www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche St Aegidius im Bonner Ortsteil Buschdorf gehort seit dem Jahr 2013 zur Katholischen Kirchengemeinde St Thomas Morus Der Entwurf zu dem aussergewohnlichen Kirchenbau war eines der letzten Projekte des Architekturprofessors und Kirchenbauspezialisten Johannes Krahn Das Bauwerk entstand Ende der 1970er Jahre und ersetzte die bis dahin genutzte Aegidiuskapelle in Buschdorf als Pfarrkirche April 2015 Luftaufnahme der Kirche aus sudwestlicher Richtung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Ausstattung 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVermutlich war Buschdorf damals ein Weiler bereits zur Zeit der ersten urkundlichen Nennung der Graurheindorfer Pfarrgemeinde im Jahr 1131 ein Sprengel dieser Pfarrei Bis zur Erlangung der pfarrlichen Eigenstandigkeit im Jahr 1977 erfolgte die Ablosung schrittweise Im Jahr 2002 erzwang der Priestermangel der katholischen Kirche die Zusammenlegung von vier Pfarreien darunter die Buschdorfer St Aegidius Gemeinde zum Pfarrverband Bonner Nordwesten 2012 folgte dann der Zusammenschluss von Buschdorf und weiteren sieben Pfarreien zur Pfarrei St Thomas Morus 1974 kam es zur Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs zu einem Kirchenneubau in Buschdorf den das Architektenteam Hausen Rave aus Hiltrup gewann Der realisierte Entwurf von Johannes Krahn entstand ebenfalls 1974 seinem Todesjahr 1977 erfolgte der Abriss leerstehender Gebaude des Buschdorfer Klosterhofs um Bauland fur die neue Kirche und das Pfarrzentrum zu schaffen Der Bau wurde in den Jahren von 1978 bis 1980 durch eine Frankfurter Architektengemeinschaft Krahn Lorenz und Sauer unter Beteiligung des Krahn Sohnes ebenfalls Johannes Krahn ausgefuhrt Die Kirchweihe erfolgte am 30 Marz 1980 durch den Weihbischof Josef Ploger Seit Fertigstellung der neuen Pfarrkirche wird die vormals genutzte gleichnamige Kapelle zur Unterscheidung als Alt St Aegidius bezeichnet 1 nbsp Sepp Hurten Maria Verkundigung Relief am Bronzeportal 1989 Foto aus dem Jahr 2010 nbsp Kopie eines Matronensteins aus dem 2 Jahrhundert September 2007Architektur und Ausstattung BearbeitenDie Architektur des Kirchenbaus ist im Ausseren wie im Inneren auffallig Der Grundriss der Kirche symbolisiert in der Form eines eher organischen Kreuzes den Opfertod Christi Alle vier Aussenwande sind einwarts konkav geschwungen die Lichtfuhrung schafft einen eigenwilligen Raumeindruck Die massiven Betonwande sind innen wie aussen mit Bruchstein verkleidet Durch horizontale und vertikale Fensterbander wirken diese Wande aussen filigraner im Innenbereich sorgen sie fur Licht und Weite Der ovale aus zwei Betonschalen bestehende Kirchturm steht an einer der vier Ecken des Gebaudes welches mit einem Flachdach ausgestattet ist Dem Zeitgeist entsprechen auch zwei moderne Flachdachbauten die zum Pfarrei Ensemble gehoren Im Lexikon Religion in Geschichte und Gegenwart wird dem Kirchenbau eine Ruckbesinnung auf die transzendente Qualitat sowie eine Anmutung durch klare geometrische Formen ausgesuchte Materialien und Techniken und subtile Lichtwirkungen bestatigt 2 Fur den Kircheninnenraum fertigte Bildhauer Sepp Hurten 1980 die Ausstattung in Bronze und Stein das zweiseitige Altarkreuz mit Motiven zum toten und zum auferstandenen Christus der Zelebrationsaltar der Tabernakel auf einer Stele der Taufstein 14 Kreuzwegreliefs sowie ein funfarmiger Marienleuchter mit einem Rosenmotiv Aus der Buschdorfer Aegidius Kapelle stammt die holzerne Pieta eines unbekannten Kunstlers aus dem 20 Jahrhundert Ab 1986 schuf Hurten auch das Eingangsportal aus Bronze 3 mit Reliefs zum apostolischen Glaubensbekenntnis Die Orgel stammt aus dem Jahr 1981 und wurde von der Firma Klais aus Bonn gebaut 4 Der ungewohnliche Orgelturm ist sechseckig um der Raumstruktur gerecht zu werden Die Orgel verfugt uber zwei Manuale und 22 Register Konstrukteur war Hans Gerd Klais 5 Zum 25 jahrigen Orgeljubilaum spielte der Organist des Bonner Munsters Markus Karas im Dezember 2006 in der Buschdorfer Pfarrkirche 6 Das Gelaut entstand in der Firma Rincker in Sinn im Jahre 1979 Die vier den Evangelisten geweihten Glocken erklingen in den Tonen gis1 ais1 cis2 und dis2 Die Kopie eines 1964 in der Nahe gefundenen Matronensteins wurde auf dem Kirchengelande sudostwarts des Pfarrhauses aufgestellt das Original befindet sich im Rheinischen Landesmuseum Ebenso erhielt ein historischer Grenzstein aus Basaltlava mit Bonner Stadtwappen und Datierung 1549 aus Dransdorf auf dem Kirchvorplatz seine Aufstellung 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Aegidius Buschdorf Bonn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zur Kirchen und Pfarreigeschichte bei Buschdorf im GenWikiLiteratur BearbeitenChristel Diesler St Aegidius Kirche und Kirchenausstattung in Diesler u a Weihnachtskrippen in 63 Bonner Kirchen und Kapellen ISBN 978 3 931739 63 8 Katholisches Bildungswerk Bonn Hrsg 2014 auf der Website der Katholischen Kirchengemeinde St Thomas Morus Peter Jurgilewitsch Wolfgang Putz Liebenow Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein Sieg Kreis Bouvier Verlag Bonn 1990 ISBN 3 416 80606 9 S 74 76 noch nicht fur diesen Artikel ausgewertet Einzelnachweise Bearbeiten Kirche Alt St Aegidius in Tag des offenen Denkmals Bonn und Siebengebirgsraum Arbeitsgemeinschaft der Bonner Geschichtsvereine Denkmalbehorde der Stadt Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Werkstatt Baukultur Bonn 9 September 2012 S 14 Hans Dieter Betz u a Hrsg Religion in Geschichte und Gegenwart I K Band 4 Religion in Geschichte und Gegenwart Handworterbuch fur Theologie und Religionswissenschaft Mohr Siebeck Tubingen 1998 ISBN 978 3 16146 9 442 S 1141 Gabriele Zabel Zottmann Skulpturen und Objekte im offentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn Aufgestellt von 1970 bis 1991 Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschliessend aufgestellter Werke Dissertation Universitat Bonn Teil 2 Katalog Anlage Alphabetisches Kunstlerregister Bonn 2012 S 4 Opusliste von Orgelbau Klais Bonn Opus Nr 1590 Werkverzeichnis Stand September 2012 Orgelbau Klais 25 Jahre Klais Orgel Website von Orgelbau Klais Bonn Inschriftenkatalog der Stadt Bonn Nr 67Normdaten Geografikum GND 4265770 2 lobid OGND AKS VIAF 248187307 50 758059 7 052112 Koordinaten 50 45 29 N 7 3 7 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Aegidius Buschdorf amp oldid 227879193