www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schwimmlebermoos Ricciocarpos natans Syn Ricciocarpus natans auch als Schwimmendes Lebermoos und Schwimmendes Wasser Sternlebermoos bezeichnet ist ein auf Gewassern flottierendes Lebermoos mit weltweiter Verbreitung Die Art die eine eigene monotypische Gattung bildet tritt regional nur selten und unstetig auf Sie ist auch von Nicht Moosspezialisten zumindest in der aquatilen Form gut zu erkennen und kaum mit anderen schwimmenden Wasserpflanzen wie Wasserlinsen Algenfarnen oder Riccia Arten zu verwechseln Durch Gewasserverschmutzung und eutrophierung wird das Schwimmlebermoos verdrangt Schwimmlebermoos Schwimmlebermoos Ricciocarpos natans Systematik Klasse Marchantiopsida Unterklasse Marchantiidae Ordnung Ricciales Familie Ricciaceae Gattung Ricciocarpos Art Schwimmlebermoos Wissenschaftlicher Name der Gattung Ricciocarpos Corda Wissenschaftlicher Name der Art Ricciocarpos natans L Corda Halbrosettige facherformige Thalli diese brechen leicht auseinander so dass die typische Herzform s unten entsteht Nahaufnahme der Schwimmform gut zu sehen sind hier die bandartigen Bauchschuppen unter Wasser Im Aspekt sieht der Schwimmteppich von Ricciocarpos aufgelockert aus Landform auf limosem Schlammboden eines teilweise ausgetrockneten Weihers Weitere vollrosettige Landformen sechs Wochen spater im selben Biotop aufgenommen wie das vorherige Bild Einzelner Thallus zwischen zahlreichen Kleinen Wasserlinsen Etwas Schwimmlebermoos versteckt zwischen Grossem Algenfarn Azolla filiculoides Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Standortanspruche 3 Gefahrdung 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie ein oder zweihausig auftretende Art besteht aus einem facher bzw herzformigen viertel bis halbrosettigen zwei bis dreimal geteilten Thallus der vier bis neun Millimeter breit und zehn Millimeter lang wird Oberseits ist dieser grun gefarbt und gefeldert Am Rand sowie unterseits ist die Farbung braun bis violett Bei der Schwimmform sind lange bandformige am Rand gezahnte Bauchschuppen vorhanden die ins Wasser hinabhangen Ausserdem werden reichlich glattwandige Rhizoide Wurzelfilz an der Unterseite ausgebildet Das Grundgewebe ist mit Olkorperzellen sowie mit vieleckigen Luftkammern ausgestattet Die Atemoffnungen sind von funf bis sechs zartwandigen Grenzzellen umgeben Gametangien Behalter der Fortpflanzungsorgane sitzen eingesenkt in der Mittelfurche des Thallus Die generative Vermehrung spielt aber zumindest in Europa anscheinend nur eine untergeordnete Rolle Sporogonen werden hier wohl nur sehr selten ausgebildet In Amerika sollen dagegen einhausige Exemplare dominieren die regelmassig fruchten 1 Eine wesentliche Uberdauerungs und Ausbreitungsstrategie ist die vegetative Teilung durch das Auseinanderbrechen der Thalli in kleinere Abschnitte Diese werden durch Anhaftung an Wasservogeln Epichorie auch in andere Gewasser verfrachtet Im Herbst sinken sie auf den Gewassergrund um im folgenden Fruhjahr wieder an die Oberflache aufzusteigen In dieser Phase sind die flottierenden Thallusabschnitte oft sehr kleinwuchsig und damit bei fluchtiger Betrachtung nur schlecht von Wasserlinsen zu unterscheiden Im Zuge zeitweiliger Gewasseraustrocknung kann eine im Aussehen abweichende Landform entstehen sie wachst in zwei bis drei Zentimeter ausgebreiteten Voll Rosetten aus hellgrunen Thalli und mit stark verkurzten Bauchschuppen Die terrestrische Form kann theoretisch mit bestimmten Sternlebermoosen der Gattung Riccia beispielsweise Riccia glauca verwechselt werden die allerdings andere Lebensraumanspruche haben Verbreitung und Standortanspruche BearbeitenDas Schwimmlebermoos ist kosmopolitisch insbesondere in warmebegunstigten Bereichen der gemassigten Zonen verbreitet auf der Nordhalbkugel reicht das Areal bis zum 62 Breitengrad in der Sudhemisphare bis 45 In Europa finden sich Vorkommen von Sudfinnland und Mittelschweden im Norden bis nach Norditalien und zum Kaukasus im Suden West ostlich reicht das Areal hier von den Britischen Inseln bis nach Moskau Das Moos kommt aber oft nur zerstreut und zudem manchmal unbestandig vor In Deutschland beispielsweise werden vor allem Stromtaler und Flussniederungen des Flachlandes punktuell besiedelt Gebirgsregionen nur selten Die Art bevorzugt meso bis eutrophe massig nahrstoffreiche phosphatarme schwach nitrat aber ammoniumhaltige Stillgewasser in halb besonnter bis schattiger windgeschutzter Lage dies konnen beispielsweise ufernahe Abschnitte von Tumpeln Graben ruhigen Seebuchten und sommerwarmen Altwassern sein aber auch Schlenken in Erlenbruchen und Auwaldern Schwimmlebermoos bildet pflanzensoziologisch eine eigene artenarme Assoziation das sogenannte Ricciocarpetum natantis und ist oft mit Wasserlinsengewachsen wie der Dreifurchigen Wasserlinse oder auch mit seinem naheren Verwandten dem Flutenden Teichlebermoos vergesellschaftet Bei Uberhandnehmen von Wasserlinsen etwa infolge erhohter Phosphatkonzentration oder verstarkter Sonnenexposition wird die Art zuruckgedrangt Ruckzugsraume findet sie in Grossseggenrieden zwischen Rohrichthalmen oder unter Ufergebuschen Ein Teppich des Schwimmlebermooses zeichnet sich typischerweise durch einen aufgelockerten Aspekt aus da die unter Wasser abgespreizten Bauchschuppen fur einen gewissen Abstand zwischen den Thalli sorgen Auf diese Weise kann auch mehr Licht in das Gewasser eindringen als etwa bei Bestanden aus dicht angelagerten Sprossgliedern von Wasserlinsen Schwimmlebermoos ist daran angepasst dass das Gewasser beziehungsweise dessen Uferzone periodisch trockenfallen kann Auf dem freigelegten Schlamm oder Lehmboden bildet die Pflanze dann eine Landform Dazu werden zunachst die Bauchschuppen reduziert und es kommt zur Verankerung der Rhizoide im durchfeuchteten Substrat In langer anhaltenden Trockenphasen konnen sich vollrosettige und entsprechend deutlich breitere Thalli entwickeln Gefahrdung BearbeitenAuf Gewassereutrophierung oder auch die Einschwemmung von Herbiziden reagiert die Art empfindlich und ist zudem konkurrenzschwach gegenuber eutraphenten Pflanzen wie den Wasserlinsen Unter anderem in Mitteleuropa ist das Schwimmlebermoos nach deutlichen Ruckgangen inzwischen eine recht seltene und bedrohte Spezies Rote Liste Status Auswahl 2 3 Bundesrepublik Deutschland 3 gefahrdet Baden Wurttemberg 3 gefahrdet 4 Berlin 0 ausgestorben oder verschollen 5 Brandenburg 3 gefahrdet 6 Mecklenburg Vorpommern ungefahrdet 7 Niedersachsen Bremen 3 gefahrdet 8 Nordrhein Westfalen 2 stark gefahrdet 9 Sachsen V Vorwarnliste 10 Sachsen Anhalt 3 gefahrdet 11 Schleswig Holstein 2 stark gefahrdet 12 Osterreich 2 stark gefahrdet 13 Schweiz VU gefahrdet verletzlich ausserdem geschutzte Art nach NHV Anhang 2 14 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Jan Peter Frahm Wolfgang Frey Moosflora 4 Auflage UTB 1250 Ulmer Stuttgart 2004 S 52 ISBN 3 8252 1250 5 Christel Kasselmann Aquarienpflanzen Ulmer Verlag Stuttgart 1995 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage 1999 ISBN 3 8001 7454 5 S 405 Heinz Dieter Krausch Farbatlas der Wasser und Uferpflanzen Ulmer Stuttgart 1996 S 174 ISBN 3 8001 3352 0 Richard Pott Die Pflanzengesellschaften Deutschlands Ulmer Stuttgart 1992 S 42 ISBN 3 8252 8067 5 Michael Sauer Bearb Ricciaceae Sternlebermoose In Martin Nebel Georg Philippi Hrsg Die Moose Baden Wurttembergs Band 3 Spezieller Teil Bryophyta Sphagnopsida Marchantiophyta Anthocerotophyta Ulmer Stuttgart 2005 S 114 ff ISBN 3 8001 3278 8 Einzelnachweise Bearbeiten Website der Essex Botany and Mycology Groups Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www s231645534 websitehome co uk G Ludwig R Dull G Philippi M Ahrens S Caspari M Koperski S Lutt F Schulz amp G Schwab Rote Liste der Moose Anthocerophyta et Bryophyta Deutschlands Schriftenreihe Vegetationskunde 28 1996 189 306 Tabell Synopse der gefahrdeten Pflanzen Deutschlands PDF 766 kB Heike Hofmann Niklaus Muller Norbert Schnyder Merkblatter Artenschutz Moose 2006 PDF Download Adresse LUBW Hrsg Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden Wurttembergs 2005 PDF Jurgen Klawitter Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose Bryophyta von Berlin Bearbeitungsstand September 2004 Memento des Originals vom 23 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtentwicklung berlin de PDF MUGV Hrsg Rote Liste Moose 1 2 Vorlage Toter Link www mugv brandenburg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF In Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11 4 2002 Christian Berg Christoph Linke Wolfgang Wiehle Rote Liste der Moose Bryophyta Mecklenburg Vorpommerns Stand November 2009 PDF Monika Koperski Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose in Niedersachsen und Bremen 3 Fassung Stand 2011 Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 31 2011 Nr 3 S 131 205 Carsten Schmidt et al Rote Liste und Artenverzeichnis der Leber und Hornmoose Hepaticophyta et Anthocerophyta in Nordrhein Westfalen 3 Fassung Stand August 2011 PDF Frank Muller Rote Liste Moose Sachsens 2007 1 2 Vorlage Toter Link www smul sachsen de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Ludwig Meinunger Peter Schutze Rote Liste der Moose des Landes Sachsen Anhalt 2 Fassung Stand Januar 2004 PDF Florian Schulz Die Moose Schleswig Holsteins Rote Liste 2002 PDF 698 kB J Saukel H Kockinger Rote Liste gefahrdeter Lebermoose Musci und Hornmoose Anthocerotae Osterreichs 2 Fassung In H Niklfeld Hrsg Rote Liste gefahrdeter Pflanzen Osterreichs 2 neu bearbeitete Auflage 1999 S 172 179 Nationales Inventar der Schweizer Moosflora Institut fur Systematische Botanik der Universitat Zurich Checkliste der Schweizer Moose PDF online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ricciocarpos natans Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verbreitungskarte fur Deutschland sowie Informationen bei moose deutschland de Bilder und Informationen zu Ricciocarpos natans bei dr ralf wagner de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwimmlebermoos amp oldid 216938001