www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Rupprechtsreuth befindet sich in dem Gemeindeteil Rupprechtsreuth des oberpfalzischen Marktes Mantel das ehemalige Schloss wird heute als Gaststatte genutzt Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 74 134 17 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Rupprechtsreuth verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6338 0022 im Bayernatlas als archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Schlosses in Rupprechtsreuth darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen gefuhrt Schloss Rupprechtsreuth heute Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baulichkeit 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn den von 1416 bzw 1440 stammenden Salbuchern des Gemeinschaftsamtes Parkstein Weiden ist der Edelmann Hans Weniger verzeichnet Am 12 April 1455 empfingen Wolfgang Erlbeck und seine Gattin den Sitz Rupprechtsreuth als Teil der Burghutguter von Parkstein als Lehen Daneben hatten Wilhelm und Hans die Mendel in der Herrschaft Parkstein eine Forsthube die zu ihrem Sitz von Rupprechtsreuth gehorte Zu den Lehenspflichten zahlte die Stellung eines Pferdes im Kriegsfall In den Lehensurkunden des 16 Jahrhunderts ist fur die Mendels stets nur ein Hof zu Rupprechtsreuth angegeben Am 7 Januar 1510 stellte Georg Mendel von Steinfels und kurz darauf Hans Mendel einen Lehensrevers fur Rupprechtsreuth aus 1521 wurde Jorg Mendel zu Rupprechtsreuth unter den sulzbachischen Landsassen im Amt Parkstein Weiden genannt und 1525 sein Erben Am 15 Juli 1529 stellte die Witwe Margaretha Mendel einen vormundschaftlichen Lehensrevers fur ihren Sohn Kunz Mendel aus Danach heiratete die Witwe den Christoph Raiser der am 3 September 1538 als ihr Lehenstrager und am 30 April 1543 als Lehenstrager seiner drei Kinder Hans Martin Anna und Sabina erschien In den Aufzeichnungen der Jungen Pfalz ist von 1532 bis 1566 Christoph Raiser eingetragen Sein Sohn Hans Martin stellte erstmals am 24 Januar 1562 einen Lehensrevers fur sich und seine beiden Schwestern aus Im Landsassenverzeichnis von 1589 wird sein Sohn Christoff Raiser als Nachfolger genannt Er empfing Rupprechtsreuth als Mann und Weiberlehen Auch nach dem Tod des Pfalzgrafen Wolfgang wurde ihm Rupprechtsreuth am 28 Juni 1599 allerdings nach nachdrucklicher Aufforderung zur Erbhuldigung zu erscheinen verliehen Wegen der erlittenen Schaden durch den Dreissigjahrigen Krieg und um nicht gar in meinem alter neben meinem gleichfalls verlebten weibe am aussersten bettelstab zu geraten bat er um Zustimmung Ruppersreuth an seinen Schwiegersohn Thomas Wilhelm von Sazenhofen verkaufen zu durfen Dahinter stand aber noch ein anderes Problem das Landsassengut war namlich 1629 beschlagnahmt worden und Hans Christoff Raiser war als Protestant in das brandenburgische Neustadt am Kulm emigriert dort starb er aber alsbald am 5 Juni 1629 Der Vizekanzler im Furstentum Neuburg Simon von Labrique ubertrug Rupprechtsreuth mit allen Pertinenzen befristet fur drei Jahre an Thomas von Sazenhofen Rupprechtsreuth war zwischenzeitlich durch den Krieg weiter verwustet und seine Bauern vertrieben oder getotet worden 1637 interessierte sich Johann Seyler Hauptmann aus dem churfurstlichen Trier fur das heruntergekommene Landsassengut Dies wurde ihm zugestanden nachdem der vorherige Besitzer und andere Verwandte des Hans Christoff Raiser kein Interesse an einem Kauf hatten Der Kaufer bezahlte aber nur die erste Kaufrate in der Hohe von 500 fl und trug dann verschiedene Beschwerden wegen des Zustandes von Rupprechtsreuth vor um sich der weiteren Verpflichtungen zu entziehen im Zuge der Auseinandersetzungen begab er sich dann nach Bohmen und liess nichts mehr von sich horen 1 Am 5 April 1656 erwarb Georg Andreas von Ehrenstein seit 1651 Landrichter und Pfleger im Amt Parkstein das Landsassengut zusammen mit der Odung Weissenstein Auf ihn folgte aus Altersgrunden 1681 sein Sohn August von Ehrenstein und 1701 sein Sohn Georg Christof Dieser weigerte sich die vereinbaren Zahlungen an die Eltern zu leisten sodass das Gut zunehmend in Schwierigkeiten geriet und 1724 versteigert werden musste Aus der Gantmasse ersteigerte Johann Adam Junker von Oberkunreuth das Gut und legte 1725 seine Landsassenpflicht ab Auf ihn folgte sein Sohn Freiherr Josef von Junker der spatere Oberforstmeister fur den Waldbezirk Nordgau Nach dessen Tod 1742 wurde das Gut von seiner Witwe eine geborene Sazenhoferin verwaltet und ging 1759 an Moritz von Junker uber 1814 ubernahm sein Sohn Christoph von Junker den Besitz Um 1800 bestand das gutsherrliche Dorf aus dem Schloss 20 Hausern und 106 Einwohnern 1814 wurde Rupprechtsreuth in das Konigreich Bayern uberfuhrt und dort ein Patrimonialgericht zweiter Klasse gebildet Die Landgemeinde Rupprechtsreuth wurde 1838 in das Landgericht alterer Ordnung Weiden eingegliedert Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde in Bayern 1848 aufgehoben Die Eingemeindung nach Mantel erfolgte 1946 nbsp Lageplan von Schloss Rupprechtsreuth auf dem Urkataster von BayernBaulichkeit BearbeitenDas Gebaude des ehemaligen Landsassenguts steht neben dem Dorfweiher und ist der markanteste Bau von Rupprechtsreuth Der jetzige Bau geht auf die Zeit um die erste Halfte des 18 Jahrhunderts zuruck Oberhalb des Portals ist ein Wappenstein eingemauert und die Jahreszahl 1725 Das Haus besitzt ein markantes Mansardendach in dem Gebaude ist heute eine Gastwirtschaft untergebracht nbsp Schlosskapelle St Barbara von Schloss RupprechtsreuthAn der Westseite des Schlossgebaudes befindet sich die romisch katholische Kapelle St Barbara die 1757 von den Freiherrn von Junker errichtet wurde Sie gehort heute zur Pfarrei Neunkirchen an der Waldnaab 2 Die Kapelle wurde 1775 benefiziert Sie besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor mit einer Flachdecke und ist mit einem Rokokoaltar ausgestattet Das Altarbild zeigt die Hinrichtung der Barbara mit dem Schwert Das Herrschaftsoratorium befindet sich an der Ostseite Auf dem Dach ist ein Dachreiter in Zwiebelform angebracht in dem die Kirchenglocke hangt Die Kapelle wurde unter Mitwirkung des Kirchenmalers Franz Weber aus Amberg aktuell renoviert Literatur BearbeitenHans Zenger Ehemaliges Landsassengut Rupprechtsreuth Zwischen Mantel und Neunkirchen um 1400 gegrundet Was uns die Heimat erzahlt 1978 Heft 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Rupprechtsreuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Schloss Rupprechtsreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen Rupprechtsreuth auf Luftbild Laumer abgerufen am 5 Februar 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Heribert Sturm Neustadt an der Waldnaab Weiden Gemeinschaftsamt Parkstein Weiden Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Historischer Atlas von Bayern Altbayern Heft 47 Munchen 1978 ISBN 3 7696 9912 2 S 88 209 214 268 328 396 405 Digitalisat abgerufen am 6 Februar 2020 St Barbara Fam Melchner Rupprechtsreuth abgerufen am 6 Februar 2020 49 665818 12 061081 Koordinaten 49 39 56 9 N 12 3 39 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rupprechtsreuth amp oldid 235735889