www.wikidata.de-de.nina.az
Die Seulberger Mark oder Erlenbacher Mark war eine mittelalterliche Markgenossenschaft zur Waldnutzung im Taunus die bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts bestand Die Seulberger Mark erstreckte sich sudlich des Limesabschnittes zwischen Saalburg und der Lochmuhle und westlich des Erlenbaches Die Flache betrug 7 016 Morgen Flurkarte der Mark von 1715Grenzstein Nr 28 der Seulberger Mark aus dem Jahr 1745 sudostlich von Koppern unweit des Erlenbachs Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grenzmarkierungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Organisation der Seulberger Mark entsprach der der benachbarten Hohen Mark Markerding war jahrlich am Sonntag Laetare in der Aue zwischen Seulberg und Ober Eschbach Waldboten waren die Grafen von Hanau und spater die Landgrafen von Hessen Homburg Die Grenze zwischen beiden Marken bildete der Rotlaufweg Zur Seulberger Mark gehorten Obererlenbach Niedererlenbach Seulberg Koppern Holzhausen Petterweil und Dillingen Nachdem Dillingen im 15 oder 16 Jahrhundert wust gefallen war gingen dessen Markrechte an Friedrichsdorf uber Mit Teilungsvertrag vom 14 August 1802 wurde die Seulberger Mark aufgelost und die Waldnutzungsrechte gingen an die Gemeinden uber Dabei erhielt jedes Dorf einen gleichen Anteil Der Landgraf erhielt jedoch 1 8 der Flache Ober Erlenbach 40 Morgen mehr als ein Dorf und Friedrichsdorf des Anteils eines Dorfes Grenzmarkierungen BearbeitenDie Grenzen der Seulberger Mark waren mit Grenzsteinen gekennzeichnet Diese trugen die Inschrift SEM das Aufstellungsjahr und eine Nummerierung Nach der Realteilung wurden 1803 die neu entstandenen Grenzen mit Waldwegen und Grenzsteinen markiert Diese Strukturen haben sich bis heute erhalten Die Grenzsteine von 1803 sind weitgehend einheitlich aufgebaut Sie tragen an der Vorder und Ruckseite jeweils das Kurzel der Herrschaft darunter das des Ortes und eine Nummerierung Auf der Seite war das Jahr eingeschlagen Es gab auch dreiseitige Steine fur die Eckpunkte wo mehrere Grenzen zusammentrafen In spateren Jahren wurden Steine teilweise ersetzt Diese unterscheiden sich durch die Jahreszahl und ggf durch die Herrschaft Die Kurzel der Orte waren Kurzel steht fur AnmerkungHH SR P Hessen Homburg Solms Rodelheim Petterweil Spater GH P Grossherzogtum Hessen Petterweil F NE Frankfurt Nieder Erlenbach Spater GH NE Grossherzogtum Hessen Nieder Erlenbach GI OE Grafschaft Ingelheim Obererlenbach Spater GH OE Grossherzogtum Hessen Ober Erlenbach HH S Hessen Homburg Seulberg Es finden sich auch SGW Seulberger Gemeindewald HH K Hessen Homburg Koppern Spater KP K Konigreich Preussen Koppern HH K Hessen Homburg Friedrichsdorf nbsp Dreimarker Friedrichsdorfer Seite nbsp Dreimarker Ober Erlenbacher Seite nbsp Dreimarker Petterweiler Seite nbsp Grenzstein HH SR 41 HH K 43 Kopperner Seite nbsp Grenzstein HH SR 41 HH K 43 Petterweiler Seite und Seite nbsp Grenzstein HH SR 41 HH K 43 Petterweiler Seite nbsp Grenzstein HH SR 41 HH K 43 Seite mit JahreszahlDie Grenzsteine befinden sich am Rande der Waldwege die zwischen den nun getrennten Waldstucken angelegt wurden Dies sind die Grenzschneise Nieder Erlenbach Petterweil Der 1 2 km lange Grenzweg beginnt bei Saunickels Kleiderschrank und fuhrt nach Sudwesten nbsp 50 268466 8 615325 Grenzschneise Seulberg Obererlenbach Der 2 9 km lange Grenzweg beginnt in Dillingen und fuhrt nach Nord West nbsp 50 261964 8 618211 Grenzschneise Friedrichsdorf Koppern Petterweil Koppern und Niedererlenbach Koppern Dieser 3 7 km lange schnurgerade Weg verlauft parallel zum Kopperner Tal nbsp 50 277342 8 604062 Grenzschneise Nieder Erlenbach Ober Erlenbach und Petterweil Ober Erlenbach Dieser 3 4 km lange schnurgerade Weg verlauft von Dillingen nach Westen nbsp 50 261536 8 61052Literatur BearbeitenHermin Herr Lexikon vom Hohen Taunus 1993 ISBN 3 7829 0437 0 Seite 29 Seite 103 1 Gunter Heupke Uber die Hohe Geschichte der Saalburgstrasse In Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2002 ISBN 3 7973 0784 5 144 151 1200 Jahre Nieder Erlenbach 2 Auflage 1979 S 66Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Seulberger Mark Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Herr bezieht sich in seiner Darstellung auf Ernst Georg Steinmetz Gaue und Waldmarken des Taunus in ihren Beziehungen zum Pfahlgraben Saalburgjahrbuch VII 1930 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seulberger Mark amp oldid 199586344