www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Kirche St Jacobus ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Ullersreuth von Hirschberg Saale im Saale Orla Kreis in Thuringen Sie gehort zum Kirchspiel Blankenberg Gefell im Kirchenkreis Schleiz der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Ullersreuth St JacobusInnenansicht zum Altar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Orgel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1647 hiess es in den Landesteilungsakten der Reussen Ullersreuth hat nur eine Capell darin blos zur Kirchweih und bei Kopulationen gepredigt wird Ist die Tradition richtig dass vordem zu Zeiten Klostergeistliche aus Hof hier gepredigt hatten so muss der Ort schon in katholischen Tagen eine Kapelle und den Jacobus zum Schutzpatron gehabt haben 1 1529 ein Jahr nach der Einfuhrung der Reformation wurde in Ullersreuth eine neue Kirche erbaut In einer alten Pfarrmatrikel von 1617 heisst es Das kleine Kirchlein sei so baufallig das man es bessern musse Dass die Kirche nach 88 Jahren bereits baufallig war lasst darauf schliessen dass es sich zu dieser Zeit noch um einen Holzbau handelte Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges 1618 1648 verwusteten die Kriegshandlungen und die Pest auch Ullersreuth Die schon zuvor als baufallig bezeichnete Kirche war wahrend dieser Zeit sicher so weit heruntergekommen dass sie nicht mehr benutzt werden konnte Mindestens zehn Jahre fand kein Gottesdienst statt auch aufgrund der grassierenden Pest und der Soldnerhorden die immer wieder das Vogtland heimsuchten und verwusteten Im Mai 1633 lagerten schwedische Truppen in Hirschberg und der Umgegend 600 Reiter und ein Vielfaches an Fussvolk Im August 1634 lagerten kaiserliche Soldner auf der Ullersreuther Flur Hierbei handelte es sich um Kroaten ein alter Lehnbrief erwahnt den Groatenberg in der Ullersreuther Flur Im Zeitraum 1649 1671 errichtete die Gemeinde einen neuen Kirchenbau und zwar auf eigene Kosten wie in einer Akte von den Reussen bezeugt wurde Hierbei handelt es sich um den ersten Kirchenbau der massiv in Stein errichtet wurde Am 18 Juni 1759 um 3 00 Uhr schlug ein Blitz in die Kirche ein Das Feuer zerstorte diese und die direkt dahinter liegenden zwei Gehofte Der damalige Hutmann Hirte der zugleich Kuster war hatte auf dem Kirchboden das Heu fur das Vieh gelagert das sich sofort entzundete Die Gemeinde wollte die Kirche nicht wieder aufbauen da man die Kosten nur unter schweren Anstrengungen bewaltigen konne als zusatzlicher Grund wurde angegeben dass man ohnehin nach Gefell eingepfarrt sei Graf Heinrich XXIV Reuss jungerer Linie befahl ausdrucklich den Wiederaufbau der Ullersreuther Kirche da man nicht wisse wie sich die zukunftigen Kirchverhaltnisse gestalten wurden Das kann man als eine Anspielung verstehen dass auch der Graf Reuss eine Loslosung von der Gefeller Kirche also von Kursachsen anstreben wollte 1761 wurde der fertiggestellte Neubau am letzten Trinitatissonntag dem 22 November eingeweiht Der Neubau bekam einen kleinen Kirchturm mit einer Uhr Im Jahr 1762 bekam die Kirche zwei Glocken die im selben Jahr laut Inschrift von Johann Mayer in Rudolstadt gegossen wurden Diese beiden Glocken wurden im Laufe des Ersten Weltkrieges aufgrund des Metallmangels fur Kriegszwecke eingeschmolzen 1851 schadigte ein weiterer Blitzeinschlag den Turm der Kirche 1863 erhielt die Kirche ihre Orgel von Georg Christoph Hofmann amp Sohne 2 diese soll 125 Taler gekostet haben und von einem aus Ullersreuth stammenden Schleizer Burger bezahlt worden sein Im Jahr 1974 wurde das Dach neu gedeckt 1994 wurden die Aussenfassaden neu verputzt Im Jahr 2001 wurde der Turmknopf saniert und 2002 die Innenausmalung erneuert 3 Seit der Reformation predigte immer der Pfarrer aus der kursachsischen spater preussischen Nachbarstadt Gefell alle zwei Sonntage und zu den Hauptfesten sowie zu Taufen und Hochzeiten Die Toten wurden seit jeher auf dem Gefeller Gottesacker begraben Dieses alte Kirchenverhaltnis wurde am 1 Oktober 1869 gelost indem Ullersreuth mit der Kirche in Frossen verbunden wurde Spatestens ab 1890 bekam die Gemeinde ihren eigenen Friedhof Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Orgelprospekt nbsp SpielschrankDie Kirche ist ein schlichter barocker Putzbau mit Walmdach und Dachreiter Das Innere ist flachgedeckt Eine Hufeisenempore ist an drei Seiten eingebaut Die schlichte Ausstattung entstammt der Barockzeit Der Kanzelaltar ist mit feinem durchbrochenem Ornamentwerk verziert Eine einfache holzerne Taufe in sechseckiger Form gehort ebenfalls dazu Orgel BearbeitenDie Orgel mit vier Feldern und neugotischem Masswerk im Prospekt ist ein Werk von Georg Christoph Hofmann amp Sohne aus dem Jahr 1863 mit sechs Registern auf einem Manual und Pedal das im Jahr 2005 durch die Firma Orgelbau Schonefeld restauriert wurde Die Disposition lautet 2 Manual C f3Gedact 8 Viola di Gamba 8 Principal 4 Flute d amour 4 Octave 2 Pedal C f1Sub Bass 16 Koppel Man P Nebenregister Kalcanten KlingelLiteratur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Deutscher Kunstverlag Munchen und Berlin 1998 ISBN 3 422 03050 6 S 1249 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Jacobus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Kai Muller Ortschronik Ullersreuth Manuskript 2012 S 45 52 a b Informationen zur Orgel auf Organ index Abgerufen am 21 Marz 2022 Siehe Foto der Informationstafel in der Kirche 50 4255 11 81467 Koordinaten 50 25 31 8 N 11 48 52 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Jacobus Ullersreuth amp oldid 237455745