem weiteren starken Anwachsen der Gemeinde und den neuen liturgischen Anforderungen an die Kirchengestaltung durch das Zweite Vatikanische Konzil wurde nach Planen des Regierungsbaumeisters Franz Gunthner das Kirchengebaude 1966 1967 erneut mit einem Erweiterungsbau vergrossert Dabei wurde das verlangerte Kirchenschiff abgetragen und durch einen Glas Zeltdachbau in moderner Formensprache ersetzt 1 Die Gemeinde umfasst heute die Konradsiedlung sowie Teile von Wutzlhofen und den Brandlberg Die Kirche verfugt uber keinen eigenen Friedhof Die Pfarreiangehorigen werden deshalb zum Teil am Friedhof von Reinhausen der eigentlich zur Pfarrei St Josef Reinhausen gehort sowie auf den anderen Regensburger Friedhofen bestattet Die Feierlichkeiten zu Allerheiligen und Allerseelen werden ebenfalls auf dem Reinhausener Friedhof begangen die Pfarreien wechseln sich mit der Zelebration bzw Konzelebration jahrlich ab Architektur BearbeitenDer erhaltene Teil Kirche ist ein giebelstandiger Saalbau mit steilem Satteldach eingezogenem Chor mit Chorturm und seitlichen Doppelgiebeln in Rasterbauweise Im Westen schliesst sich der neuzeitlich gestaltete Stahlbetonbau in Zeltdachform an Die funf Giebelwande sind mit Glasgemalden nach Entwurfen von Erich Schickling ausgestattet Auf der erhohten Altarinsel an der Schnittstelle zum historischen Gebaude ist der Volksaltar ist errichtet Die gruppierte Anordnung der Kirchenbanke macht es den Gottesdienstbesuchern moglich sich nahe um den Altar zu versammeln Die ehemalige Apsis beherbergt heute die Orgel und den Platz fur den Kirchenchor Der gewachsene Figurenschmuck aus der alten Kirche wurde bei der Neugestaltung wieder verwendet 1 Orgeln BearbeitenOrgel der Pfarrkirche Bearbeiten nbsp Hirnschrodt Orgel1967 stellte Eduard Hirnschrodt in der erweiterten Kirche ein neues Werk auf Die Orgel war mit ursprunglich 36 klingenden Registern auf drei Manualen und Pedal mit Kegellade und elektro pneumatischer Traktur ein grosseres Instrument der Firmengeschichte Dafur wurden auch Teile der Vorgangerorgel von Willibald Siemann wiederverwendet Sie wurde mehrfach erweitert Die heutige Disposition lautet wie folgt I Hauptwerk C a3Gedackt 16 Prinzipal 8 Holzflote 8 Dolce 8 Octav 4 Nachthorn 4 Octav 2 Mixtur VI 1 1 3 Trompete 8 Schalmey 4 II Positiv C a3Gemshorn 8 Bleigedackt 8 Principal 4 Nasat 2 2 3 Schwiegel 2 Spitzquinte 1 1 3 Octave 1 Carillon 2 3 Krummhorn 8 TremulantGlockenspiel III Schwellwerk C a3Principal 16 C f1Rohrflote 8 Musikgedackt 8 Zartgambe 8 Prinzipal 4 Spitzflote 4 Waldflote 2 Terz 1 3 5 Sifflote 1 Scharff IV V 1 Cymbel 1 1 3 Franz Oboe 8 Tremulant Pedal C f1Principalbass 16 Subbass 16 Zartbass 16 Grossquinte 10 2 3 Oktavbass 8 Rohrgedackt 8 Flote 4 Pommer 4 Rauschbass IV 2 2 3 Posaune 16 Trompete 8 Koppeln II I III I III II I P II P III P Generalkoppel Spielhilfen 3 freie Kombinationen Crescendowalze Schwelltritt Crescendo ab General Zungen ab Man 16 ab 2 freie Pianopedalkombinationen und Einzel ZungenabstellerOrgel der St Konrad Kapelle Bearbeiten nbsp Hartmann OrgelIn den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde von der ortsnahen Firma August Hartmann eine Orgel mit angehangtem Pedal fur diesen Raum erbaut Die Disposition lautet Manual C f31 Gedeckt 8 3 Rohrflote 4 4 Prinzipal 2 5 Quinte 1 1 3 5 Mixtur 1 1 3 Glocken BearbeitenIm Glockenturm der Kirche befand sich ein vierstimmiges Gelaut aus Konrad Christus Marien und Josefsglocke Es erklang in der Tonfolge es1 ges1 as1 b1 Dabei handelte es sich um das einzige Stahlgelaut auf dem Stadtgebiet von Regensburg 2 Gegossen wurden die Stahlglocken vom Bochumer Verein fur Gussstahlfabrikation im Jahr 1935 und wurden am 1 Dezember des gleichen Jahres geweiht Die kleinste Glocke wurde von den Siedlern gestiftet Aufgrund der Materialbeschaffenheit entgingen die Glocken der Ablieferung im Zweiten Weltkrieg 3 Die Glocken hatten die kalkulierte Nutzungszeit von 70 Jahren weit uberschritten und galten als verbraucht Daher wurden die vier grossen Glocken 2020 durch die Glockengiesserei Rudolf Perner aus Bronze neu gegossen Zusatzlich wurde das Gelaut um die Auferstehungsglocke erweitert Die Weihe der Glocken vollzog am 3 Oktober 2021 Rudolf Voderholzer 4 Zudem wurde der Glockenstuhl aus Stahl durch einen Glockenstuhl aus Eiche ersetzt Durch diese Massnahme werden storende Nebengerausche und Korrosionsprobleme vermieden Name Masse kg Schlagton HT 1 16 Durchmesser mm Inschriften1 Konradglocke 1245 e1 1232 Hl Konrad bitt fur unsHor der Erdenpilger Wort erwart uns an der Himmelspfort 2 Christusglocke 833 g1 3 1055 Lob sei Dir Christus Wie mich der Vater gesandt hat so sende ich euch 3 Marienglocke 565 a1 1 933 Oh Maria hilf Sei gegrusst du Begnadete der Herr ist mit dir 4 Josefsglocke 390 h1 830 Hl Joseph bitt fur uns Halte deine schutzenden Hande uber die Familien und uber uns alle 5 Auferstehungsglocke 245 d2 4 703 Im Gedenken an unsere VerstorbenenNun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der erste der Entschlafenen Die alte Siedlerglocke Josefsglocke verblieb als Erinnerungsstuck ohne Funktion im Turm Des Weiteren befindet sich an einem Glockentrager an der Kirche ein kleines Glockenspiel aus vier bronzenen Glocken in der Tonfolge fis2 g2 a2 h2 3 Literatur BearbeitenMartin Ortmeier Kath Stadtpfarrkirche St Konrad Regensburg Kleine Kunstfuhrer Nr 1466 Schnell und Steiner Munchen amp Zurich 1984 Weblinks BearbeitenWebsite der Kirche Vergleich der Gelaute auf YouTube49 040646 12 126347 Koordinaten 49 2 26 3 N 12 7 34 8 OEinzelnachweise Bearbeiten a b Martin Ortmeier Kath Stadtpfarrkirche St Konrad Regensburg Kleine Kunstfuhrer Nr 1466 Schnell und Steiner Munchen amp Zurich 1984 www glockenklaenge de Regensburg Konradsiedlung Pfarrkirche St Konrad Abgerufen am 3 April 2018 a b St Konrad Oh Heiland reiss die Himmel auf Die neuen Glocken der Pfarrkirche St Konrad Regensburg St Konrad Regensburg 2021 Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung Segen fur die neuen Kirchenglocken vom 4 Oktober 2021 Jg 77 Nr 229 S 29 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Konrad Regensburg amp oldid 236729544